274
Zur Korrektur der Gattungshierarchie
Desseins^
69 Bernard Picart nach Charles Le Brun,
Extreme desespoir, Ausgabe 1698
70 Louis-Benoît Prévost nach Raphael,
Studienköpfe, aus: Encyclopédie, 1763
über die scheinbar unmittelbar bevorstehende Opferung seiner Tochter zu groß war
und damit nicht mehr darstellbar erschien, ohne häßlich zu wirken. Dieses Motiv
fand besonders im 17. und 18.Jahrhundert als eine Versinnbildlichung von extremer
Trauer häufige Verwendung. Eines der bekanntesten Beispiele ist Poussins »Tod des
Germanicus«, wo die Frau des Sterbenden ihr Gesicht verbirgt441. Dieses Bild hatte,
wie erwähnt, auch als ein Vorbild für die Komposition des »Bestraften Sohnes«
gedient.
Die beiden Werke stellen nicht den einzigen Fall dar, in dem Greuze auf Le Brun
und dessen Traktat zurückgegriffen hat442. Eine Zeichnung, die im Zusammenhang
441 Zu diesem Motiv und seiner Rezeption siehe Kat. Ausst. La »Mort de Germanicus« de Poussin du
Musée de Minneapolis, Paris (Musée du Louvre, Département des Peintures) 1973.
442 So erweist sich der Kopfeines »Jungen Mädchens, das Amor sein Gebet darbringt« (London, Wal-
lace Collection) als eine direkte Übernahme von Le Bruns »Le ravissement«. Das Bild, das 1769
gemeinsam mit dem »Septimus Severus« auf dem Salon gezeigt wurde, scheint in Thematik und
Darstellungsweise nicht recht vereinbar mit den beschriebenen, zeitgleichen Bemühungen des
Künstlers. Die Illustrationen des 17.Jahrhundert-Traktates wurden also auch für Werke herange-
zogen, die ihnen stilistisch eigentlich widersprachen.
Zur Korrektur der Gattungshierarchie
Desseins^
69 Bernard Picart nach Charles Le Brun,
Extreme desespoir, Ausgabe 1698
70 Louis-Benoît Prévost nach Raphael,
Studienköpfe, aus: Encyclopédie, 1763
über die scheinbar unmittelbar bevorstehende Opferung seiner Tochter zu groß war
und damit nicht mehr darstellbar erschien, ohne häßlich zu wirken. Dieses Motiv
fand besonders im 17. und 18.Jahrhundert als eine Versinnbildlichung von extremer
Trauer häufige Verwendung. Eines der bekanntesten Beispiele ist Poussins »Tod des
Germanicus«, wo die Frau des Sterbenden ihr Gesicht verbirgt441. Dieses Bild hatte,
wie erwähnt, auch als ein Vorbild für die Komposition des »Bestraften Sohnes«
gedient.
Die beiden Werke stellen nicht den einzigen Fall dar, in dem Greuze auf Le Brun
und dessen Traktat zurückgegriffen hat442. Eine Zeichnung, die im Zusammenhang
441 Zu diesem Motiv und seiner Rezeption siehe Kat. Ausst. La »Mort de Germanicus« de Poussin du
Musée de Minneapolis, Paris (Musée du Louvre, Département des Peintures) 1973.
442 So erweist sich der Kopfeines »Jungen Mädchens, das Amor sein Gebet darbringt« (London, Wal-
lace Collection) als eine direkte Übernahme von Le Bruns »Le ravissement«. Das Bild, das 1769
gemeinsam mit dem »Septimus Severus« auf dem Salon gezeigt wurde, scheint in Thematik und
Darstellungsweise nicht recht vereinbar mit den beschriebenen, zeitgleichen Bemühungen des
Künstlers. Die Illustrationen des 17.Jahrhundert-Traktates wurden also auch für Werke herange-
zogen, die ihnen stilistisch eigentlich widersprachen.