Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Katalog einer Sammlung von Antiquitäten, Möbeln und Kunstgegenständen aus dem Nachlasse des † Herrn Rentners Conrad Cremer, Cöln aus dem Besitze einer rheinischen Adelsfamilie und anderer: geschnitzte und eingelegte Möbel, figürliche und ornamentale Skulpturen in Holz, Elfenbein, Alabaster, Sandstein, Speckstein etc. ; Wachsbossierungen, Geweihe, Textilien, Stickereien, Kostüme, Dosen, Stammbücher etc., Waffen, Arbeiten in Silber, Bronze, Kupfer, Messing, Arbeiten in Zinn, geschliffene und emaillierte Gläser, Porzellane von Höchst, Meißen, Frankenthal, Ludwigsburg, Berlin etc., Fayencen und Steinzeug, römische Ausgrabungen, japanische und chinesische Kunst ; Versteigerung zu Cöln: 17. bis 19. Okt. 1911 — Köln, Nr. 127.1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17877#0004
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dienstag den 17. Oktober von morgens 10 Uhr und nachmittags 3 Uhr an:

Nr. 1—253: Geschnitzte und eingelegte Möbel. — Sculpturen in Holz, Elfenbein,
Alabaster, Sandstein; Wachsbossierungen; Geweihe.—Textilien, Stickereien, Kostüme.
—- Dosen, Stammbücher, Instrumente, Bücher.

Mittwoch den 18. Oktober von morgens 10 Uhr und nachmittags 3 Uhr an:

Nr. 254—535: Waffen. — Arbeiten in Silber, Email, Bronze, Messing, Eisen, Zinn.
— Geschliffene und emaillierte Gläser.

Donnerstag den 19, Oktober von morgens 10 Uhr und nachmittags 3 Uhr an:

Nr, 536 bis Schluß: Porzellane, Fayencen, Steinzeug. — Römische Ausgrabungen. —
Japanische und chinesische Kunst.

Bedingungen.

Die Sammlung ist in meinem Auktionslokale in Cöln, Dörnhof Nr. 8 zur Besichtigung
ausgestellt: Freitag den 13. und Samstag den 14, Oktober von 9—6 Uhr, Sonntag den
15. Oktober von 9—2 Uhr.

Nur den mit Eintrittskarten und Katalogen versehenen Personen ist die Besich-
tigung der Kunstgegenstände und die Beiwohnung der Versteigerung gestattet. Den Besuchern
wird bei der Besichtigung und Untersuchung der Gegenstände die höchstmögliche Vorsicht
empfohlen, damit kein Gegenstand durch Ungeschicklichkeit, Reiben u. dgl. beschädigt wird.
Jeder hat den auf diese Weise angerichteten Schaden zu ersetzen.

Der Verkauf geschieht gegen bare Zahlung. Außer dem Steigpreise hat der Ansteigerer
das gewöhnliche Aufgeld von zehn Prozent pro Nummer zu entrichten. Die Zahlung des
Steigpreises einschließlich des Aufgeldes ist an Peter Hanstein, Inhaber der Firma Math.
Lempertz' Buchhandlung und Antiquariat, zu leisten, andernfalls behält sich der Leiter der
Auktion das Recht vor, die angesteigerten, nicht in Empfang genommenen Gegenstände auf
Kosten und Gefahr des Ansteigerers anderweitig zu verkaufen.

Die Gegenstände werden in dem Zustande verkauft, in welchem sie sich befinden.
Ansteigerer bekunden durch ihr bloßes Bieten, daß sie die Gegenstände in jeder Hinsicht genau
kennen. Es können daher nach geschehenem Zuschlage keinerlei Reklamationen berück-
sichtigt werden. Da der Katalog nur instruierend ist, werden seine Angaben nicht gewährleistet.

Der Leiter der Auktion behält sich das Recht vor, Nummern außer der Reihenfolge zu
verkaufen, zusammenzustellen oder zu teilen. Sollte durch einen Zuschlag bei erfolgtem Doppel-
gebote sich ein Streit entwickeln, so wird augenblicklich der Gegenstand von neuem ausgerufen,
um den Beteiligten auf die unparteiischste Weise zu begegnen.

Die Gegenstände müssen längstens nach jedem beendigten Ausruf in Empfang genommen
werden; die Aufhebung bis zur Abnahme geschieht auf Gefahr der Ansteigerer.

Vorstände öffentlicher Anstalten sowie Privat-Sammler, die der Versteigerung persönlich
nicht beiwohnen können, wollen sich vertrauensvoll an den Unterzeichneten wenden; er wird
die ihm erteilten Aufträge pünktlich und nach bestem Ermessen im Interesse der Beteiligten
erledigen. Den Aufträgen ist eine Anweisung an ein hiesiges Bankhaus oder eine bare Ein-
zahlung oder sonstige Gewähr beizufügen. Versendung der erworbenen Gegenstände geschieht
auf Kosten und Gefahr der Ansteigerer,

Zu den bei mir in Cöln und Bonn stattfindenden Versteigerungen nehme ich Beiträge
zu mäßigen Bedingungen entgegen,

Cöln, im September 1911. Peter HaOStem

Inhaber der Firma

Math. Lempertz' Buchhandlung und Antiquariat

/j^Rfev Cöln und Bonn.

/^^Ill» (Gegründet 1846.)
 
Annotationen