Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 58.1907-1908

DOI Artikel:
Habich, Georg: Altes und Neues von der Kunst der deutschen Medaille
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9043#0251

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Altes und Neues von der Kunst^der deutschen Medaille.

<H5. Der Jäger aus Kurpfalz.

(Modelle positiv in Holz geschnitten.)

^4. St. Georg.

<H5. Kunst und Handel.

(Modelle negativ in Gips geschnitten.)

4tfi. St. Georg.

im Uberschuß besitzen! Was bedeutete vielleicht für
sie ein Vorbild, wie es in einigen interessanten,
unfertigen, erst aus dem Gröbsten zugehauenen
Stücken aus der spätgotischen Zeit — so gut wie
unbeachtet — vorhanden ist (Abb. 388).

Hier sucht Dasio Anknüpfungspunkte und seine
ersten Versuche mit dem Holzmodell, die Sphinx mit
deiit Narren, der hl. Martin (Abb. ^20), der lustige
Jäger (Abb. Hs3) und besonders der hl. Georg
(Abb. 4«^) zeigen, was er dem neuen ungewohnten
Material auf den ersten Anhieb abgewann. Nicht
die saubere Glätte der neogotischen H>seudo-Holz-
bildhauerei, deren Hauptinstrumente Aaspel und
Feile sind, ist sein Ideal, sondern der biderbe Aerb-

schnitt, der dem harten Holz seinen Charakter be-
läßt, ist das Ausdrucksmittel, das ihm behagt.

Die Vorteile, die das herbe Material bietet,
liegen vor allem in der strengen Form, deren Schön-
heit sich namentlich beim Guß in Bronze so recht
enthüllt. Gin Vergleich der beiden St. Georgs-Me-
daillen (Abb. 4^ u. Hs6), beide in Bronze gegossen,
jene in Holz geschnitzt, diese in Gips vertieft ge-
schnitten, ist für die formale Wirkung lehrreich genug.

Auch in dem Material, das die alten Renaiffance-
Goldschiniede bevorzugten, dem feinkörnigen Aalkstein
von Solnhofen und Aelheim hat sich Dasio mit
gutem Gelingen versucht. Unsere Abbildungen geben
instruktive Beispiele hierfür (Abb. H08—H sO, H22, H2H).
 
Annotationen