Chronik des Bayer. Kunftgcrucrbcrercins.
Über den Umsatz in den Einzelmonaten gibt nachstehende
Übersicht Auskunft:
Umsatz Is906
Monat
Umsatz 1907
Vergleich mit
dem Vorjahre
7 ((2,93 M.
Januar
9 6(5,(7 ITT.
-st 2 502,24 m.
7 391,65
„
Februar
5 643,67 „
— ( '47,98 „
7 743,70
ff
März
8 610,67 „
-st 866,97 „
( ( 553,25
„
April
u 689,45 „
-st (36,20 „
(( 3((,55
„
Mai
9933,40 „
— ( 378,(5 „
8 (49,40
„
Juni
9 663,25 „
1 5 13,85 „
1(3 063,85
„
Juli
(3 632,50 „
~\~ 568,65 „
(9 002,60
„
August
20 066,40 „
-st ( 063,80 „
20 012,20
„
September
20429,90 „
-st 4(7,70 „
*3 282,85
„
(Oktober
(4253,97 „
-st 97 (, (2 „
8 79 (,55
„
November
9 695,40 „
-st 903,65 „
30071,55
„
Dezember
26 974,85 „
— 3 096,70 „
57 487,28 M.
(60 208,63 ITT.
-st 2 72 (,35 M.
Nach den Preisen geschieden wurden verkauft: 4259
(437p Stück von ( bis (0 ITT., (342 (4243) Stück von (i bis
20 in., 766 (592) Stück von 21 bis 30ÜI., 647 (587) Stück
von 3t bis so ITt., 370 (3t5) Stück von 5t bis (00 ITT., (34
((02) Stück von (0( bis 200 NT., 44 (26) Stück von 20( bis
300 ITT., 29 (22) Stück über 300 NT.
Der Gesamtumsatz verteilt sich (unter Weglassung der
Pfennige) mit dem (Höchstsatz beginnend, folgendermaßen: Gold-
schmiede und Juweliere 45305 ITT. (42 0t2), Bronzegießer,
Ziseleure rc. 24580 NT. (26 68(), Kunstschlosser 20087 NT.
((5 565), Kupferschmiede (9 645 NT. ((9 483), Malerinnen und
Kunststickerinnen, Kunstwebereien (2572 M. sKunstwebereien
allein 2639 M.s ((6059), Knnstschreiner (((23M. ((osro),
Faßmaler, Vergolder, Formatoren 5 099 M. (4 984), Porzellan,
maler und Kunsttöxfer 444t M. (290t), Uhrmacher 3859 M.
(3 70(), Bildhauer 3424M. (2974), Blumenfabriken 2 0(5 m.
(3842), Glasmaler ( 92 ( M. (2 33(), Glasfabrikanten (73( M.
(t (6(), Llfenbeinfchneider ( (75 M., verschiedene 4( ( M. (( 836),
Lederwaren und Buchbindereien (76 M. (3277).
469. Gotisches Schloßblech; Lehrlingsarbeit von Fritz weiß,
bei Bttmar Kees, ('/i—Vs d. wirk!. Größe.)
Zur Rechnungsablage ergreift Direktor Sonnen-
schmid das Wort (siehe untenstehendes Tabelle); danach be-
laufen sich
die wirklichen Ausgaben auf.82 (3(,— M.
die wirklichen Einnahmen auf. 80472,5( „
so daß sich ein Fehlbetrag von.( 658,49 M.
ergibt; da aber im Voranschlag schon mit einem Fehlbetrag
von (600 M. gerechnet worden war, so geht daraus hervor,
daß sich die Vereinsrechnung im (allgemeinen innerhalb des
Rahmens des Voranschlags gehalten hat.
Der vermöge ns st and beläuft sich gemäß der Bilanz
vom 3(. Dezember (907
auf 93 732,(5 M. Kapitalvermögen
und 5(654,— ,, Jnventarvermögen
somit auf (45 386,(5 „ Gesamtverniögen.
Übersicht über das Rechnungsjahr I9o7 (Auszug).
Voranschlag
pro 1907
Einnahmen
ITT.
Pf.
Voranschlag
pro 1907
Ausgaben
M.
pf-
M.
Pf-
ITT.
pf.
23 000
Mitgliederbeiträge.
22 ((2
20 800
Spezielle vereinstätigkcit:
3(000
—
Einnahmen aus der (Halle ....
30844
(2
(. Zeitschrift u. Redaktion M. (6 900,—
(5 000
—
(Haus- und pachtertrag.
(4 809
40
2. Bibliothek . ... „ 995,70
17 000
—
Zuschüsse und Zuwendungen:
3. Vereinsabende . . . „ (0(6,(0
ivrdentlicher Staats - Zu-
4. Prämien für Lehrlinge „ 388,75
schuß.IH. 6 000,—
5. Ausstellungshalle . . „ 937,26
20237
8 (
Gemeindezuschuß . . . „ (000, —
Personal-Aufwand:
Außerordentlicher Staats-
(. Vereinsleitung und
Zuschuß.„ 1500,—
8 500
—
Sekretariat . . . M. 7 750,—
4000
—
Kapitalzinsen.
4 035
—
2. (Hallenleitung und
Außerordentliche Einnahmen:
Personal.„ (4752,50
(. LinnahmensürInserate M. 90,—
24400
—
3. (Hausverwaltung . ... (625,—
24 127
50
2. Anfälle der Brnchkasse . „ 49,54
3 500
—
Bureauerfordernisse und Propaganda .
3(84
28
3. verschiedenes . „ 32,45
(7(
99
29200
—
(hausmiete und Unkosten.
30 863
44
Saldo, d. t. Fehlbetrag.
( 658
49
2000
—
Assekuranz und sonstige Abgaben . .
20(5
26
500
—
Konto-Korrent-Konto.
628
8 (
1 200
—
Ehrungen, Reisen rc.
977
20
—
—
Außerordentliche Aufwände ....
96
70
8( 600
Summa
82 131
—
81600
—
Summa
26 131
—
254
Über den Umsatz in den Einzelmonaten gibt nachstehende
Übersicht Auskunft:
Umsatz Is906
Monat
Umsatz 1907
Vergleich mit
dem Vorjahre
7 ((2,93 M.
Januar
9 6(5,(7 ITT.
-st 2 502,24 m.
7 391,65
„
Februar
5 643,67 „
— ( '47,98 „
7 743,70
ff
März
8 610,67 „
-st 866,97 „
( ( 553,25
„
April
u 689,45 „
-st (36,20 „
(( 3((,55
„
Mai
9933,40 „
— ( 378,(5 „
8 (49,40
„
Juni
9 663,25 „
1 5 13,85 „
1(3 063,85
„
Juli
(3 632,50 „
~\~ 568,65 „
(9 002,60
„
August
20 066,40 „
-st ( 063,80 „
20 012,20
„
September
20429,90 „
-st 4(7,70 „
*3 282,85
„
(Oktober
(4253,97 „
-st 97 (, (2 „
8 79 (,55
„
November
9 695,40 „
-st 903,65 „
30071,55
„
Dezember
26 974,85 „
— 3 096,70 „
57 487,28 M.
(60 208,63 ITT.
-st 2 72 (,35 M.
Nach den Preisen geschieden wurden verkauft: 4259
(437p Stück von ( bis (0 ITT., (342 (4243) Stück von (i bis
20 in., 766 (592) Stück von 21 bis 30ÜI., 647 (587) Stück
von 3t bis so ITt., 370 (3t5) Stück von 5t bis (00 ITT., (34
((02) Stück von (0( bis 200 NT., 44 (26) Stück von 20( bis
300 ITT., 29 (22) Stück über 300 NT.
Der Gesamtumsatz verteilt sich (unter Weglassung der
Pfennige) mit dem (Höchstsatz beginnend, folgendermaßen: Gold-
schmiede und Juweliere 45305 ITT. (42 0t2), Bronzegießer,
Ziseleure rc. 24580 NT. (26 68(), Kunstschlosser 20087 NT.
((5 565), Kupferschmiede (9 645 NT. ((9 483), Malerinnen und
Kunststickerinnen, Kunstwebereien (2572 M. sKunstwebereien
allein 2639 M.s ((6059), Knnstschreiner (((23M. ((osro),
Faßmaler, Vergolder, Formatoren 5 099 M. (4 984), Porzellan,
maler und Kunsttöxfer 444t M. (290t), Uhrmacher 3859 M.
(3 70(), Bildhauer 3424M. (2974), Blumenfabriken 2 0(5 m.
(3842), Glasmaler ( 92 ( M. (2 33(), Glasfabrikanten (73( M.
(t (6(), Llfenbeinfchneider ( (75 M., verschiedene 4( ( M. (( 836),
Lederwaren und Buchbindereien (76 M. (3277).
469. Gotisches Schloßblech; Lehrlingsarbeit von Fritz weiß,
bei Bttmar Kees, ('/i—Vs d. wirk!. Größe.)
Zur Rechnungsablage ergreift Direktor Sonnen-
schmid das Wort (siehe untenstehendes Tabelle); danach be-
laufen sich
die wirklichen Ausgaben auf.82 (3(,— M.
die wirklichen Einnahmen auf. 80472,5( „
so daß sich ein Fehlbetrag von.( 658,49 M.
ergibt; da aber im Voranschlag schon mit einem Fehlbetrag
von (600 M. gerechnet worden war, so geht daraus hervor,
daß sich die Vereinsrechnung im (allgemeinen innerhalb des
Rahmens des Voranschlags gehalten hat.
Der vermöge ns st and beläuft sich gemäß der Bilanz
vom 3(. Dezember (907
auf 93 732,(5 M. Kapitalvermögen
und 5(654,— ,, Jnventarvermögen
somit auf (45 386,(5 „ Gesamtverniögen.
Übersicht über das Rechnungsjahr I9o7 (Auszug).
Voranschlag
pro 1907
Einnahmen
ITT.
Pf.
Voranschlag
pro 1907
Ausgaben
M.
pf-
M.
Pf-
ITT.
pf.
23 000
Mitgliederbeiträge.
22 ((2
20 800
Spezielle vereinstätigkcit:
3(000
—
Einnahmen aus der (Halle ....
30844
(2
(. Zeitschrift u. Redaktion M. (6 900,—
(5 000
—
(Haus- und pachtertrag.
(4 809
40
2. Bibliothek . ... „ 995,70
17 000
—
Zuschüsse und Zuwendungen:
3. Vereinsabende . . . „ (0(6,(0
ivrdentlicher Staats - Zu-
4. Prämien für Lehrlinge „ 388,75
schuß.IH. 6 000,—
5. Ausstellungshalle . . „ 937,26
20237
8 (
Gemeindezuschuß . . . „ (000, —
Personal-Aufwand:
Außerordentlicher Staats-
(. Vereinsleitung und
Zuschuß.„ 1500,—
8 500
—
Sekretariat . . . M. 7 750,—
4000
—
Kapitalzinsen.
4 035
—
2. (Hallenleitung und
Außerordentliche Einnahmen:
Personal.„ (4752,50
(. LinnahmensürInserate M. 90,—
24400
—
3. (Hausverwaltung . ... (625,—
24 127
50
2. Anfälle der Brnchkasse . „ 49,54
3 500
—
Bureauerfordernisse und Propaganda .
3(84
28
3. verschiedenes . „ 32,45
(7(
99
29200
—
(hausmiete und Unkosten.
30 863
44
Saldo, d. t. Fehlbetrag.
( 658
49
2000
—
Assekuranz und sonstige Abgaben . .
20(5
26
500
—
Konto-Korrent-Konto.
628
8 (
1 200
—
Ehrungen, Reisen rc.
977
20
—
—
Außerordentliche Aufwände ....
96
70
8( 600
Summa
82 131
—
81600
—
Summa
26 131
—
254