Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Katalog einer Sammlung von Antiquitäten, Möbeln und Kunstgegenständen aus dem Nachlasse des † Herrn Rentners Conrad Cremer, Cöln aus dem Besitze einer rheinischen Adelsfamilie und anderer: geschnitzte und eingelegte Möbel, figürliche und ornamentale Skulpturen in Holz, Elfenbein, Alabaster, Sandstein, Speckstein etc. ; Wachsbossierungen, Geweihe, Textilien, Stickereien, Kostüme, Dosen, Stammbücher etc., Waffen, Arbeiten in Silber, Bronze, Kupfer, Messing, Arbeiten in Zinn, geschliffene und emaillierte Gläser, Porzellane von Höchst, Meißen, Frankenthal, Ludwigsburg, Berlin etc., Fayencen und Steinzeug, römische Ausgrabungen, japanische und chinesische Kunst ; Versteigerung zu Cöln: 17. bis 19. Okt. 1911 — Köln, Nr. 127.1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17877#0042
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 38 —

Rheinisches und süddeutsches Steinzeug.

674 Westerwälder Bauernhochzeitskrug, graublau. Die Mitte der Leibung walzenförmig, mit
der 13 figurigen Darstellung einer Bauernhochzeit. In der Mitte eine Hochzeitstafel, an der
zwei aufgeputzte Paare sitzen. Rechts und links davon je vier Musikantenfiguren. An der
Kante des Tisches die Schrift: DIE BAVREN HOCHZEIT. Oberhalb der ganzen Darstellung
die Schrift: WER - SEINE - KOP - WILT - HALDEN - REIN - DER - LAS - DIE ■ BAVREN
IRE - HOCHZEIT - ALLEIN. Der Fuß des Kruges mit breiten Vertikalrillen, Schulter mit
linearem Ornamente. Der Hals mit Mascarons und Brustbildern. Mit silbernem Deckel
ornamental getrieben. Der fehlende Henkel in Silber ergänzt. Höhe 31 cm.

675 Großer Nassauer Henkelkrug, blaugrau. Die eiförmige Leibung ringsum siebenmal ab-
geplattet. Jede Fläche wird von Perlstab umzogen und zeigt eingeritzte stilisierte Vögel
und Hirsche, blau ausgemalt. Fuß, Schulter und zylindrischer Hals mit blauen Blattorna-
menten. Zinndeckel. Henkel leicht gekittet. Höhe 37 cm.

676 Großer Nürnberger Steinzeugkrug, braun. Mit reichen Reliefs auf der Vorderseite
des birnförmigen Gefäßes. Das Bildfeld wird rechts und links durch vertikale Wulstbänder
begrenzt. In der Mitte sieht man in großer Figur St. Antonius mit dem Kind, links und
rechts von ihm in kleineren Figuren Aphrodite bezw. Diana. Unter der mittleren Figur
das Spundloch mit Löwenfratze, links und rechts springende Löwen. Ganz unten in der
Mitte Landsknechtspaar, rechts und links davon tanzende Frauen. Ein Landsknechtspaar
auch auf der Schulter des Gefäßes, rechts und links Wappen. Um den niedrigen Hals
ein breiter Wulstring. Die Löcher der ausgebrochenen Henkel verkittet. Höhe 50 cm.

677 Nassauer Krug, blaugrau, eiförmig. Sehr reich mit eingeritztem, verschlungenem Band-
werk, Kugelpyramiden und anderem Ornament. Höhe 25 cm.

678 Kölner Wappenkrug von bauchiger Form. Braun getiegerte Glasur mit blauen Details.
Auf der Wandung dreifach wiederholtes großes Wappen mit Helmzier in Relief. Am Halse
Bartmann. Restauriert. Höhe 30 cm.

679 Nassauer Krug, graublau. Die kugelige Wandung ringsum mit reichen Reliefs auf tief-
blauem Grunde: Architekturmotive, Vögel, Ornamente. Henkel ergänzt. Höhe 18 cm.

680 Steinzeugkrug, eiförmig, gelblich glasiert. Zinndeckel, Höhe 25 cm.

681 Nassauer Krug, blaugrau. Die Leibung mit vier vertikalen Rankenzonen, abwechselnd mit
Rosettenzonen in Hochrelief. Hals restauriert, Henkel gekittet. Höhe 25 cm.

682 Kleiner Henkelkrug aus Steinzeug, bläulich glasiert. Zinndeckeh Höhe 19 cm.

683 Nassauer Fäßchen, graublau. Auf der Vorderseite springender Hirsch und Rankenorna-
mente in hohem Relief. Höhe 23, Länge 30 cm.

684 Steinzeugseidel, dunkelbraun glasiert. — Ferner: Seidel aus Ton, rotbraun glasiert. Beide
mit Zinndeckeln.

685 Nassauer Seidel, blaugrau. Rings um die Wandung Reliefzone mit drei weiblichen Por-
träts des 17. Jahrh. Henkel ergänzt. Höhe 16 cm.

686 Henkelkrug aus grauem Steinzeug mit kurzem Röhrenausguß. Auf der Vorderseite das
kursächsische Wappen in Relief. Zinndeckel und -Montierung. Höhe 29 cm.

687 Nassauer Maßkrag. Vorn eingeritzt und blau ausgemalt ein springendes Pferd. Zinn-
deckel. Höhe 21 cm.

»
 
Annotationen