Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Küster, Jürgen
Spectaculum vitiorum: Studien zur Intentionalität und Geschichte des Nürnberger Schembartlaufes — Remscheid: Kierdorf-Verl., 1983

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.73509#0274
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
- 260 -

92. Jüngstes Gericht (Ausschnitt), rechter Altarflügel, Schwaben
(1490). Augustiner Museum Freiburg.
93. Die Sirene auf dem Höllenschiff von 1539. Cgm.2082,311 r.
94. Skorpion auf dem Höllenschiff von 1539. Drescher, 1908.
95. Personifikationsallegorie der Trägheit. Cod.pal.438, 108 v.
96. Skorpion als Bannerzeichen eines Schergen. Darstellung aus
der Passion Christi, Wandteppich, Freiburg (1518). Augustiner
Museum Freiburg.
97. Sirene als Lastersinnbild. Fiori di Virtu 13./14. Jahrhundert.
Lehmann-Brockhaus, 1940/41).
98. St. Christophorus. Fresko am Platzhaus von Wenns/Pitztal
(1576).
99. Bär und Löwe. Abbildung auf einem Weißnarrenhäs. Aufnahme aus
der Werkstatt des Ferdinand Wintermantel, Bräunlingen. (Schwedt,
1 975; Abb. 7).
100. Fuchs und Hase. Bemalung auf dem Gewand des Bräunlinger
Hansels. Ausführung von Ferdinand Wintermantel. (Schwedt, 1975;
Abb. 94).
101. Löwe und Bär. Bemalung auf dem Häs des Schramberger Hansels.
Ausführung von Josef Fix. (Schwedt, 1975; Abb. 27).
102. Wurst. Bemalung auf dem Gewand des Bräunlinger Fastnacht-
narrens.Ausführung vonFerdinand Wintermantel. (Schwedt, 1975;
Abb. 93).
103. Narrenfigur mit Faß und Narrenfigur im Mi-Parti. Gewand
des Donaueschinger Schenkhansels. (Schwedt, 1975; Abb. 13).
104. Türken. Auf dem Weißnarrenhäs des Oberndorfer Narros. Aus-
führung von Erich Stetter. (Schwedt, 1975; Abb. 85).
105. Narrenritter. Abgebildet auf der Hose des Ahland in Rotten-
burg. Ausführung von Alois Stehle.(Schwedt, 1975; Abb. 84).
106. Geißbock. Auf dem Häs des Mühlheimer Narren. Ausführung von
Josef Buschle. (Schwedt, 1975; Abb. 129).
107. Urso de Carnaval, 1966. Recife/Brasilien. (Katarina Real,
0 Folclore no Carnaval do Redive , Rio de Janeiro 1967; 229).
108. "Domador" con Oso Carolina. Buenos Aires.(E. H. Puccia, Breve
Historia del Carnaval Porteno, 1974; 95).
109. Mi-Parti als Henkertracht. Holzrelief, Elsaß (um 1520).
Augustiner Museum Freiburg.
 
Annotationen