Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
faſſung und ſcheint das Endergebnis einer Reihe von Verſuchen zu bilden, zu
denen der Kopf eines jungen Juden, in dem der Meiſter ein geeignetes Chriſtus-
modell entdeckte, die Anregung gab. Dieſe Chriſtusſtudien nach der Wirklichkeit
reichen einige Jahre zurück. Mehrere ſind in einer Privatſammlung zu Paris;
ein ergreifend ausdrucksvoller Kopf ſchließt ſich ihnen an, der 1911 aus deutſchem
Privatbeſitz von einem holländiſchen Sammler erworben wurde (Abb. 165).
Von den Gemälden von 1661 iſt im Louvre-Muſeum ein Bild des Evangeliſten
Matthäus, großartig in den Formen und großartig im Ausdruck des Greiſes,
der in ſinnendem Lauſchen von dem Engel die Worte empfängt, die er nieder-
ſchreiben ſoll; und ſtaunenswürdig iſt es dabei als Malerei, — man möchte
ſagen, daß Rembrandt die Altersſichtigkeit ſelbſt, die ihm verwehrte, die genaue
Begrenzung der einzelnen Pinſelſtriche zu erkennen und nachzuarbeiten, ſich dienſt-
bar gemacht hat, um mit ſchnell treffenden, locker neben- und übereinander ge-
ſetzten Farbenflecken die äußerſte Lebendigkeit des Formen- und Farbeneindruckes
zu erreichen Abb. 171). Durch den Gegenſtand befremdet die Halbfigur eines
betenden Mannes in Pilgertracht (in einer Pariſer Privatſammlung). In der
Nationalgalerie zu London iſt das Bild eines Kapuzinermönches aus der näm-
lichen Zeit.

Auch die Zeichnungen reichen bis in den Anfang der ſechziger Jahre. Das
Kupferſtichkabinett zu Berlin beſitzt ein wunderbares Blatt aus dieſer Zeit:
die Anſicht einer Stadt, aus der ſich eine Kirche von gewaltiger Größe erhebt.
Mit leichten, feinen Federſtrichen, die nur an einzelnen Stellen, am Kirchendach,
unſicher geworden ſind und zum Wiederholen der Linien gezwungen haben, ſind
die ragenden Gebäude und die Ferne hingezeichnet, die Maſſe der beleuchteten
Dächer zuſammengehalten und durch ein paar Kritzel belebt; und dann iſt mit
ein paar mächtigen, zeichnenden Strichen des Tuſchpinſels die Fläche des Vorder-

Abb. 161. Bauernhäuſer am Wegesrand. Angetuſchte Federzeichnung. Im Muſeum zu Stockholm.
(Zu Seite 120.)

168
 
Annotationen