Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 25,1.1911

DOI issue:
Heft 4 (2. Novemberheft 1911)
DOI article:
Rundschau
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.9028#0372
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
sowie für Sammler aller Natio-
nen eine historische Bismarck-
reliquie allerersten Ranges bilden
die mit einer Locke des Altreichs-
kanzlers versehenen Bronzeabgüsse
der Pfretznerschen Bismarckbüste.
Diese Büste, zu welcher der Alt-
reichskanzler als Achtzigjähriger im
Iahre s895 Modell gesessen hat, ist
nicht nur die letzte, sondern auch
die naturgetreueste und künstle-
risch hervorragendste aller vorhan-
denen Bismarckbüsten. Die Echt-
heit der in die einzelnen
Bronzeabgüsse unter Deck-
glas eingefügten kleinen
Locken ist durch eidesstatt-
kiche Versicherung des Fri-
seurs Röhrig zu Berge-
dorf und des bekannten
langjährigen Kammerdieners
des Fürsten, Pinnow, sowie
ferner neuerdings durch rechts-
kräftiges gerichtliches llrteil
festgestellt. Ieder Büste wird eine
notarielle Originalurkunde beige-
fügt, welche die vorerwähnten Echt-
heitsbeweise in beglaubigter Form
enthält. Die Zusammengehörigkeit
von Büste und zugehöriger llr-
kunde wird dadurch hergestellt, daß
beide außer einem übereinstimmen-
den gesetzlich geschützten Waren-
zeichen eine bestimmte, für jedes
Exemplar wechselnde Chiffre ent-
halten, so daß nlso für jede einzelns
Büste der urkundliche Echtheitsbe-
weis für alle Zeiten festgestellt ist.

Der ursprüngliche Haarschatz (die
sämtlichen Haarschnitte der letzten
acht Lebensjahre) ist noch fast voll-
stündig vorhanden. Es ist ihm bis jetzt
(Mai (M) lediglich eine besonders
große (der Originalmarmorbüste
eingefügte) Locke sowie für ge-
legentliche Zwecke ein kleiner Teil
des Haarschnitts vom 27. Ianuar
(895 entnommen, da ursprünglich
beabsichtigt war, mit dieser Re-
liquie erst zum hundertjäh-

rigen Gebiurtstage des Alt-
reichskanzlers allgemein her-
vorzutreten. Bei der Gröhe
des vorhandenen Hanrschatzes
erscheint es indes unbedenk-
lich, schon jetzt dieses wert-
volle Andenken den zahlrei-
chen Verehrern des Fürjten
zugänglich zu machen.

Es sind vorab Bronzebüsten in
zwei Größen hergestellt, und zwar
in Höhe von 29 rrn, Preis
M. 350, und in Höhe von (li cm,
Preis M. 200.

Die Lieferung geschieht, da die
Ansertigung eines jeden Exem-
plars eine zeitraubende künstle-
rische Bearbeitung erfordert, in
der Reihenfolge der eingehenden
Bestellungen. Besonderen Wün-
schen hinsichtlich der Lieferung
größerer Locken, welche in ver-
schiedenen Abstusungen in be-
schränkter Anzahl vorhanden sind,
kann ev. Rechnung getragen werden.

AlleinverkaufvorgenannterBüsten
für Dresden nur im Kunstgewerbe-
haus von Friedrich Pachtmann,
Hoflieferant S. Majestät des Kö-
nigs, See-Straße, vi8-ä-vis Vik-
toriahaus, am Bismarckdenkmal.
Platz auf der Hygiene-Ausstellung:
Halle XIV (Halle für Körper-
übungen, Spiel und Sport), wo-
selbst auch die große Marmor-
büste ausgestellt ist.

„Handarbeiten in derKin-
derstube"*

or Weihnachten und vor den
Geburts- und Ehrentagen der
Familienhäupter zieht meist in
Kinderstube und Wohnzimmer ein
unheimlicher Fleiß ein. Die ge-

* Die Pflege der Handarbeit
in Schule und Haus behandelt das
Buch „Die neue Nadelarbeit", er-
schienen im Verlage des Albrecht
Dürer-Hauses, Berlin.

2. Novemberheft lM

Man» und
Weib
 
Annotationen