Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 58.1907-1908

DOI Artikel:
Heinicke, Andreas: Alte Friedhofskunst in Freiberg (Sachsen)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9043#0285

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Alte Friedhofskunst in Freiberg (Sachsen).

Schutze der alten Denkmäler zu gestalten,
hat sich die Stabt Freiberg zur Aufgabe
gestellt. Der Friedhof bildet ein Rundteil,
an der Mauer rechts und links ziehen sich
Familienbegräbnisplätze hin, während eine
Lindenallee den Friedhof durchschneidet.
Malerische Baumgruppen, die das Helle
Licht der Sonne kaum durchlassen, geben
der ganzen Anlage eine geheimnisvolle
düstere Stimmung. Einige Teile des Fried-
hofs sind schon ziemlich verfallen, die alten
verfallenen Denkmäler bilden einen har-
monischen Abschluß.

Gerade dieser älteste Teil des Fried-
hofs birgt noch einen reichen Aunstschatz
in seinen alten Grabdenkmälern; schmiede-
eiserne Areuze, Tafeln der Ärmeren und
Grabsteine und Denkmäler der Wohlhaben-
deren, Mausoleen und Begräbnishallen
wechseln in bunter Reihenfolge ab. Viel
schöne und eigenartige Formen befinden
sich darunter. Man merkt aus allen Grabmälern
heraus, sie sind init Liebe, nrit seinem Gefühl ge-
staltet, ganz anders als die neueren, bei denen sich
so oft eine Geschmacklosigkeit zeigt, bei deren Anblick
man sich sofort sagen muß, daß diese fabrikmäßig
hergestellt werden.

Unter den Begräbnisplätzen an der Mauer fällt
das säulengetragene Mausoleum des Gründers des

FreibergerAltertumsvereins
Heinrich Gerlach zunächst
auf (Abb. 488). Sehr gute
Arbeit in Urnenform bieten
unsere nächsten zwei Bilder
(Abb. 489 u. 490); wohl
kaum dürfte man unter
den modernen Denkmälern
solche reizende Sachen finden,
wie sie in früheren Zeiten
gearbeitet wurden. Meisten-
teils ist Sandstein zur hser-
stellung verwandt worden,
weshalb auch die Verwitte-
rung ihren Einfluß stark
geltend gemacht hat. Es
ist darum seitens des Alter-
tumsvereins eine sehr ver-
dienstliche Arbeit, diese dem
Zahn der Zeit immer mehr
zur Vernichtung anheim-
fallenden Aunstdenkmäler
der Nachwelt in photogra-
49 Dom DonaisfriedKof in Freibcrg i. Sa. pfl^ll;en Aufnahmen zu er-

489 u. 490. Dom Donatsfriedhof in Freiberg i. Sa.

Betreten wir den im Zahr 1(555 für ewige
Zeiten zur Benutzung übergebenen Donatsfriedhof,
so fallen uns ebenso wie auf dem Domfriedhof die
altertümlichen Grabdenkmäler in den verschiedenen
Stilen und Aulturepochen aus. Der vordere Teil ist
für die Zukunft für Beerdigungen geschlossen. Diese
erste Abteilung des Friedhofs zu einem öffentlichen
Parke, zu einem würdigen Vorhof unter dem

268
 
Annotationen