INHALTSVERZEICHNIS
Seite
Vorwort........................ V
Der ionische Tempel in Locri............... 1
Einleitung. Die alte Cella und ihr Umbau '2; der neue Tempel 5.
Die Tempel in den achaeischen Colonien.
Die Tempel von Paestum.
Einleitung.................... \\
Der altertümliche Enneastylos (die sog-. Basilica) und sein
Altar (s. d. Firstziegel 211 r.)............ 13
Der altertümliche Hexastylos (der sog. Cerestempel) und sein
Altar..................... 1»
Der sog. Tempel des Poseidon und sein Altar.......24
Der korinthisch-dorische Tempel mit seinem Altar.....32
Die Tempel von Metapont.
Einleitung.................... 35
Der Tempel auf serhalb von Metapont (Tavole Paladine) . . . 36
Der Apollotempel in Metapont (Chiesa di Sansone)..... 38
Der Heratempel auf dem Lacinischen Vorgebirge...... 41
Die Tempel in den chalkidischen Colonien.
Der griechische Tempel in Pompeji (zum Altar s. 189 13 .... 45
Rhegion.......................50
Der Tempel von Himera auf Sicilien............51
Die Tempel in den dorischen Colonien
(einschliefslich des elymiilschon Segesta).
Der altdorische Tempel in Tarent.............55
Die Tempel von Syrakus.
Einleitung 56. Die Heiligtümer in topographischer Ordnung 56.
Geschichte der sacralen Bauthätigkeit 59.
Der Apollotempel auf Ortygia.............62
Das Olympieion bei Syrakus..............66
Der Athenatempel auf Ortygia (die Kathedrale)......68
Der grofse Altar von Hieron II (vergl. 190 1.).......70
Die Colonien von Syrakus, Akrae, Kamarina, Tyndaris .... 75
^legara Hyblaea....................76
Die Tempel von Selinus.
Einleitung 77. Litteratur. Die Ausgrabungen. Die Gottheiten.
Adyton 79. Chronologische Reihenfolge der Tempel. Neue
Funde 80. Plastik und Ornamentik
Das Megaron der Demeter bei Selinus..........82
Das Propylon 8-2, der Altar 84 (vergl. 190 1.). der Brunnen 85 (vergl.
89 r. und 190 1.), die Cella 85, /uiynQof 89.
Der Peribolos mit den beiden grofsen Tempeln C und D . . 90
Das kleine Megaron bei C.............i)-
Der Brandopferaltar bei B (vergl. 188 f.).......92
Der kleine Prostvlos B (vergl. 227 r.)........93
Seite
Der Tempel C.................. *
Die Cellathür 97, der Opfertisch 98, die Terracottaverkleidungen 101.
Der Tempel D und sein Altar........... 106
Der Peribolos mit den beiden Tempeln O und A (Apollon
Paian und Athena?)............... 111
Der Tempel 0................. 112
Der Tempel A................. 113
Die Tempel auf der Höhe über dem Thal östlich von Selinus . 116
P, ein Tempel rings mit Intercolumnienschranken . . . 117
Der Apollotempel bei Selinus, G (zum Opisthodom vergl.
201 1.).................... 1^1
Der Heratempel bei Selinus, E........... 127
Der Tempel von Segesta................ 132
Die Tempelruine in Gela................. 136
Die Tempel von Akragas.
Einleitung 138. Topographie. Die Benennungen der Tempel. Ent-
wickelung der Baukunst 139.
Der Athenatempel (S. Maria dei Greci).......... 141
S. Biagio (ein Demeterheiligtum?)............ 143
Der sog. Herculestempel und sein Altar......... 145
Das Olympion und sein Altar............. 158
Der Tempel 154. 201 r. Hingang 156. 193 r. Die Atlanten 158. Bau-
zeit 165.
Der sog. Tempel der Juno Lacinia und sein Altar..... 166
Der sog. Concordiatempel............... 171
Die beiden Tempel westlich vom Olympion........ 176
Der südliche von den beiden Tempeln und sein Altar . . 176
Der nördliche von den beiden Tempeln (Castor und Pollux) 178
Der sog. Tempel des Vulcan.............. 181
Das sog. Oratorium des Phalaris............ 182
Das Asklepieion bei Akragas.............. 183
Der Serapistempel (S. Pancrazio) in Tauromenion.....■ 185
Der griechische Tempelbau in Unteritalien und
Sicilien.
Der Cult.......................188
Der Peribolos....................188
Tifiifos. Topographische Lage: Burgtempel, Tempel aufserhalb der
Stadt. Altar und Tempel.
Der Altar......................189
Grundriss. Aufbau. Chthonische und olympische Altäre. Bothros.
Orientierung.
Der Tempel....................190
Orientierung (s. S. 192). Westliche Orientierung. Stufenanzahl. Die
Cella, Adyton. Opfertischsaal. Bothros. Brunnen. Cultgerät.
Telesterien. Thesauren und Archive,
Die Kunstformen...................194
Hinleitung. Systematische Reihenfolge der dorischen Peripteroi.
Altertümliche und jüngere, kanonische Tempel. Ucbergangs-
tempel. Der Tempel in Locri.
Seite
Vorwort........................ V
Der ionische Tempel in Locri............... 1
Einleitung. Die alte Cella und ihr Umbau '2; der neue Tempel 5.
Die Tempel in den achaeischen Colonien.
Die Tempel von Paestum.
Einleitung.................... \\
Der altertümliche Enneastylos (die sog-. Basilica) und sein
Altar (s. d. Firstziegel 211 r.)............ 13
Der altertümliche Hexastylos (der sog. Cerestempel) und sein
Altar..................... 1»
Der sog. Tempel des Poseidon und sein Altar.......24
Der korinthisch-dorische Tempel mit seinem Altar.....32
Die Tempel von Metapont.
Einleitung.................... 35
Der Tempel auf serhalb von Metapont (Tavole Paladine) . . . 36
Der Apollotempel in Metapont (Chiesa di Sansone)..... 38
Der Heratempel auf dem Lacinischen Vorgebirge...... 41
Die Tempel in den chalkidischen Colonien.
Der griechische Tempel in Pompeji (zum Altar s. 189 13 .... 45
Rhegion.......................50
Der Tempel von Himera auf Sicilien............51
Die Tempel in den dorischen Colonien
(einschliefslich des elymiilschon Segesta).
Der altdorische Tempel in Tarent.............55
Die Tempel von Syrakus.
Einleitung 56. Die Heiligtümer in topographischer Ordnung 56.
Geschichte der sacralen Bauthätigkeit 59.
Der Apollotempel auf Ortygia.............62
Das Olympieion bei Syrakus..............66
Der Athenatempel auf Ortygia (die Kathedrale)......68
Der grofse Altar von Hieron II (vergl. 190 1.).......70
Die Colonien von Syrakus, Akrae, Kamarina, Tyndaris .... 75
^legara Hyblaea....................76
Die Tempel von Selinus.
Einleitung 77. Litteratur. Die Ausgrabungen. Die Gottheiten.
Adyton 79. Chronologische Reihenfolge der Tempel. Neue
Funde 80. Plastik und Ornamentik
Das Megaron der Demeter bei Selinus..........82
Das Propylon 8-2, der Altar 84 (vergl. 190 1.). der Brunnen 85 (vergl.
89 r. und 190 1.), die Cella 85, /uiynQof 89.
Der Peribolos mit den beiden grofsen Tempeln C und D . . 90
Das kleine Megaron bei C.............i)-
Der Brandopferaltar bei B (vergl. 188 f.).......92
Der kleine Prostvlos B (vergl. 227 r.)........93
Seite
Der Tempel C.................. *
Die Cellathür 97, der Opfertisch 98, die Terracottaverkleidungen 101.
Der Tempel D und sein Altar........... 106
Der Peribolos mit den beiden Tempeln O und A (Apollon
Paian und Athena?)............... 111
Der Tempel 0................. 112
Der Tempel A................. 113
Die Tempel auf der Höhe über dem Thal östlich von Selinus . 116
P, ein Tempel rings mit Intercolumnienschranken . . . 117
Der Apollotempel bei Selinus, G (zum Opisthodom vergl.
201 1.).................... 1^1
Der Heratempel bei Selinus, E........... 127
Der Tempel von Segesta................ 132
Die Tempelruine in Gela................. 136
Die Tempel von Akragas.
Einleitung 138. Topographie. Die Benennungen der Tempel. Ent-
wickelung der Baukunst 139.
Der Athenatempel (S. Maria dei Greci).......... 141
S. Biagio (ein Demeterheiligtum?)............ 143
Der sog. Herculestempel und sein Altar......... 145
Das Olympion und sein Altar............. 158
Der Tempel 154. 201 r. Hingang 156. 193 r. Die Atlanten 158. Bau-
zeit 165.
Der sog. Tempel der Juno Lacinia und sein Altar..... 166
Der sog. Concordiatempel............... 171
Die beiden Tempel westlich vom Olympion........ 176
Der südliche von den beiden Tempeln und sein Altar . . 176
Der nördliche von den beiden Tempeln (Castor und Pollux) 178
Der sog. Tempel des Vulcan.............. 181
Das sog. Oratorium des Phalaris............ 182
Das Asklepieion bei Akragas.............. 183
Der Serapistempel (S. Pancrazio) in Tauromenion.....■ 185
Der griechische Tempelbau in Unteritalien und
Sicilien.
Der Cult.......................188
Der Peribolos....................188
Tifiifos. Topographische Lage: Burgtempel, Tempel aufserhalb der
Stadt. Altar und Tempel.
Der Altar......................189
Grundriss. Aufbau. Chthonische und olympische Altäre. Bothros.
Orientierung.
Der Tempel....................190
Orientierung (s. S. 192). Westliche Orientierung. Stufenanzahl. Die
Cella, Adyton. Opfertischsaal. Bothros. Brunnen. Cultgerät.
Telesterien. Thesauren und Archive,
Die Kunstformen...................194
Hinleitung. Systematische Reihenfolge der dorischen Peripteroi.
Altertümliche und jüngere, kanonische Tempel. Ucbergangs-
tempel. Der Tempel in Locri.