19
wurde von einigen vom Redner dort aufge-
nommenen Skizzen und farbigen Zeichnungen
wesentlich unterstützt.
Zur Besichtigung des „Senkingwerks", eines der
bekanntesten der Herdfabrikation, stellten sich
am 27. Januar 1913 die Mitglieder recht zahlreich
ein.
Dem leider selbst in unserer engeren Heimat
noch wenig bekannten Reichtum an wundervollen
Schnitzereien der am Ende des 17. Jahrhunderts
erbauten Lamspringer Klosterkirche galt unsere
am 29. Juni 1913 ausgeführte Studienfahrt.
Ein im Dezember 1912 ausgeschriebener
Wettbewerb zui Erlangung von Entwürfen für
einen Briefkopf und eine Mitgliedskarte fand
rege Beteiligung. Die mit dem 1. Preise be-
dachte x\rbeit, Verfertiger Otto Thiesing, fand
Verwendung als Mitgliedskarte. Der 3. Preis,
Verfertiger Otto Kelpe, wurde als Briefkopf ge-
wählt. Mitglied Boehme erhielt einen zweiten
Preis; Wilh. Eckhardt und Otto Thiesing je eine
Belobung.
Eine vom K. G. T. V. „Pallas" vorbereitete
Weihnachtsfeier, sowie ein Faschingsfest am 22.
Februar 1913 nahmen einen ausgezeichneten
Verlauf. Die Reihe der festlichen Veranstaltungen
beschloß ein am 23. August 1913 veranstaltetes
Sommerfest. I. A. d. V. d. A. H. V.: K. Z.
Altherren-Verband des K. G. S. V. Barmen. Die
in der vorigen Nummer angekündigte Versamm-
lung unseres Altherren-Verbandes ist für Anfang
Dezember in Aussicht genommen. In ihr sollen
die Grundzüge für die weitere Wirksamkeit, ge-
meinsam mit dem K. G. S. V. B. festgelegt werden.
Ort und Zeit werden jedem Mitgliede noch
schriftlich mitgeteilt. — Bei dieser Gelegenheit
sei auch an die Einsendung der noch ausstehen-
den Jahresbeiträge an Herrn E. Leo Schwarze,
Barmen, Albertstraße 17, erinnert. Demmer.
Kunstgewerbler-Zunft „Bruce", Warmbrunn.
Das Sommersemester verlief in reger Tätigkeit.
Nach der Wahl der neuen Meistersippe fand
am 19. April die Antrittskneipe statt, an der
unser Direktor und der Lehrkörper, welche Mit-
glieder unserer K. G.Z.B. W. sind, teilnahmen.
Zum Regierungsjubiläum S. M. Wilhelm II. be-
teiligte sich die Zunft am Festzuge. Mitte Juli
schied unser Säckelmeister Franz Rockenbach
aus unserer Mitte; seine Geschäfte übernahm
bis zum Semesterschluß der erste Amtsmeister.
Am 15. August schied unser zweiter Amtsmeister,
Willy Maas, von uns. Es wurde ihm zu Ehren
ein kleiner Kommers veranstaltet. Am 23. August
war Semesterschluß mit Abschiedskneipe unter
Beteiligung des Direktors und des Lehrkörpers.
Direktor Hüllweck gab Ratschläge zum weiteren
Ausbau der Zunft. Am 4. Oktober fand der
erste Zunftabend des Semesters statt. Als L
Amtsmeister wurde einstimmig Max Wonneberger
wiedergewählt; als II. Amtsmeister wurde Ger-
hard Goepfert, als Schreibmeister Joseph Lux,
als Säckelmeister Alois Dittrich, und als Revisoren
Erich Persson und Albert Altenburg gewählt.
Vereinigung „Motiv" Kiel. Mit der Versamm-
lung am 11. September schloß das Sommer-
semester. Auf der umfangreichen Tagesordnung
war als wichtigster Punkt der Arbeitsplan für das
Winterhalbjahr 1913/14 vorgesehen. Derselbe
umfaßt folgende Wettbewerbe: Briefkopf: Ein-
lief erungs-Termin 9. Oktober; Postkarten und
Briefkasten: Einlieferungs-Termin 6. November;
Ehrenurkunde: Einlieferungs-Termin 4. Dezember;
Stammtischaufsatz: Einlieferungstermin 8. Januar;
Entwurf für Vereinsabzeichen und Umänderung
des Vereinsschrankes: Einlieferungs-Termin 5. Fe-
bruar; Verbandswettbewerb: Einlieferungs-Termin
1. März.
Außerdem Herrentour am Bußtag, 19. Novem-
ber, in die Eiderschweiz. Leitung Herr Klevenow.
— Weihnachtskommers Ende Dezember. Se-
emsterschlußfeier im Monat März.
Franz Rieper, Vorsitzender
Johannes Schnoor, Schriftwart.
Leipzig. Kunstgewerbliche Vereinigung „Jung-
Kunst". Das Präsidium des Winter-Semesters
1913/14 setzt sich aus folgenden Kommilitonen
zusammen: 1.Präside: Oswald Geißler, Leip-
zig-R., Lilienstraße 26/28; 2. Präside: Georg
Tilg er, Leipzig, Dresdnerstraße 1; 3. Präside:
Erich Clauß, Leipzig-R., Untere Münster-
straße 193. Geißler.
Alt-Herren-Verband der Kunstgewerblichen
Vereinigung „Jung-Kunst", Leipzig. Am Sonn-
tag, den 14. September d. J., vormittags, hielten
wir einen Konvent ab, um über das künftige
Vereinsjahr zu beraten. Die Versammlung, welche
zum erstenmal in den neu übernommenen Räu-
men unseres Sitzungslokales „Zum Rabenstein"
stattfand, wurde durch den Vorsitzenden Fr. Rin-
kowsky eröffnet.
Von diesem Konvent sind folgende Punkte
der Tagesordnung hervorzuheben: Verlesen wurde
das Ergebnis der Vorstandschaftswahl für das
Vereinsjahr 1913/14: Vorsitzender: E. M., Fr.
Rinkowsky, Leipzig, Wettinerstraße 18, IL;
stellvertretender Vorsitzender: E. M., W. Schau,
Leipzig-Lindenau, Gundorferstraße 54; Schrift-
führer: A. H, E. S tah r, Leipzig-Lindenau, Roß-
marktstraße 10; stellvertretender Schriftführer:
A. H., W. Schenk, Leipzig, Mozartstraße 13;
Kassierer: A. H., K. Grund, Leipzig, Blumen-
wurde von einigen vom Redner dort aufge-
nommenen Skizzen und farbigen Zeichnungen
wesentlich unterstützt.
Zur Besichtigung des „Senkingwerks", eines der
bekanntesten der Herdfabrikation, stellten sich
am 27. Januar 1913 die Mitglieder recht zahlreich
ein.
Dem leider selbst in unserer engeren Heimat
noch wenig bekannten Reichtum an wundervollen
Schnitzereien der am Ende des 17. Jahrhunderts
erbauten Lamspringer Klosterkirche galt unsere
am 29. Juni 1913 ausgeführte Studienfahrt.
Ein im Dezember 1912 ausgeschriebener
Wettbewerb zui Erlangung von Entwürfen für
einen Briefkopf und eine Mitgliedskarte fand
rege Beteiligung. Die mit dem 1. Preise be-
dachte x\rbeit, Verfertiger Otto Thiesing, fand
Verwendung als Mitgliedskarte. Der 3. Preis,
Verfertiger Otto Kelpe, wurde als Briefkopf ge-
wählt. Mitglied Boehme erhielt einen zweiten
Preis; Wilh. Eckhardt und Otto Thiesing je eine
Belobung.
Eine vom K. G. T. V. „Pallas" vorbereitete
Weihnachtsfeier, sowie ein Faschingsfest am 22.
Februar 1913 nahmen einen ausgezeichneten
Verlauf. Die Reihe der festlichen Veranstaltungen
beschloß ein am 23. August 1913 veranstaltetes
Sommerfest. I. A. d. V. d. A. H. V.: K. Z.
Altherren-Verband des K. G. S. V. Barmen. Die
in der vorigen Nummer angekündigte Versamm-
lung unseres Altherren-Verbandes ist für Anfang
Dezember in Aussicht genommen. In ihr sollen
die Grundzüge für die weitere Wirksamkeit, ge-
meinsam mit dem K. G. S. V. B. festgelegt werden.
Ort und Zeit werden jedem Mitgliede noch
schriftlich mitgeteilt. — Bei dieser Gelegenheit
sei auch an die Einsendung der noch ausstehen-
den Jahresbeiträge an Herrn E. Leo Schwarze,
Barmen, Albertstraße 17, erinnert. Demmer.
Kunstgewerbler-Zunft „Bruce", Warmbrunn.
Das Sommersemester verlief in reger Tätigkeit.
Nach der Wahl der neuen Meistersippe fand
am 19. April die Antrittskneipe statt, an der
unser Direktor und der Lehrkörper, welche Mit-
glieder unserer K. G.Z.B. W. sind, teilnahmen.
Zum Regierungsjubiläum S. M. Wilhelm II. be-
teiligte sich die Zunft am Festzuge. Mitte Juli
schied unser Säckelmeister Franz Rockenbach
aus unserer Mitte; seine Geschäfte übernahm
bis zum Semesterschluß der erste Amtsmeister.
Am 15. August schied unser zweiter Amtsmeister,
Willy Maas, von uns. Es wurde ihm zu Ehren
ein kleiner Kommers veranstaltet. Am 23. August
war Semesterschluß mit Abschiedskneipe unter
Beteiligung des Direktors und des Lehrkörpers.
Direktor Hüllweck gab Ratschläge zum weiteren
Ausbau der Zunft. Am 4. Oktober fand der
erste Zunftabend des Semesters statt. Als L
Amtsmeister wurde einstimmig Max Wonneberger
wiedergewählt; als II. Amtsmeister wurde Ger-
hard Goepfert, als Schreibmeister Joseph Lux,
als Säckelmeister Alois Dittrich, und als Revisoren
Erich Persson und Albert Altenburg gewählt.
Vereinigung „Motiv" Kiel. Mit der Versamm-
lung am 11. September schloß das Sommer-
semester. Auf der umfangreichen Tagesordnung
war als wichtigster Punkt der Arbeitsplan für das
Winterhalbjahr 1913/14 vorgesehen. Derselbe
umfaßt folgende Wettbewerbe: Briefkopf: Ein-
lief erungs-Termin 9. Oktober; Postkarten und
Briefkasten: Einlieferungs-Termin 6. November;
Ehrenurkunde: Einlieferungs-Termin 4. Dezember;
Stammtischaufsatz: Einlieferungstermin 8. Januar;
Entwurf für Vereinsabzeichen und Umänderung
des Vereinsschrankes: Einlieferungs-Termin 5. Fe-
bruar; Verbandswettbewerb: Einlieferungs-Termin
1. März.
Außerdem Herrentour am Bußtag, 19. Novem-
ber, in die Eiderschweiz. Leitung Herr Klevenow.
— Weihnachtskommers Ende Dezember. Se-
emsterschlußfeier im Monat März.
Franz Rieper, Vorsitzender
Johannes Schnoor, Schriftwart.
Leipzig. Kunstgewerbliche Vereinigung „Jung-
Kunst". Das Präsidium des Winter-Semesters
1913/14 setzt sich aus folgenden Kommilitonen
zusammen: 1.Präside: Oswald Geißler, Leip-
zig-R., Lilienstraße 26/28; 2. Präside: Georg
Tilg er, Leipzig, Dresdnerstraße 1; 3. Präside:
Erich Clauß, Leipzig-R., Untere Münster-
straße 193. Geißler.
Alt-Herren-Verband der Kunstgewerblichen
Vereinigung „Jung-Kunst", Leipzig. Am Sonn-
tag, den 14. September d. J., vormittags, hielten
wir einen Konvent ab, um über das künftige
Vereinsjahr zu beraten. Die Versammlung, welche
zum erstenmal in den neu übernommenen Räu-
men unseres Sitzungslokales „Zum Rabenstein"
stattfand, wurde durch den Vorsitzenden Fr. Rin-
kowsky eröffnet.
Von diesem Konvent sind folgende Punkte
der Tagesordnung hervorzuheben: Verlesen wurde
das Ergebnis der Vorstandschaftswahl für das
Vereinsjahr 1913/14: Vorsitzender: E. M., Fr.
Rinkowsky, Leipzig, Wettinerstraße 18, IL;
stellvertretender Vorsitzender: E. M., W. Schau,
Leipzig-Lindenau, Gundorferstraße 54; Schrift-
führer: A. H, E. S tah r, Leipzig-Lindenau, Roß-
marktstraße 10; stellvertretender Schriftführer:
A. H., W. Schenk, Leipzig, Mozartstraße 13;
Kassierer: A. H., K. Grund, Leipzig, Blumen-