Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 10.1899

DOI Artikel:
Schubring, Paul: Die Kunst im Buchdruck
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4879#0191
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
184

DIE KUNST IM BUCHDRUCK

ESTHER: A YOUNG MAN'S TRAGEDY-
TOGETHER WITH THE LOVE SON-
NETS OF PROTEUS: BY WILFRID
SCAWEN BLUNT

SICVTU7/TNTER

M DCCC XCV

Amerikanischer Buchtitel.

mit Farben und Gold ausgestattet; auch später, wo
sie gedruckt werden, wird Rot dem Schwarz zugefügt.
Die Holzschnitte werden gern angetuscht. Vor allem
aber werden nun die ornamentalen Bänder, die all-
mählich die Seiten umfassen, in verschiedenem Grund
und Deckung ausgeführt. — Diese Entwicklung der
frühesten deutschen Inkunabeln war auf der Ausstellung

aufs beste zu verfolgen. Wenn auch nicht die
36zeilige, so war doch die 42zeilige Bibel der Mainzer
Offizin da als prächtiges Erstlingswerk. All die grossen
Druckorte des 15. Jahrhunderts: Strassburg, Nürn-
berg, Augsburg, Ulm, dann die Hansagruppe Köln
und Lübeck, die holländische Frühgruppe (Gonda,
Haarlem, Brügge) waren gut und mehrfach vertreten.
 
Annotationen