Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Katalog einer Sammlung von Antiquitäten, Möbeln und Kunstgegenständen aus dem Nachlasse des † Herrn Rentners Conrad Cremer, Cöln aus dem Besitze einer rheinischen Adelsfamilie und anderer: geschnitzte und eingelegte Möbel, figürliche und ornamentale Skulpturen in Holz, Elfenbein, Alabaster, Sandstein, Speckstein etc. ; Wachsbossierungen, Geweihe, Textilien, Stickereien, Kostüme, Dosen, Stammbücher etc., Waffen, Arbeiten in Silber, Bronze, Kupfer, Messing, Arbeiten in Zinn, geschliffene und emaillierte Gläser, Porzellane von Höchst, Meißen, Frankenthal, Ludwigsburg, Berlin etc., Fayencen und Steinzeug, römische Ausgrabungen, japanische und chinesische Kunst ; Versteigerung zu Cöln: 17. bis 19. Okt. 1911 — Köln, Nr. 127.1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17877#0005
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Geschnitzte und eingelegte Möbel alier Stilepochen.

*

1 Süddeutscher Renaissanceschrank in Eiche und Nußbaum mit reich gegliederter architek-
tonischer Vorderfront, doppeltürig. Durch vier vertikale Wulstsäulen gliedert sich die Front
in zwei große und drei kleine Felder. Die drei kleineren (zugleich Schlag- und Seitenleisten)
zeigen je in aufgelegtem Relief schnitzwerk eine steigende, gewellte Blattranke. Die beiden
großen Felder enthalten je zwei Füllungen, die mit poliertem Wurzelholz ausgelegt sind und
von guillochierten Leisten umzogen werden. Als Bekrönung der oberen Füllungen ge-
schnitztes Mascaron mit gerolltem Blattwerk. Die vorladende Kappe an den Ecken ge-
schnitzt mit Fratzen, von denen aus sich ein hübsch komponiertes Rankenornament über die
Seiten und einen Teil der Vorderfläche zieht. Das Möbel ruht auf gedrückten Baiienfüßen.
Höhe 185, Breite 238, Tiefe 60 cm.

Siehe Abbildung Tafel L

2 Schränkchen mit Aulsatz in Eichenholz. Renaissance. Der Unterteil eintürig, der Oberteil
zweitürig. Die Füllungen mit verkröpftem und gekehltem Leistenwerkschmuck. Die Seiten-
leisten des Unterteils oben mit geschnitzten Tierfratzen. Höhe 148, Breite 87, Tiefe 45 cm.

3 Holländischer Kastenschrank, zweiteilig, in Eichenholz, Ober- und Unterteil doppeltürig.
Die Füllungen mit verkröpftem und profiliertem Leistenwerkschmuck mit dunkelgebeiztem
Grunde. Schlag- und Seitenleisten mit Streifen eingelegt. An der niedrigen Kappe drei pla-
stische Menschenköpfe. Höhe 170, Breite 167, Tiefe 68 cm.

Siehe Abbildung Tafel 1.

4 Bückeburger Kleiderschrank in Eichenholz, doppeltürig. Auf die Füllungen der Türen
legen sich mannigfach verkröpfte Polygone in profilierten Flammleisten auf. In der etwas
über das Füllungsniveau herausgehobenen Mitte der Polygone sieht man Sterne und Streifen
in gelber und schwarzer Intarsia, Ähnlicher Flammleisten- und Intarsienschmuck am Kappen-
fries am hohen Sockel, an den Schlag- und Seitenleisten. Höhe 205, Breite 185, Tiefe 70 cm.

5 Großer Büiett-Schrank, Renaissance, in Eichenholz. Der hohe Unterbau besteht aus einem
zweitürigen Schrank, unter dem sich zwei Schiebladen nebeneinander befinden. Die beiden
Türfüllungen treten stark hervor und sind geschnitzt mit zentralem Ritter- bezw. Damen-
bildnis in Kranzovalen, umzogen von Fruchtwerk. Schlag- und Seitenleisten mit Kettenband.
Dem zurücktretenden Oberbau sind an den Ecken geschnitzte Baluster vorgestellt, welche
die Kappe stützen. Die Türfüllungen des Oberbaues ebenfalls geschnitzt mit Ritter- bezw.
Damenbildnis. Um die profilierte Kappe zieht sich ein Kettenband mit drei plastischen
Löwenköpfen an der Vorderseite. Höhe 230, Breite 156, Tiefe 60 cm.

6 Großer niederdeutscher Renaissance-Kleiderschrank in Eichenholz, mit Nußbaumholz
fourniert. Auf dicken Ballenfüßen. Im hohen Sockel zwei Schiebladen nebeneinander. Zwei-
türig. Die Schlag- und Seitenleisten mit Halbsäulen, die von Blatt- und Fruchtwerkkapitälen
bekrönt werden. Die stark ausladende Kappe mehrfach profiliert. Höhe 200, Breite 170,
Tiefe 80 cm.

7 Holländischer Renaissanceschrank für Leinwand, in Eiche, mit Palisander- und Ebenholz
fourniert. Auf Ballenfüßen, zweitürig. Jede Tür zeigt eine große, weit vortretende Füllung
mit schrägen Kanten, die vorn mit Ebenholz belegt ist und hier von guillochierten Leisten
 
Annotationen