Kleine Nachrichten.
welchem Umfange die Nut-
zung einer Naturgabe, wie
das Wasser, Aufgabe bau-
künstlerischer Gestaltung
sein" kann rc. Architekten,
Aunstgelehrte rc., welche
Neigung zur Lösung dieser
Aufgabe haben, werden
gebeten, dies bis zum {.
Oktober 1908 der Akade-
mie des Bauwesens (Ber-
lin W 66, Leipzigerstr. 125)
nritzuteilen, unter Beifü-
gung eines kurz gefaßten
Lebenslaufs und eines
Nachweises über praktische
und literarische Tätigkeit.
Die Akademie wählt als-
dann unter den Bewerbern
den geeignetsten aus uitd
erteilt ihm den Auftrag
unter gleichzeitiger Zahlung
von 1000 UI. als Vergütung für Vorarbeiten und
Reisen; nach Ablieferung des druckfertigen INanu-
fkripts erfolgt die Auszahlung weiterer 1500 Hl. %
590. („München ;908.") Küche ans dem ländlichen Gasthaus; nach Entwurf von
Vtto B a n r, eingerichtet von Martin j) a u so n , Bemalung der Möbel von Fräulein
Maria La Roche.
(Larbc grün, mit rot, ockcr und schwarzgrau garniert.)
Der Turm soll, zugleich als Aussichtsturm, iiu Stabt
park errichtet werden, mindestens 30 m hoch fein
und nicht mehr als 40000 Al. kosten. Unterlagen
gegen \ ZIT. vom Ausschuß in Bochum, stst
-»-Wettbewerb um Entwürfe zu einem Bismarck-
türm in Bochum, zum ch. November. Drei
Preise: 1000, 600, -O0 IN., andere Verteilung und
Ankauf weiterer Entwürfe zu je 300 IN. Vorbehalten.
pür ein Krankenhaus in Friedberg bei Augsburg
ps schreibt der „Bayer. Verein für Volkskunst und
Volkskunde" (München, Gruftstraße l/m) einen Wett-
bewerb zunr Oktober
aus. Verlangt werden ein
Lageplan (\ : 500), Grund-
risse, Ansichten, Schnitte
(l : 200) und ein Schaubild
sowie Aostenvoranschlag
und Erläuterungsbericht.
— Der erste Preis besteht
in dein Auftrag der Aus-
führung; die Summe der
weiteren Preise (350, 200
und 150 IN., zusammen
700 IN.) kann auch anders
verteilt werden. -X-
-"vie Vcrlagsbuchhaud-
^-"Aung von R. Oldeu-
bourg beging zu Anfang
Juli die Feier ihres fünfzig-
59;. („München (908".) Kücheneinrichtnng von Martin Panfon; nach Entwurf von
Gtto B a n r.
(wand weiß, mit blau ornamentierten Fliesen; Möbel hellgelb mit dunklen Beschlägen und roten
Anöpfen und Sprossen.)
jährigen Bestehens. Ge-
gründet von dem an: f0. Ok-
tober 1903 im 92. Lebens-
35;
welchem Umfange die Nut-
zung einer Naturgabe, wie
das Wasser, Aufgabe bau-
künstlerischer Gestaltung
sein" kann rc. Architekten,
Aunstgelehrte rc., welche
Neigung zur Lösung dieser
Aufgabe haben, werden
gebeten, dies bis zum {.
Oktober 1908 der Akade-
mie des Bauwesens (Ber-
lin W 66, Leipzigerstr. 125)
nritzuteilen, unter Beifü-
gung eines kurz gefaßten
Lebenslaufs und eines
Nachweises über praktische
und literarische Tätigkeit.
Die Akademie wählt als-
dann unter den Bewerbern
den geeignetsten aus uitd
erteilt ihm den Auftrag
unter gleichzeitiger Zahlung
von 1000 UI. als Vergütung für Vorarbeiten und
Reisen; nach Ablieferung des druckfertigen INanu-
fkripts erfolgt die Auszahlung weiterer 1500 Hl. %
590. („München ;908.") Küche ans dem ländlichen Gasthaus; nach Entwurf von
Vtto B a n r, eingerichtet von Martin j) a u so n , Bemalung der Möbel von Fräulein
Maria La Roche.
(Larbc grün, mit rot, ockcr und schwarzgrau garniert.)
Der Turm soll, zugleich als Aussichtsturm, iiu Stabt
park errichtet werden, mindestens 30 m hoch fein
und nicht mehr als 40000 Al. kosten. Unterlagen
gegen \ ZIT. vom Ausschuß in Bochum, stst
-»-Wettbewerb um Entwürfe zu einem Bismarck-
türm in Bochum, zum ch. November. Drei
Preise: 1000, 600, -O0 IN., andere Verteilung und
Ankauf weiterer Entwürfe zu je 300 IN. Vorbehalten.
pür ein Krankenhaus in Friedberg bei Augsburg
ps schreibt der „Bayer. Verein für Volkskunst und
Volkskunde" (München, Gruftstraße l/m) einen Wett-
bewerb zunr Oktober
aus. Verlangt werden ein
Lageplan (\ : 500), Grund-
risse, Ansichten, Schnitte
(l : 200) und ein Schaubild
sowie Aostenvoranschlag
und Erläuterungsbericht.
— Der erste Preis besteht
in dein Auftrag der Aus-
führung; die Summe der
weiteren Preise (350, 200
und 150 IN., zusammen
700 IN.) kann auch anders
verteilt werden. -X-
-"vie Vcrlagsbuchhaud-
^-"Aung von R. Oldeu-
bourg beging zu Anfang
Juli die Feier ihres fünfzig-
59;. („München (908".) Kücheneinrichtnng von Martin Panfon; nach Entwurf von
Gtto B a n r.
(wand weiß, mit blau ornamentierten Fliesen; Möbel hellgelb mit dunklen Beschlägen und roten
Anöpfen und Sprossen.)
jährigen Bestehens. Ge-
gründet von dem an: f0. Ok-
tober 1903 im 92. Lebens-
35;