Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 14.1903

DOI article:
Plehn, Anna L.: Erste internationale Ausstellung für moderne dekorative Kunst in Turin
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.4359#0026

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
18 ERSTE INTERNATIONALE AUSSTELLUNO FÜR MODERNE DEKORATIVE KUNST IN TURIN

AUSSTELLUNO TURIN 1902
MÖBEL VON OTTO FRITZSCHE, HOFMÖBELFABRIK, MÜNCHEN

Gamla Santessonska in Stockholm. Die Frage der
farbigen Oberflächenbehandlung dieses Metalls ist hier
durch Ätzung gelöst, wodurch der dem Säureeinfluss
ausgesetzte Grund dunkel anläuft, um nun in bräun-
lichen und violetten Nuancen zu wechseln. Auch
Zinntreibarbeit wird neben dem anderen Verfahren
angewendet. Das Silber, dem in den letzten Jahren
nach dem Vorbild der englischen »Arts and Grafts
vorzugsweise ein schwärzlicher oder bleifarbener Ton
gegeben wurde, als wollte man eine Verwechslung
mit alten Arbeiten hervorrufen, oder das auch durch
schwache Vergoldung einen gelblichen Schein erhielt,
wird doch auch zuweilen in seinem natürlichen hellen
Glänze wieder zu Gnaden aufgenommen. Anderson
in Stockholm wagt sich auf diese Weise der Mode-
richtung zu widersetzen. An seinen silbernen Prunk-
gefässen bringt er recht geflissentlich breitgewölbte,
ganz unverzierte Flächen an, die, matt behandelt,
die helle Weisse des Metalls zur vollen Geltung

bringen. Als Abschluss dienen unauffällige Rand-
bordüren, deren Relief-Ornamentformen mit leb-
haftem Licht- und Schattenwechsel die selbstbewusste
Ruhe der ebenen Flächen hervorheben.

Aus dem Gebiet der Textilkunst sind die trans-
parenten Wirkereien von Frida Hansen in Christiania
zu nennen, die gegen die ersten Beispiele dieser Art,
welche vor zwei Jahren in Paris Aufsehen machten,
darin eine Veränderung zeigen, dass jetzt auch für
die Kette ein starkes Wollmaterial verwendet wurde.
Früher schauten die sandfarbenen Zwirnfäden an den
nicht vom Schuss gedeckten Stellen zwischen dem in
Wolle gewirkten Muster hervor. Jetzt ist das ge-
samte Material gleichen Wertes, wie auch bei dem
orientalischen Teppich die Kette und die darauf
geknüpften Wollschlingen von demselben Faden-
material sind. Nicht so sehr durch die Technik
als vielmehr durch den Dekor sind die Wirkereien
nach Entwürfen der schon vorhin erwähnten Anna
 
Annotationen