Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— — —

Abb. 147. Chriſtus und die Jünger in Emmaus. Radierung von 165t. (Zu Seite 134.)

ſchieden, und im November 1665 kam Titus van Ryn in den vollſtändigen
Beſitz des Vermögens, das ihm als mütterliches Erbteil zuſtand.

Als Rembrandts Haus ausgeleert wurde, ſuchte er mit Titus, Hendrickje
und einem Töchterchen Cornelia, das dieſe ihm im Oktober 1654 geſchenkt hatte,
im Gaſthof „Zur Kaiſerkrone“ Unterkommen, und in eben dieſem Gaſthaus fand
die Verſteigerung ſeiner Habe ſtatt.

Um dem Meifter die Möglichkeit zu verſchaffen, ſo ſorglos, wie es unter
den Umſtänden ging, ſeiner Arbeit zu leben, fing Hendrickje in Gemeinſchaft mit
Titus, der ſich anfänglich ohne großen Erfolg auf die Malerei gelegt hatte,

155
 
Annotationen