Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 58.1907-1908

DOI Artikel:
Kleine Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9043#0336

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Ausstellung „München »908.

553. („München (908".) Tanzplatz; von Franz Zell.

ein» Wettbewerb „Hamburger Stadtpark" (f.

S. (85) wurde der (. Preis in je einen 2. und 3.
zerlegt; zweite Preise erhielten: p. Recht, p. Bach-
in an n u. fterm. Foeth in Adln, — Gebr. Röthe
und w. Bunzarten in Bonn, — Paul Freye
in Eharlottenburg und Herm & Reuter in Steg-
litz ; dritte Preise erhielten: j. P* <8ro߻nann in
Dresden-Leipzig, — Martin Mayer in pamburg
unter Mitarbeit von R. Elkart und (D. wiIke -
ning, Hamburg, — Franz Roeekle und Schwede
in Stuttgart. Zum Ankauf empfohlen wurden Ent
würfe von G. Kuphaldt und Edgar Friesen-
dorff in Riga, — w. Petschow in Hamburg, —
und Max Laug er in Karlsruhe; eine ehrende An-
erkennung errang Baumeister Göbel in Hamburg.

ur Erlangung eines Grabde»»kinals schreibt Rom
inerzienrat Ad. Mols in München (Stifter des
Wolfsbrunnens an» Kosttorplatze) einen Wettbewerb
unter bayerischen Künstlern zun» (5. Oktober aus?)
Zwei Preise ((000 und 500 M.); Ankauf zweier
weiterer Entwürfe (zu je 250 M.) Vorbehalten. Die
Gesamtaufwendung für das Denkmal soll (5000 M.

i) IPettbeiucrbe werden stets an dieser Stelle bekannt gegeben; über die
jeweils in Schwebe befindlichen Wettbewerbe gibt der Wettbewerb - Aalender
auf Seite 2 des Anzeigenteils Aufschluß. Soweit die Programme bei der
Redaktion eingelaufen sind, liegen sie auf dem Sekretariat des Bayer. Kiutji«
gewerbevereins zu München zur Einsichtnahme durch die Vereinsmitglieder
auf; in diesem Fall ist die betr. Textnotiz am Schluffe stets mit einem * versehen.

nicht übersteigen. Die Bedingungen sind vom Ma-
gistrat Münchei» (Rathaus, Zimmer 297/II) zu be-
ziehen. *

ie Thermos Gesellschaft erlaßt eii» Plakat-
Preisausschreiben zum (5. Oktober d. Z. für
ein 72: 96 cm großes Plakat für höchstens fünf
Farben, mit drei Preisen — (200, 800, »(00 AI.;
andere Verteilung der Gesai,»tsun»n»e soivie Ankauf
»veiterer Entwürfe zu je 200 M. Vorbehalten. Näheres
durch die Thermos-Gesellschaft, Berlin W 56, Mark-
grafenstraße 52 a. -X-

pür bas A,„tshaus in Lüdenscheid (Westfalen)
1) ist ein Wettbewerb zum (. Oktober eröffnet
»vorden mit drei Preisen ((000, 500, 250 KL). Der
fast rechteckige Bauplatz liegt an einer Straßenkreuzung.
Die Baukosten dürfen (25000 M. nicht überschreiten.
Alle Zeichnungen sind im Maßstab ( : (00 zu liefern
mit Ausnahme des Lageplans (( : 500). Unterlagen
gegen 2 M. durch das Bauaint Lüdenscheid.

ine Bürgerschule mit Turn und Fechthalle bildet
Gegenstand eines Wettbewerbes, den die Stadt
Arnstadt zum (5. Oktober ausschreibt; drei Preise
((200, 900, 600 KL); andere Verteilung der Gesamt-
summe und Ankauf weiterer Entwürfe zu je 500 KL
Vorbehalten. Unterlagen gegen (,50 KL durch den

5,9
 
Annotationen