Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 58.1907-1908

DOI Artikel:
Großmann, Karl: Richard Berndls Neubau des Hotels "Union" in München
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9043#0021

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Richard Berndl's Neubau des 6otels „Union" in München.

;o. Gesellschaftszimmer.

undurchsichtigem Kathedralglas, cs ist kein Ausblick
gewollt. (Abb. \\—(3.)1)

Eine Bank zieht sich unter den Fenstern hin,
an der gegenüberliegenden Wand hat das Prunk-
stück der Ausstattung, der große Kamin, seinen
(Ausführung Hafnermeister Ellmann.) Er
sägt sich der Architektur harmonisch ein — besonders
bemerkenswert die Vermittlung zur Decke! und
bringt in das Dunkel der wand Helle, frohe Farb-
töne: das freundliche weiß der Kacheln wird durch
bie mit grünem Blattornament verzierten Schmuck-
Kacheln unterbrochen (Abb. (7). Das Hauptgesims zeigt
hellblaue Wellenlinien, vor allem aber müssen die in
getriebenem Messing ausgeführten Heizkörper- und
Ventilationsgitter (Abb. ^ und (5) hervorgehoben
werden, Meisterwerke des Kunstschlossers Fritsch in
München. Die Bilder zeigen sehr gut, mit welch rühm-
bcher Anpassung an die zeichnerische Vorlage die
-Netallarbeit ausgeführt ist. Di- Licht- und Schatten-
wirkung läßt deutlich erkennen, wie durch leichteres
und stärkeres Treiben ein lebendiges und doch maß-

') Siehe die Fußnote auf Seite

volles Relief herauskommt. Tin schönes Beispiel,
wie Kunst und Handwerk zur Einheit werden können!

Die Glasmalereien (Abb. ((—(3) sind nach
Entwürfen des Architekten Klee von der Firma
Ostermann & Hartwein ausgeführt. Sie sind figür-
lich und farbig ein ansprechender Schmuck.

Daspianino bleibt noch zu erwähnen (Abb. (6);
es ist in deutschem Nußbaumholz mit dunkelbraunen
Einlagen von der Firma Berdux nach Vorlagen
Berndls ausgeführt und dient als Beweis, daß auch
die äußere Ausstattung eines Instrumentes recht wohl
mit der Innen-Architektur in: Einklang stehen kann,
ohne daß es dabei an seinem Einzelwert einzu-
büßen hat.

Die Beleuchtungskörper der Decke bestehen aus
hängenden Glocken mit Glasperlenschnüren; an der
wand sind mehrere Glühlampen in Nymphenburger
Porzellan-Tartouchen mit beweglichen Armen, die zu-
gleich Führungen der Leitungsdrähte sind, angebracht.
Diese Beleuchtungskörper bilden auch bei Tageslicht
eine Belebung der wandfläche; freilich bedingt das
spröde Material eine allzu gedrungene Form.
 
Annotationen