Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
95

Teil gar keine Elemente der Natur, die Künste, die sich ihrer
bedienen, können also auch nicht einfache Nachahmungen der
Natur genannt werden. Wenn das aber der Fall ist, wie kann man
dann bei ihnen von Illusion sprechen? Was soll das heissen:
Musik und Architektur arbeiten auf Illusion hin, wenn diese Künste
sich zum grossen Teil solcher Formen bedienen, die gar nichts
mit der Natur zu thun haben ? Man kann doch nicht von Illusion
der Natur sprechen, wenn die Darstellung überhaupt nicht darauf
ausgeht, die Natur nachzuahmen.
Diese Argumentation ist scheinbar sehr überzeugend, hat aber
leider ein Loch. Es handelt sich nämlich bei diesen Künsten gar
nicht um eine Illusion der Natur im Sinne so und so geformter
oder so und so gefärbter Gegenstände, sondern um eine Illusion
von Gefühlen und Bewegungen. Ehe wir aber das Wesen dieser
kennen zu lernen suchen, wollen wir uns das Verhältnis der er-
wähnten Künste zur Natur etwas näher ansehen. Dass sie ihr
doch nicht so ganz fern stehen, kann man wohl schon daraus
erschliessen, dass die Griechen das Wesen der Kunst, und zwar
der ganzen Kunst in der , d. h. eben in der Nachahmung
erkannten.
In der That stehen auch diese Künste mit der Natur in einem
gewissen Zusammenhang. So giebt es z. B. Gattungen der Lyrik,
die man ganz gut als Schilderungen oder Darstellungen der
Natur bezeichnen kann, da ihnen die Absicht zu Grunde liegt,
durch Worte den Eindruck der Natur zu erzeugen. Mag man
nun auch die poetische Schilderung der Landschaft mit Lessing
als etwas der Poesie nicht eigentlich Angemessenes auffassen, so
lässt sich doch nicht leugnen, dass auch die beste Lyrik die Natur
schildert und gerade durch diese Schilderung grosse Wirkungen
erzielt. Daneben giebt es freilich auch eine Lyrik, die einfach
Gefühlsausdruck ist. Und bei dieser kann man, wie es wenigstens
im ersten Augenblick scheint, von Nachahmung der Natur nicht
sprechen. Und es ist charakteristisch, dass man gerade diese
Gattung im allgemeinen höher schätzt als jene.
So giebt es ferner ein Ornament, das man sehr gut als Nach-
ahmung der Natur bezeichnen kann. Das ist das naturalistische,
das auf eine möglichst genaue Nachahmung von Blättern,
Blumen u. s. w. ausgeht. Aber es ist auch hier bezeichnend,
dass man diese Gattung in der Regel nicht als die höchste
schätzt, vielmehr den Schwerpunkt der ornamentalen Kunst im
 
Annotationen