Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 58.1907-1908

DOI Artikel:
Chronik des Bayer. Kunstgewerbevereins
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9043#0273

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Chronik des Bayer. 'Kunstgewerbevereins.

satzungsgemäße Anzahl von 9 ausscheidenden Mitgliedern er-
reicht wird.

Die Zahl der Wahlberechtigten hatte sich bis zur Vor-
nahme des Wahlaktes auf 50 erhöht; es wurden 49 Stimm-
Zettel mit *2* gültigen Stimmen abgegeben, wobei folgende
Herren gewählt wurden (die neu gewählten sind durch
Sperrdruck hervorgehoben): Konversator Vr. PH. M. Palm
0*o Stimmen), Ziseleur Jos. Lasser (20), Major a. D. Illing
(29), Bildhauer Georg petzold (27), Architekt pans Kriner
(27), pofglasmaler G. van Treeck, Bildhauer Ringer (25)
Bildhauer Düll (25), Buchhändler G. V. w. Lallwey (22);
zwischen dem letzteren und Prof. Jak. Bradl, welcher die
gleiche Stimmenzahl hatte, entschied das Los für ersteren.
Weiter gingen aus der Wahlurne hervor Prof. Theod. Spieß
(22), Prof. Paul Pfann (2*), Goldschmied Ld. Schöpflich
(*7), Ziseleur A. v. Mayrhofer (*7), Ziseleur Losmas
Leyrer (**), Kunstschlosser Reinh. Kirsch jr. (>*). Die an-
wesenden perren Palm, Lasser, pezold, Kriner und
Ringer erklärten sich zur Annahme der Wahl bereit.

Auf Antrag des Vorsitzenden gibt die Versammlung ihre
Zustimmung dazu, anläßlich des Neudrucks der Satzungen,
diese einer Revision zu unterziehen und sie alsdann einer
außerordentlichen Generalversammlungen vorzulegen, weiter
wird noch mitgeteilt, daß ein neues Aufnahmediplom beschafft
worden ist, woraus Ringer Anlaß nimmt, das Vereins-
emblem, das allgemein bekannt ist — die drei Ringe mit den
verschlungenen pänden — auch auf dem Umschlag der Zeit-
schrift anzubringen.

Zum Schluß spricht Vr. Palm dem Vorstand und dem
Ausschuß den Dank der Versammlung aus.

Schluß um 7s U Uhr Nachts.

Zwanzigster Abend — den 28. April — Schlußversamm-
lung und Lehrlingspreisbewerbung. Line fesifrohe Versamm-
lung füllte den geschmückten Saal, als der Vorsitzende, Prof.
Pfeifer, an dessen Seite Ministerialdirektor v. Rauck als
Vertreter des Ministeriums Platz genommen hatte, die An-
wesenden bewillkommnete, worauf unter Führung von pof-
goldschmied Th. peiden unter einem von der Kapelle Grau-
schopf gespielten Marsch die Lehrlinge hereingeleitet wurden, die
dem vorstandstisch gegenüber Ausstellung nahmen. Der Vertreter
der Meister machte den Fürsprech des Nachwuchses; mit mar-
kanten Worten wies er darauf hin, daß in den Werkstätten
die Sitte herrsche, jeder müsse seine Lhre darein setzen, mit
Fleiß und Lifer zu lernen, um gute Stückarbeit zu liefern,
worin ein nicht zu unterschätzender erzieherischer wert liege.
Im Namen der Meister und Litern sprach der Redner dem
Verein den Dank aus. Darauf sprach der 2. Vorstand, Prof,
vr. v. Mayr über Zweck und Bedeutung der Feier. Dankbar
gedachte der Redner der edlen Stifter des Prämienfonds, dessen
Gründer der hochherzige Maler pabenfchaden gewesen; auch
andere Gönner stifteten größere und kleinere Beträge, ebenso
die Wittelsbacher Landesstiftung. Erst jüngst hat die Münchener
Industriebank auf Veranlassung des Bankdirektors Luder vier
Sparkassebücher mit Linlagen von je 50 M. gestiftet. Der
Lehrlingsfond betrug am *. I^nuar d. I> 5800,67 M., dessen
Zinsbetrag (220 M.) aus vereinsmitteln zur nötigen pöhe er-
gänzt wird. Seit *879 si«d **227 M. an 5*2 Lehrlinge ver-
teilt worden. Mit herzlichen Worten ermahnte der Redner die
Lehrlinge, weiter zu lernen und zu arbeiten; die Lehrzeit fei
zwar zu Ende, aber das Lernen so wenig wie das Arbeiten.

Der Prüfung hatten sich 2 * Lehrlinge unterzogen, s Kunst-
schlosser, 5 Kunstschreiuer, 5 Ziseleure, 2 Gold- und Silber-

schmiede, * Bildhauer, 2 Kunstgießer und * Juwelier. Sämt-
liche haben die Prüfung mit gutem Lrfolg bestanden; allen
konnte die Ausfertigung des Geleitbriefes und Prämien (Spar-
kaffenbücher oder Geldbeträge) zuerkanut werden. Die Preise
gelangten in folgender Rangordnung zur Verteilung (hinter
dem Namen des Lehrlings werden jeweils die Lehrlingsarbeiten
und die Namen der Lehrmeister genannt; einige Arbeiten ge-
langen in den Abb. *62—472) zur Vorführung): Fochler,
Albert (Zierschrank aus Rüsternholz — bei Kunstschreiner Alb.
Fochler; Abb. *66), — weiß, Friedrich (in Lisen geschmiedeter
Türklopfer und Schloßblech — bei Gttmar Kees, Kunst-
schlosser ; Abb. *69), — Lehn ert, Georg (eine Garnitur Feuer-
gerate mit Ständer in Schmiedeiseu — bei Reinhold Kirsch, pof-
kunstschmied; Abb. *70), — päußler Max (Zierschrank aus
Kirschbaumholz — bei Kunstschreiner Max päußler; Abb. *66),

— Lichheim, Wilhelm (Wandbeleuchtung aus Schmiedeisen

— bei Kunstschlosser wilh. Lichheim; Abb. *68), — Par-
ia n d e r, Eduard (silbervergoldete Schale — bei Posgoldschmied
peiden; Abb. *6*), — Wickelmaier Joseph (in Kupfer ge-
triebene Platte — bei Steinicken & Lohr, kunstgewerbliche werk-
stätte; Abb. *65), — Kn oll, August (Zieselierung an einem
Bronzeguß „Edelhirsch" — bei Ziseleur Losmas Leyrer), —
Behriuger, Franz (Perstellung einer Gußform zu einer Büste

— bei Losmas Leyrer), — pindelang, Jakob (Gußform
über einen flötenspielcnden putto — bei Losmas Leyrer), —
Schlütter, Karl (goldener Anhänger mit Email und Steinen
sowie ein Bukettring — bei posgoldschmied peiden; Abb. *62),

— Bauer, Iah- (Schreibstuhl in Natureichenholz — bei Kunst-
schreiner F. X. Wagner; Abb. *67), — Mang, peinlich (Näh-
tischchen in Natureicheuholz — bei F. X. Wagner; Abb. *67),

— Schwarz, Joseph (in Silber getriebener gotischer Becher

— bei Kronenberger, kunstgewerbliche werkstätte), —Zwint -
scher, Karl (Wandbeleuchtung, in Kupfer getrieben — bei
Wilhelm & Eie., kunstgewerbliche Werkstätte), — Letz,
Friedrich (Kassette in hell Mahagoniholz — bei Kunstschreiuer
Lenker), — Fischbeck, Btto (Weihwasserbecken in Marmor

— bei Bildhauer Simon Korn), —wolker, Karl (Garnitur
Feuergeräte mit Ständer, in Eisen geschmiedet — bei Kunst-
schlosser Frohnsbeck; Abb. *72),— Walter, Konrad (in Eisen
geschmiedeter Lüster — bei Kunstschlosser Lichheim; Abb. *7>),

— Bail, Michael (antike silberne Tasse mit Ziselierung —
bei Goldschmied Blachian), — Nicklas, Johann (in Kupfer
getriebene Schale mit Weinlaubdekor — bei Alex. Zierhut,
kunstgewerbliche Werkstätte).

Den Akt der Preisverteilung schloß Prof. v. Mayr mit
der Mahnung an die Lehrlinge, sich an den Verein zu halten
und bei aller Rückschau und Rücksicht doch auch Vorschau und
Vorsicht zu üben im Ausblick auf ein reiches weiteres Leben, das
in treuer Pflichterfüllung der Vervollkommnung gewidmet sei;
nachdem er den Vereinsprotektor, den Prinzregcnten, als Vor-
bild treuer Pflichterfüllung gefeiert hatte, brachte er diesem ein
freudig ausgenommenes „Poch" aus.

Die Lehrlingsarbeiten waren im Nebenraum zusammen-
gestellt und fanden reiche Anerkennung. Nach der eigentlichen
Feier waren die Lehrlinge zu einem Festmahl vereinigt, während
dessen einer derselbe» — Btto Fischbeck — den Dank der
Prämiierten aussprach.

Der weitere Abend verlief unter Gesang, Musik, Dekla-
mationen, an denen die Familie peiden, Schauspieler Au-
z i n g e r jr., Goldschmied B a u e r sich beteiligten, sehr heiter und
endigte in einem gegen Mitternacht begonnenen Tänzchen, über
dessen Ende Schweigen gebreitet ist.

verantw. Red. • Prof. £. Gmelin. — herausgegeben vom Bayer. Aunftgewerbeverein. — Druck und Verlag von R. Oldenbourg, München
 
Annotationen