Nymphenburger Porzellan.
295
Tierhatz. Auf geschweift ausgeschnittener Platte ein großer Bär; auf den Rücken ge-
worfen, erdrückt er eine Hündin und wird von einem zweiten Hund ins Ohr gebissen. Am
Ende der Platte ein Baumstamm, den ein junger Bär erklettert.
Um 1770. — Gehört zu den ,,25 verschiedenen Tierhatzen“, die als Arbeiten Auliczeks
bereits 1772 erwähnt werden. Vgl. Hofmann, Das Europ. Porzellan des Bayer. National-Museums,
Anm. zu Nr. 599 und die dort verzeichnete Literatur. Dazu Kraus, Porzellanrätsel. Monat-
schrift des Frankenthaler Altertumsvereins IX, 32.
Slg. Leonhard. I. Nr. 67. (Abb.) (Hier unverkauft.) II. Nr. 385a. 450 Mk.
Obsthändlerin. Junges Mädchen in Rokokotracht sitzt neben einem Faß mit Äpfeln,
Rokokosockel. Weiß. H. 16 cm.
Slg. Gasser. Nr. 582. Um 270 Mk. an das Bayer. National-Museum.
Neptun, nackt mit grünem Manteltuch, auf einem ruinenartigen Piedestal sitzend. Zu
Füßen der Kopf eines Seepferdes. H. 21 cm.
Slg. Gasser. Nr. 583. Um 260 Mk. an das Bayer. National-Museum.
Luna. Auf flachem goldgehöhtem Rokokosockel steht ein nacktes kleines Mädchen in
starkem Kontrapost, um die Hüften legt sich ein eisenroter Mantel an gelbem Band. Im Haar
eine Purpurblume. In der linken erhobenen Hand die Mondsichel. H. 10,5 cm.
Modell wie Ausformung sind Nymphenburger Fabrikat, die Bemalung wurde in Höchst
ausgeführt, wo auch die Blaumarke (das Rad) auf die Glasur gesetzt wurde.
Das Gegenstück ,,Sol“ befindet sich in der Slg. Sr. Kgl. Hoheit des Großherzogs von Hessen.
Helbing n. 3. 1912. Um 120 Mk. an den Direktor der Großherzogi. Hessischen Samm-
lung Dr. von Ostermann.
Flacher Teller. Dekoration: An einem Brunnen sitzt ein Liebespaar. Ein Kavalier klettert
über eine Mauer. Links ein zweites Paar. Im Hintergrund Rokokopark. Über und unter dem
Bilde Rokokoornament in Gold. Goldrand.
Rautenschild. Diam. 23,5 cm.
Slg. Gasser. Nr. 605. Um 195 Mk. an das Bayer. National-Museum.
Platte und drei Teller. Fassonierter Rand; die Platte mit zwei reichen, goldgehöhten Rokoko-
henkeln. Im Spiegel in Purpurcamaieu spielende Amoretten auf Wolken. Am Rande auf Kobalt-
blau umlaufender Blumenkranz in Purpur, Eisenrot, Gelb, Blau, Weiß und Grün. Goldrändchen.
Rautenschild und 1. Diam. 32 und 23,5 cm.
Ebenda. Nr. 607. Um 300 Mk. an das Bayer. National-Museum.
Walzenkrug. Dekoration: Buketts mit Tulpen, Rosen und anderen Blumen in Gelb,
Violett, Eisenrot, Blau und Grün. Streublümchen.
Rautenschild und N. Zinnmontiert.
Slg. Gasser. Nr. 602. 150 Mk.
Rechaud. Der konische Körper mit zwei nasenförmigen Griffen und zwei Rauchabzügen.
Einsatz mit zwei Muschelgriffen und Deckel mit Birnenknopf. Ölschale mit Muschelgriff.
Dekoration: Sträuße in Purpur, Eisenrot, Gelb, Blau und Grün. Braune Profilleisten.
Rautenschild und 1.
Slg. Gasser. Nr. 599. (Abb.) 105 Mk.
Ansbach-Bruckberg.
Hofmann, Frdr. H., Das Europ. Porzellan des Bayer. National-Museums, S. 150 (hier ist auch die
ältere Literatur verzeichnet).
— Altes Bayer. Porzellan. Ausstellung München 1909. S. 28 und S. 236 ff.
Meleager. Stehende, nur mit einem Tuch bekleidete Figur. Die Linke auf einen Baum-
stumpf gestützt, über welchem das Fell des Ebers geworfen ist. Rechts ein sitzender Hund.
H. 21 cm.
Modell „wahrscheinlich von Joh. Frdr. Kaendler“ (Hofmann, Altes Bayer. Porzellan, S. 28).
Slg. Jourdan. Nr. 12. (Abb.) 330 Mk.
295
Tierhatz. Auf geschweift ausgeschnittener Platte ein großer Bär; auf den Rücken ge-
worfen, erdrückt er eine Hündin und wird von einem zweiten Hund ins Ohr gebissen. Am
Ende der Platte ein Baumstamm, den ein junger Bär erklettert.
Um 1770. — Gehört zu den ,,25 verschiedenen Tierhatzen“, die als Arbeiten Auliczeks
bereits 1772 erwähnt werden. Vgl. Hofmann, Das Europ. Porzellan des Bayer. National-Museums,
Anm. zu Nr. 599 und die dort verzeichnete Literatur. Dazu Kraus, Porzellanrätsel. Monat-
schrift des Frankenthaler Altertumsvereins IX, 32.
Slg. Leonhard. I. Nr. 67. (Abb.) (Hier unverkauft.) II. Nr. 385a. 450 Mk.
Obsthändlerin. Junges Mädchen in Rokokotracht sitzt neben einem Faß mit Äpfeln,
Rokokosockel. Weiß. H. 16 cm.
Slg. Gasser. Nr. 582. Um 270 Mk. an das Bayer. National-Museum.
Neptun, nackt mit grünem Manteltuch, auf einem ruinenartigen Piedestal sitzend. Zu
Füßen der Kopf eines Seepferdes. H. 21 cm.
Slg. Gasser. Nr. 583. Um 260 Mk. an das Bayer. National-Museum.
Luna. Auf flachem goldgehöhtem Rokokosockel steht ein nacktes kleines Mädchen in
starkem Kontrapost, um die Hüften legt sich ein eisenroter Mantel an gelbem Band. Im Haar
eine Purpurblume. In der linken erhobenen Hand die Mondsichel. H. 10,5 cm.
Modell wie Ausformung sind Nymphenburger Fabrikat, die Bemalung wurde in Höchst
ausgeführt, wo auch die Blaumarke (das Rad) auf die Glasur gesetzt wurde.
Das Gegenstück ,,Sol“ befindet sich in der Slg. Sr. Kgl. Hoheit des Großherzogs von Hessen.
Helbing n. 3. 1912. Um 120 Mk. an den Direktor der Großherzogi. Hessischen Samm-
lung Dr. von Ostermann.
Flacher Teller. Dekoration: An einem Brunnen sitzt ein Liebespaar. Ein Kavalier klettert
über eine Mauer. Links ein zweites Paar. Im Hintergrund Rokokopark. Über und unter dem
Bilde Rokokoornament in Gold. Goldrand.
Rautenschild. Diam. 23,5 cm.
Slg. Gasser. Nr. 605. Um 195 Mk. an das Bayer. National-Museum.
Platte und drei Teller. Fassonierter Rand; die Platte mit zwei reichen, goldgehöhten Rokoko-
henkeln. Im Spiegel in Purpurcamaieu spielende Amoretten auf Wolken. Am Rande auf Kobalt-
blau umlaufender Blumenkranz in Purpur, Eisenrot, Gelb, Blau, Weiß und Grün. Goldrändchen.
Rautenschild und 1. Diam. 32 und 23,5 cm.
Ebenda. Nr. 607. Um 300 Mk. an das Bayer. National-Museum.
Walzenkrug. Dekoration: Buketts mit Tulpen, Rosen und anderen Blumen in Gelb,
Violett, Eisenrot, Blau und Grün. Streublümchen.
Rautenschild und N. Zinnmontiert.
Slg. Gasser. Nr. 602. 150 Mk.
Rechaud. Der konische Körper mit zwei nasenförmigen Griffen und zwei Rauchabzügen.
Einsatz mit zwei Muschelgriffen und Deckel mit Birnenknopf. Ölschale mit Muschelgriff.
Dekoration: Sträuße in Purpur, Eisenrot, Gelb, Blau und Grün. Braune Profilleisten.
Rautenschild und 1.
Slg. Gasser. Nr. 599. (Abb.) 105 Mk.
Ansbach-Bruckberg.
Hofmann, Frdr. H., Das Europ. Porzellan des Bayer. National-Museums, S. 150 (hier ist auch die
ältere Literatur verzeichnet).
— Altes Bayer. Porzellan. Ausstellung München 1909. S. 28 und S. 236 ff.
Meleager. Stehende, nur mit einem Tuch bekleidete Figur. Die Linke auf einen Baum-
stumpf gestützt, über welchem das Fell des Ebers geworfen ist. Rechts ein sitzender Hund.
H. 21 cm.
Modell „wahrscheinlich von Joh. Frdr. Kaendler“ (Hofmann, Altes Bayer. Porzellan, S. 28).
Slg. Jourdan. Nr. 12. (Abb.) 330 Mk.