Der Dorstaud spricht dkm Herru Zos. DuMont hler i'm Protocoll
-ffentlich seinen Dank avs für se!ne fortgesetzte Dereitwilligktit zu fo
wesevtlicher Unterstütznng deS Banes.
Der Präsident theikt das Nähere mit nber die in voriger Sitznng
besprocheue Regulirung der Lugelegevheit des Domgroschens und ver-
lies't die Lffentliche Lufforderuug, die der Äusschuß erlasse» hat uud
welche auch hier im Domblatte wieder veröffentlicht «erden wird.
Bei Gelegenheit der Wiedergenesung Scincr Majestät des Kouigs
Ludwig von Bayeru vou schwerer Krankheit überseudet der Borstaud
a» deu erhabenen Gönner des Dombaues eine Glückwunsch-Adreffe.
Herr Weber hat dem Vorstande eiu Dankschreiben übersandt auS
Ankaß der ihm vom Vvrstande bei Gelegeuheit seiuer LSjährigcn Jubel-
Hochzeit überreichten Glückwunsch-Adresse.
Borgeleseo, geuehmigt, unterzeichuet.
Ssser U. — 0. Vill. — Scheper. — Chr. Herriger. —
W- Pütz. — Stupp.— Harduug I. — v. Groote- — F. C.
Siseo. — Wolff. — PhilippS. — 0. Voseu.
Husdert vierzkgstes Gaben-Verzeichniß.
Einnahme vom 28. bis 31. December 1854.
27
74
l) Rest-Ublieferungen aus den Eollecteu pro 1854 im Lhlr. Sgr. Pf.
6
6
6
im hiesigen Pfarrbezirk St. Maria im Capitol
„ ,, St. Eolumba
„ „ St. Severio
„ „ St. Gereon
r) Beiträge deS HülfS-VereinS im Dekanat Erpel
3) „ „ „ zu Erp ...
4) „ „ „ zu Eschweiler lt. Zahl.) .
5) Borläufige Beitrags.Ablieferuug der St. Petri-
Bruderschaft pro 1854 .
6) Beiträge von der hochwürdigeu Geistlichkeit deS De-
kanates Bonu.
7) Beiträge auS deu Elementar-Schulen deS Pflegebe-
zirkS Kerpe».
8) Beitrag vou Herru Pfarrer Butzküber iu Rkpsdorf
65
22
30
5V
1
25
25
54 — —
1S
S
1
13 10
Lhlr. 349 8 4
Hierz« die Eiuuahme vom I. Jan. bis 27.Dec. 1854,
lauti3S.Gabeu-Berzeichniß(vgl. Nr. ii8d.Bl.) mit 29S42 i 7
Zm Kaleuderjahre I8S4 fiud mithi« bek der
VerriuS-Casse überhaupt eiugegange« . . 30291
s 11
L. Einnahme pro Januar 1855.
v) Rest-Ablieferuugen aos den Eollecten pro 1854 im
hiefigen Pfarrbezirk St. Eunibert ....
„ „ St. Eolumba ....
„ „ St. Peter ....
„ „ Gt. Mariä Himmelfahrt.
1V) Geschenk von Herru Eommerrieurath D. Leideu hier
11) Gescheuk vvu A- B. E. hier.
12) Prämien-Antheile vou der Keuer-DersicheruugS-Gesell-
fchaft „Solouia" pro 4. Quartal 1854 .
13) B»m Hülfs-Bereiue zu Werden
14)
15) „
16) „
17) „
18)
1S)
20)
21)
22)
23)
24)
zu Jmmendorf (im Landkr. Lolu)
z« Rheinbach ....
zu Essen ....
jMünster . 170 — —
tMrodeu . 38 5 —
zu Eiegbnrg .
zu Aachen
zu Brauweiler .
zu Wiüich
zu tzinnich
zu Jmmerath ....
zu Kerpen, und zwar a»s der
Pfarrei Aerpeu 69 13 —
„ Blatzheim 18 15 —
„ Buir 13-
„
25)
26)
27)
28)
„ z« Wahn-Henmar (auS der Ge-
meinde Westhofen)
„ im Dekanate Burtscheid
„ im Kreise Grevenbroich (4. und
5. Zahlung)
„ iu der Bürgermeisterei Longerich
(aus der Pfarre kongerich).
29) Jahres-Beitrag Sr. Königl. Hoheit bes Großherzogs
von Mecklenburg-Schwcrin.
30) Beitrag von Herr» I. D. Sleffe in Luxcmburg
31) Beiträge vou dcn Mitgliedern und Dombau-Freunden
in der Pfarrgemeinde Rellinghausen
32) Bciträge aus der Pfarre Rommerskirchen für Rech-
nung des Hulfs-Bereins Dormagen
33) Gescheuk von Herrn Wilh. Hartmann, Chef einer
Aammgarn-Spinnerei in Lei'pzig ....
34) Worläufige Beitragszablung von den hier bestehenden
vier vereinigten Filial-Dvmbau-Vereinen
35) Jahres-Bertrag des akademischen Dombau-BereinS
zu Luxemburg.
5 —
12 —
24 S
15 —
1000 —
2 —
215 —
33 —
15 2
16 —
20 12
208 5
57 21
100 —
16 8
32 —
22 15
43 21
105 —
1 16
29 16
60 —
19 17
100 —
10 —
2g -
25 —
15 —
20 -
20 —
6
6
1
8
10
2 25 —
36) Bon den Schülern deS hiefigen kathvlischeu Gymaa- Lhlr. Sgr.Pf.
siums als Restbeiträge pro 4- Qrrartal 1854*) - ' "
37) Für Rechnnng dcs Filial-Dombau-Vereius der Ele-
meotar-Schulen:
») aus den hiesige» Schule» pro 2. Semester 1854**)
b) aus den Schulen des Bezirks Crefeld
-) „ „ „ „ ,, Giegburg
<l) „ „ „ „ „ Lohmar
«) „ ,, „ in deu Dekanaten Düren «ud
Derichweiler
k) „ der Schnle zu Fischenich
38) Beitrag der Rheinischen (Köluischen) Dampfschiff
fahrts-Gesellschaft pro 1854 ....
39) Beitrag vou Herrn Alfred H. in G.
40) Beikrag von Herrn Pfarrer Kemper in Lohmar
41) Beitrag vou Herrn Pfarrer SentiS irr Höngen
42) Beitrag von mehrerenDomban-Freundenrn Klagenfurt
43) Ziosen des BankhauseS Sal. Oppenheim jr, L Comp
pro 1854 für Leponirte Bereinsgelder
44) Zengcugedühren von Herr» I. DuMont
45)
Kölo, 31. Decemder 1854.
I. Harperath
Eiunahme pro Januar c
132
7
11
3
5
t
1000
1
1
1
s
17
15
5
12
15
8
281 11 —
— 12 —
— 12 —
3728 8
Der Bsrwalturigs-AuSschuß
des Ceutral-Dombair-BereinS.
*) Jm 4. Quartal 1854 sind eirigegarigeu: in l» 1,12,6 — Id 2.25,—
— Obersec. A. 2.—.-Oberscc. S. —,25,— — Untersec. v.
1.20.-IU» 2.12.6 — IV, 3.—,-IVK2.7-6— V»—,22.6
— Vb 2,-,--VI» 1,13.—. Eumma: 20,18.—.
**) Unter Hinzurechnnng der im crsten Semester abgelrefertcn 82,26.8
sind pro 1854 im Ganzen 215 Lhlr. 13 Sgr. 10 Pf. er'ngezahlt
worden. Bon dieseri gingen ein: aus den kath. Pfarrsch. 152,22,4,
aus Privatsch. 62.1.6, und ans einer kath. Freischule 20 Sgr. —
Bon dem auf die Pfarrschulen kommenden Antheile wurden gesam-
rrrekt! ». in den Snabenschulen.'St.ApostelnS,-,—,Dom25,22.8,
St. Maria im Capitol 6.6,9, Et. Martin 5,7.6; b. in deu Mäd-
chenschulen: St. Colrimba 10. — .—, St. Gereon 16,2,—, St.
Jacvb 5.—,—, St. Jodann 7.17,—, St. Maria imCap. II»—,
Et. Peter 6,14,3. — Lrr den Sammlungen in den Privat-Anstalteu
sind vetheiligt: die vou Frl. DuMont mit 21.5.—, von Frao
Spillmann mit 14.20,—, von Geschw. Frl. Schmitz 8,7,6, von
Hrn. Rath mit 4,—,— «nd im Ursulinen-Kloster mit 6, - .
Kölner Domba«.
Der nach deu Festtagen des 14., 15. und 16- August 1848 erschrenene
Aufruf eines Dombau-Frenndes: „den Fortbau und die Erhaltung un-
seres Dvmes durch den cinmalrgen Beitrag eines Groschens vo» jedem
Bewohner Deuischlands sicher zu stellen." hat damalS mchrcre Versamm-
lungen von Dombau-Freunden und die Bildung cines Central-Comite's
zur Folge gehabt. Die leitende Jdee ging dahirr, anf biese Weise, und
vhne der Wirksamkert und den Zwecken des Central-Dombau-BereinS zu
nahe zu tretcn. für alle Zukunft einen zinstragenden Fonds für den
Fvrtba« des Domes zu bilden. Die Einsammlung des Dom-GroschenS
hat in Köla rinv Deutz und einigen Orten der Umgegend Statt gefundcn,
in weiteren Kreisen aber ist sie wegsn der schwierigen und durch die un-
günstigen Zeitverhältniffe noch crschwerten Ausfiihrung unterblieben. Die
zu dem ausgesprochenen Zwecke damals eingssammelte Summe hat 3270
Lhlr. i Sgr. 10 Pf. (darunter 2942 Lhlr. 23 Sgr. 8 Pf. für Köln irnd
122 Lhlr. 18 Sgr. für Deutz) betragen, welche vom Central-Comite dem
Vorstande des Central-Dombau-Vereins überwiescn worden ist. Diese
Summe ist alS besonderer „Dom-Groschen-Fonds" seither verwaltet
worden; sie war bei der hiksigen Königlichen Bank hinterlegt und am 2.
Januar d. I. durch Hiuzurechnung der 2Vrprocentigen Bankzinsen auf
3810 Lhlr. 16 Sgr. >0 Pf. angewachsen. Der Borstand hat die Hoff-
nung noch nicht aufgegeben, daß zu einer geeigneteren Zeit die Jdee der
Dom-Groschen-Lamm!ung im Sinne derSchenkgeber wieder aufgenommen
und dadnrch ein Capital-Dombau-FondS erlangt werden könn«.
Der Beschluß des Vorstandes vom 27. December v. I., die vorhandene
Summe io stadtkölnische fünfproceotige Obligati'onerr anzulegen, und sie
also einstweilen noch aufzubewahren, beruht anf dieser Hoffnung. Durch
diese Berwaltungs Maßregel hat sich aber der Vorstand in der freien
Nerfügung nnd sofortigen Verwendung der ihm übergebene» Snmme
zum Fortbau des Domes nicht beschränken wollen. sobald er die
Nützlichkeit ciner solcheu Verwenbung im Jnteresse des Dombaues erkenne,
und er hat dahcr für den eintretenden Fall schon jetzt diese Befugniß bei
den verehrlichen Mitgliedern des Central-Comite's beantragt, welche sich
auch damit einverstanden erklärt haben-
Dieses Einverständniß wird hiermi't zur Kenntniß der Schcnkgeber
des Dom-Groschens gebracht.
Köln, 15. Jannar 1855.
Das Central-Comite der Sammle»
deS Dom-Groschens.
Der Werwaltungs-ArrSschuß
des Centca l - Domdau - Werer os.
Verantwortlicher Hcrausgeber: I. I. Nelles iu Köln.
Cvmmissions-Verlag dcS BerlegerS der Koln. Ztg.: Jos. DuMout la Koln
Druck von M. DuMont-Schauberg in Äöln.
-ffentlich seinen Dank avs für se!ne fortgesetzte Dereitwilligktit zu fo
wesevtlicher Unterstütznng deS Banes.
Der Präsident theikt das Nähere mit nber die in voriger Sitznng
besprocheue Regulirung der Lugelegevheit des Domgroschens und ver-
lies't die Lffentliche Lufforderuug, die der Äusschuß erlasse» hat uud
welche auch hier im Domblatte wieder veröffentlicht «erden wird.
Bei Gelegenheit der Wiedergenesung Scincr Majestät des Kouigs
Ludwig von Bayeru vou schwerer Krankheit überseudet der Borstaud
a» deu erhabenen Gönner des Dombaues eine Glückwunsch-Adreffe.
Herr Weber hat dem Vorstande eiu Dankschreiben übersandt auS
Ankaß der ihm vom Vvrstande bei Gelegeuheit seiuer LSjährigcn Jubel-
Hochzeit überreichten Glückwunsch-Adresse.
Borgeleseo, geuehmigt, unterzeichuet.
Ssser U. — 0. Vill. — Scheper. — Chr. Herriger. —
W- Pütz. — Stupp.— Harduug I. — v. Groote- — F. C.
Siseo. — Wolff. — PhilippS. — 0. Voseu.
Husdert vierzkgstes Gaben-Verzeichniß.
Einnahme vom 28. bis 31. December 1854.
27
74
l) Rest-Ublieferungen aus den Eollecteu pro 1854 im Lhlr. Sgr. Pf.
6
6
6
im hiesigen Pfarrbezirk St. Maria im Capitol
„ ,, St. Eolumba
„ „ St. Severio
„ „ St. Gereon
r) Beiträge deS HülfS-VereinS im Dekanat Erpel
3) „ „ „ zu Erp ...
4) „ „ „ zu Eschweiler lt. Zahl.) .
5) Borläufige Beitrags.Ablieferuug der St. Petri-
Bruderschaft pro 1854 .
6) Beiträge von der hochwürdigeu Geistlichkeit deS De-
kanates Bonu.
7) Beiträge auS deu Elementar-Schulen deS Pflegebe-
zirkS Kerpe».
8) Beitrag vou Herru Pfarrer Butzküber iu Rkpsdorf
65
22
30
5V
1
25
25
54 — —
1S
S
1
13 10
Lhlr. 349 8 4
Hierz« die Eiuuahme vom I. Jan. bis 27.Dec. 1854,
lauti3S.Gabeu-Berzeichniß(vgl. Nr. ii8d.Bl.) mit 29S42 i 7
Zm Kaleuderjahre I8S4 fiud mithi« bek der
VerriuS-Casse überhaupt eiugegange« . . 30291
s 11
L. Einnahme pro Januar 1855.
v) Rest-Ablieferuugen aos den Eollecten pro 1854 im
hiefigen Pfarrbezirk St. Eunibert ....
„ „ St. Eolumba ....
„ „ St. Peter ....
„ „ Gt. Mariä Himmelfahrt.
1V) Geschenk von Herru Eommerrieurath D. Leideu hier
11) Gescheuk vvu A- B. E. hier.
12) Prämien-Antheile vou der Keuer-DersicheruugS-Gesell-
fchaft „Solouia" pro 4. Quartal 1854 .
13) B»m Hülfs-Bereiue zu Werden
14)
15) „
16) „
17) „
18)
1S)
20)
21)
22)
23)
24)
zu Jmmendorf (im Landkr. Lolu)
z« Rheinbach ....
zu Essen ....
jMünster . 170 — —
tMrodeu . 38 5 —
zu Eiegbnrg .
zu Aachen
zu Brauweiler .
zu Wiüich
zu tzinnich
zu Jmmerath ....
zu Kerpen, und zwar a»s der
Pfarrei Aerpeu 69 13 —
„ Blatzheim 18 15 —
„ Buir 13-
„
25)
26)
27)
28)
„ z« Wahn-Henmar (auS der Ge-
meinde Westhofen)
„ im Dekanate Burtscheid
„ im Kreise Grevenbroich (4. und
5. Zahlung)
„ iu der Bürgermeisterei Longerich
(aus der Pfarre kongerich).
29) Jahres-Beitrag Sr. Königl. Hoheit bes Großherzogs
von Mecklenburg-Schwcrin.
30) Beitrag von Herr» I. D. Sleffe in Luxcmburg
31) Beiträge vou dcn Mitgliedern und Dombau-Freunden
in der Pfarrgemeinde Rellinghausen
32) Bciträge aus der Pfarre Rommerskirchen für Rech-
nung des Hulfs-Bereins Dormagen
33) Gescheuk von Herrn Wilh. Hartmann, Chef einer
Aammgarn-Spinnerei in Lei'pzig ....
34) Worläufige Beitragszablung von den hier bestehenden
vier vereinigten Filial-Dvmbau-Vereinen
35) Jahres-Bertrag des akademischen Dombau-BereinS
zu Luxemburg.
5 —
12 —
24 S
15 —
1000 —
2 —
215 —
33 —
15 2
16 —
20 12
208 5
57 21
100 —
16 8
32 —
22 15
43 21
105 —
1 16
29 16
60 —
19 17
100 —
10 —
2g -
25 —
15 —
20 -
20 —
6
6
1
8
10
2 25 —
36) Bon den Schülern deS hiefigen kathvlischeu Gymaa- Lhlr. Sgr.Pf.
siums als Restbeiträge pro 4- Qrrartal 1854*) - ' "
37) Für Rechnnng dcs Filial-Dombau-Vereius der Ele-
meotar-Schulen:
») aus den hiesige» Schule» pro 2. Semester 1854**)
b) aus den Schulen des Bezirks Crefeld
-) „ „ „ „ ,, Giegburg
<l) „ „ „ „ „ Lohmar
«) „ ,, „ in deu Dekanaten Düren «ud
Derichweiler
k) „ der Schnle zu Fischenich
38) Beitrag der Rheinischen (Köluischen) Dampfschiff
fahrts-Gesellschaft pro 1854 ....
39) Beitrag vou Herrn Alfred H. in G.
40) Beikrag von Herrn Pfarrer Kemper in Lohmar
41) Beitrag vou Herrn Pfarrer SentiS irr Höngen
42) Beitrag von mehrerenDomban-Freundenrn Klagenfurt
43) Ziosen des BankhauseS Sal. Oppenheim jr, L Comp
pro 1854 für Leponirte Bereinsgelder
44) Zengcugedühren von Herr» I. DuMont
45)
Kölo, 31. Decemder 1854.
I. Harperath
Eiunahme pro Januar c
132
7
11
3
5
t
1000
1
1
1
s
17
15
5
12
15
8
281 11 —
— 12 —
— 12 —
3728 8
Der Bsrwalturigs-AuSschuß
des Ceutral-Dombair-BereinS.
*) Jm 4. Quartal 1854 sind eirigegarigeu: in l» 1,12,6 — Id 2.25,—
— Obersec. A. 2.—.-Oberscc. S. —,25,— — Untersec. v.
1.20.-IU» 2.12.6 — IV, 3.—,-IVK2.7-6— V»—,22.6
— Vb 2,-,--VI» 1,13.—. Eumma: 20,18.—.
**) Unter Hinzurechnnng der im crsten Semester abgelrefertcn 82,26.8
sind pro 1854 im Ganzen 215 Lhlr. 13 Sgr. 10 Pf. er'ngezahlt
worden. Bon dieseri gingen ein: aus den kath. Pfarrsch. 152,22,4,
aus Privatsch. 62.1.6, und ans einer kath. Freischule 20 Sgr. —
Bon dem auf die Pfarrschulen kommenden Antheile wurden gesam-
rrrekt! ». in den Snabenschulen.'St.ApostelnS,-,—,Dom25,22.8,
St. Maria im Capitol 6.6,9, Et. Martin 5,7.6; b. in deu Mäd-
chenschulen: St. Colrimba 10. — .—, St. Gereon 16,2,—, St.
Jacvb 5.—,—, St. Jodann 7.17,—, St. Maria imCap. II»—,
Et. Peter 6,14,3. — Lrr den Sammlungen in den Privat-Anstalteu
sind vetheiligt: die vou Frl. DuMont mit 21.5.—, von Frao
Spillmann mit 14.20,—, von Geschw. Frl. Schmitz 8,7,6, von
Hrn. Rath mit 4,—,— «nd im Ursulinen-Kloster mit 6, - .
Kölner Domba«.
Der nach deu Festtagen des 14., 15. und 16- August 1848 erschrenene
Aufruf eines Dombau-Frenndes: „den Fortbau und die Erhaltung un-
seres Dvmes durch den cinmalrgen Beitrag eines Groschens vo» jedem
Bewohner Deuischlands sicher zu stellen." hat damalS mchrcre Versamm-
lungen von Dombau-Freunden und die Bildung cines Central-Comite's
zur Folge gehabt. Die leitende Jdee ging dahirr, anf biese Weise, und
vhne der Wirksamkert und den Zwecken des Central-Dombau-BereinS zu
nahe zu tretcn. für alle Zukunft einen zinstragenden Fonds für den
Fvrtba« des Domes zu bilden. Die Einsammlung des Dom-GroschenS
hat in Köla rinv Deutz und einigen Orten der Umgegend Statt gefundcn,
in weiteren Kreisen aber ist sie wegsn der schwierigen und durch die un-
günstigen Zeitverhältniffe noch crschwerten Ausfiihrung unterblieben. Die
zu dem ausgesprochenen Zwecke damals eingssammelte Summe hat 3270
Lhlr. i Sgr. 10 Pf. (darunter 2942 Lhlr. 23 Sgr. 8 Pf. für Köln irnd
122 Lhlr. 18 Sgr. für Deutz) betragen, welche vom Central-Comite dem
Vorstande des Central-Dombau-Vereins überwiescn worden ist. Diese
Summe ist alS besonderer „Dom-Groschen-Fonds" seither verwaltet
worden; sie war bei der hiksigen Königlichen Bank hinterlegt und am 2.
Januar d. I. durch Hiuzurechnung der 2Vrprocentigen Bankzinsen auf
3810 Lhlr. 16 Sgr. >0 Pf. angewachsen. Der Borstand hat die Hoff-
nung noch nicht aufgegeben, daß zu einer geeigneteren Zeit die Jdee der
Dom-Groschen-Lamm!ung im Sinne derSchenkgeber wieder aufgenommen
und dadnrch ein Capital-Dombau-FondS erlangt werden könn«.
Der Beschluß des Vorstandes vom 27. December v. I., die vorhandene
Summe io stadtkölnische fünfproceotige Obligati'onerr anzulegen, und sie
also einstweilen noch aufzubewahren, beruht anf dieser Hoffnung. Durch
diese Berwaltungs Maßregel hat sich aber der Vorstand in der freien
Nerfügung nnd sofortigen Verwendung der ihm übergebene» Snmme
zum Fortbau des Domes nicht beschränken wollen. sobald er die
Nützlichkeit ciner solcheu Verwenbung im Jnteresse des Dombaues erkenne,
und er hat dahcr für den eintretenden Fall schon jetzt diese Befugniß bei
den verehrlichen Mitgliedern des Central-Comite's beantragt, welche sich
auch damit einverstanden erklärt haben-
Dieses Einverständniß wird hiermi't zur Kenntniß der Schcnkgeber
des Dom-Groschens gebracht.
Köln, 15. Jannar 1855.
Das Central-Comite der Sammle»
deS Dom-Groschens.
Der Werwaltungs-ArrSschuß
des Centca l - Domdau - Werer os.
Verantwortlicher Hcrausgeber: I. I. Nelles iu Köln.
Cvmmissions-Verlag dcS BerlegerS der Koln. Ztg.: Jos. DuMout la Koln
Druck von M. DuMont-Schauberg in Äöln.