Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 58.1907-1908

DOI Artikel:
Großmann, Karl: Richard Berndls Neubau des Hotels "Union" in München
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9043#0022

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Richard Lerndl's Reubau des Hotels „Union^ in München.

^ — ,z. Bleiverglasungen iu> Gesellschaftszimmer. Nach Entwurf von Fritz Alee ausgeführt von
Vst ermann 6c hartwein, München. (V« d. wirkl. Größe.)

Wir wählen als Zugang zu dem Saalbau das
in der Hofansicht (Abb. 3) wiedergegebene Dop-
pelportal, das bei höch-
ster Einfachheit der Aus-
gestaltung doch kräftig
genug heraustritt. Drei
Pfeiler flankieren die in
Rundbogen geschloffenen
Türöffnungen, ein schma-
ler Balkon faßt die zwei
Mittelfenster zusammen.

Die Fassadengliederung
ist auf die schlichteste
Felderteilung reduziert,
im Seitenflügel gibt der
Erkerbau des Gesell-
schaftszimmers, nach dem
Saalbauzu einem schma-
len Balkon weitergeführt,
eine erwünschte Bele-
bung, für die auch
zwei Barockfiguren und
freundliches Grün der
Lorbeerbüsche sorgen.

Die architektonische
Hauptschwierigkeit be-

> stand nun beim Saalbau darin, einen vorhandenen
| alten Bau zu benutzen, während der hotelbau ganz

neu ist. Wir kennen
das alte Gebäude nicht,
sind aber der Überzeu-
gung, daß die Architek-
ten vom Fach unferm
Arteil beistimmen und
die Lösung als in jedem
Sinne vorzügliche aner-
kennen werden.

hier kann auf die
Gruppierung der Räume
ja nur andeutend hin-
gewiesen werden.

Wir betreten das

Saal-Vestibül (Abb.
25), das seiner Bedeu-
tung als Durchgangs-
und Garderoberaum ent-
sprechend in der einfach-
sten Behandlung gehalten
ist. Die Garderobe be-
findet sich links, jede der
drei Abteilungen ist durch
eine der Garderobe-

8 —
 
Annotationen