Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851
— 58.1907-1908
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.9043#0360
DOI Artikel:
Gmelin, Ludwig: Die Ausstellung "München 1908", [2]: die Repräsentationsräume
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.9043#0360
Die Ausstellung „München 190s".
58;. („München 1908".) Musikzimmer. Entwurf: Adelbert Niemeyer; Ausführung: „Deutsche Werkstätten für
kfandwerkskunst", München-Dresden.
(Dunkel gebeiztes Nutzholz mit Elfenbeineinlagen. Wandbezug grau mit violetter Zeichnung.)
582. („München 1908".) Speisezimmer für ein Landhaus. Entwurf: Adelbert Niemeyer; Ausführung: „Deutsche
Werkstätten für Handwerkskunst", München-Dresden.
(Hell gelbgraues Rüsternholz, weißliche Lederpolster.)
3^3
58;. („München 1908".) Musikzimmer. Entwurf: Adelbert Niemeyer; Ausführung: „Deutsche Werkstätten für
kfandwerkskunst", München-Dresden.
(Dunkel gebeiztes Nutzholz mit Elfenbeineinlagen. Wandbezug grau mit violetter Zeichnung.)
582. („München 1908".) Speisezimmer für ein Landhaus. Entwurf: Adelbert Niemeyer; Ausführung: „Deutsche
Werkstätten für Handwerkskunst", München-Dresden.
(Hell gelbgraues Rüsternholz, weißliche Lederpolster.)
3^3