Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 58.1907-1908

DOI Artikel:
Gmelin, Ludwig: Das Regina-Palast-Hotel
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9043#0279

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das Regina-Paiast-ffotel.

^80. Regina-palast-ffotel; Ecksalon im Stock.

gegengehalten werden, daß unter dein Gros der
internationalen Weltreisenden die meisten wohl einiger-
maßen über die französischen Prunkstile des {8. Jahr-
hunderts Bescheid wissen — denn Paris gilt diesen
Verwöhnten des Lebens doch zumeist als das Ziel
aller Reisewünsche — und sie kennen diese Stile
als Ausdruck überströmenden Reichtums, weshalb

H8\. Regina-Palast-ffotel; Schreibzimmer im Untergeschoß.

sie ihrer zur Rennzeich-
nung der eigenen wirt-
schaftlichen Vorzugsstel-
luitg bedürfen zu müssen
glauben; anderseits ist
die Zahl derer noch ver-
hältnistnäßig klein, die
sich in unserer modernen,
aller Lcheinschönheit mit
Abscheu aus dem Wege
gehenden, vornehmen
Einfachheit zurecht fin-
den und heimisch füh-
len. Dazu kommt, daß
man vielleicht eine un-
verhältnismäßige 5tei-
gerung der ohnehin be-
deutenden Rosten und er-
heblich längere Bauzeit
fürchtete. Von bedeu-
tendstenr Einfluß war
aber jedenfalls der
Zwang, von dem ge-
gebeneir Bauteil auszugehen und nicht allein dessen
Außenseite für die ganze äußere Architektur maß-
gebend sein zu lassen, .sondern auch den auf dem
Renaissancestil fußenden dekorativen Eharakter ebenso
auf das Innere auszudehnen.

Es war schon schwierig genug, die gegebene
Außenarchitektur den neuen Grundrissen anzupassen;

doch darf man die Lö-
sung als gelungen be-
zeichnen, besonders inr
pinblick auf die unauf-
fällige Einschaltung der
schmalen Badezimmer-
Fenster, die gerade da-
hin trafen, wo die Außen-
wände vorher Pilaster
zeigten! Das Erdgeschoß
bildet den als Ruftica-
Imitation behandelten
Eockel der durch die drei
folgenden Obergeschosse
reichenden Pilasterord-
nung, die das Paupt-
gesims trägt; darüber
folgt noch ein an den
Ecken zurücktretendes,
viertes Obergeschoß und
das Dachgeschoß. Der
Wechsel in den Fenster-
öffnungen, die zahl-

262
 
Annotationen