Kleine Nachrichten.
552. („München (908.") Vergnügungspark: Lefton-Teestube; entworfen ron Peter Danzer.
gelangen: Architektur, Plastik, Malerei, Mriginal-
zeichnungen, graphische Runst, angewandte Runst;
doch werden nur Werke von hervorragender Bedeu-
tung zugelassen.
n der Weltausstellung in Brüssel ((9(0) wird
sich Deutschland amtlich beteiligen. Vom Reichs-
aint des Znnern wird die Frage, ob sich das deutsche
Runstgewerbe beteiligen soll, bejaht; es würde zwar
in Belgien, wo der französische Geschmack vorherrsche,
nicht mit den Franzosen zu wetteifern, aber den
nationalen Stil in vollendeter Form zur Darstellung
zu bringen haben. Sicher würden sich auch neue
Absatzquellen bei dieser Gelegenheit finden.
m
runuenanlage zu Eikel. Wettbewerb; eingelaufen
(20 Arbeiten. (. Preis: Lorenz Schwind in
Aachen; 2. Preis: Fel. Rupsch in Berlin; 3. Preis:
<£. Gbermann in München. Zum Ankauf emp-
fohlen: Entwurf von Wilh. Räder in Berlin und
Refchke in Solingen.
ettbewerb Geschäfts- und Wohngebäude des
vorschußvereins in Tilsit (s. S. (85). Er-
gebnis: (.Preis: R. fterold in Berlin-ftalensee,
2. Preis: Fritz und Wilh. Pannings in Berlin,
3. Preis: E. W a g n e r und Wilh. M ü l l e r in Frank-
furt a. M. — Zum Ankauf (zu je 500 M.) wurden
empfohlen Entwürfe von fteinr. Bangeniann in
Rassel, E. Hermann Senf in Frankfurt a. Al. und
Alois Baur in Mainz. Bier Entwürfe erhielten
eine lobende Anerkennung.
Hathauserweiterung in Frankfurt a. 0. Wett-
bewerb — 54 Entwürfe. Zwei Preise zu je
3500 M. an ft u >nm e l & Rothe in Rassel und
an Fritz Reyer in Berlin-Schöneberg; ein Preis
zu (500 Al. an Paul Stephanowitz & A. W.
Langhaus in Berlin-Steglitz. Zum Ankauf für die
Summe von je 800 M. empfohlen: Entwürfe von
Wilh. Graf in Berlin, ft ei den reich & Michel
in Eharlottenburg, ft. W. Fritsche in Bremen.
ereilt der Bildhauer, München. Zm Wett-
bewerb „Briefkopf" für die Vereinspapiere ge-
wann ftans Bank den (. und 2. Preis; Zules
Werson den 3. unter 36 Arbeiten. Für „fteiz-
körperverkleidungen" errang Mtto Rorn den (.,
Zules Werson den 2. und 3. Preis, ft. Vank
eine Belobung.
ettbewerb Rreishaus Vleustadt (vgl. S. 249).
Ergebnis: ein (. Preis wurde nicht verteilt;
einen 2. Preis (von je (500 M.) erhielten fterold
in Berlin-ftalensee, — PH. Weitzke in Lübeck; —
3. Preis (750 M.): Fleck und Michael in Schöne-
berg-Berlin ; — 4. Preis: (500 M.) Zabel in
Berlin.
5(8
552. („München (908.") Vergnügungspark: Lefton-Teestube; entworfen ron Peter Danzer.
gelangen: Architektur, Plastik, Malerei, Mriginal-
zeichnungen, graphische Runst, angewandte Runst;
doch werden nur Werke von hervorragender Bedeu-
tung zugelassen.
n der Weltausstellung in Brüssel ((9(0) wird
sich Deutschland amtlich beteiligen. Vom Reichs-
aint des Znnern wird die Frage, ob sich das deutsche
Runstgewerbe beteiligen soll, bejaht; es würde zwar
in Belgien, wo der französische Geschmack vorherrsche,
nicht mit den Franzosen zu wetteifern, aber den
nationalen Stil in vollendeter Form zur Darstellung
zu bringen haben. Sicher würden sich auch neue
Absatzquellen bei dieser Gelegenheit finden.
m
runuenanlage zu Eikel. Wettbewerb; eingelaufen
(20 Arbeiten. (. Preis: Lorenz Schwind in
Aachen; 2. Preis: Fel. Rupsch in Berlin; 3. Preis:
<£. Gbermann in München. Zum Ankauf emp-
fohlen: Entwurf von Wilh. Räder in Berlin und
Refchke in Solingen.
ettbewerb Geschäfts- und Wohngebäude des
vorschußvereins in Tilsit (s. S. (85). Er-
gebnis: (.Preis: R. fterold in Berlin-ftalensee,
2. Preis: Fritz und Wilh. Pannings in Berlin,
3. Preis: E. W a g n e r und Wilh. M ü l l e r in Frank-
furt a. M. — Zum Ankauf (zu je 500 M.) wurden
empfohlen Entwürfe von fteinr. Bangeniann in
Rassel, E. Hermann Senf in Frankfurt a. Al. und
Alois Baur in Mainz. Bier Entwürfe erhielten
eine lobende Anerkennung.
Hathauserweiterung in Frankfurt a. 0. Wett-
bewerb — 54 Entwürfe. Zwei Preise zu je
3500 M. an ft u >nm e l & Rothe in Rassel und
an Fritz Reyer in Berlin-Schöneberg; ein Preis
zu (500 Al. an Paul Stephanowitz & A. W.
Langhaus in Berlin-Steglitz. Zum Ankauf für die
Summe von je 800 M. empfohlen: Entwürfe von
Wilh. Graf in Berlin, ft ei den reich & Michel
in Eharlottenburg, ft. W. Fritsche in Bremen.
ereilt der Bildhauer, München. Zm Wett-
bewerb „Briefkopf" für die Vereinspapiere ge-
wann ftans Bank den (. und 2. Preis; Zules
Werson den 3. unter 36 Arbeiten. Für „fteiz-
körperverkleidungen" errang Mtto Rorn den (.,
Zules Werson den 2. und 3. Preis, ft. Vank
eine Belobung.
ettbewerb Rreishaus Vleustadt (vgl. S. 249).
Ergebnis: ein (. Preis wurde nicht verteilt;
einen 2. Preis (von je (500 M.) erhielten fterold
in Berlin-ftalensee, — PH. Weitzke in Lübeck; —
3. Preis (750 M.): Fleck und Michael in Schöne-
berg-Berlin ; — 4. Preis: (500 M.) Zabel in
Berlin.
5(8