Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Katalog einer Sammlung von Antiquitäten, Möbeln und Kunstgegenständen aus dem Nachlasse des † Herrn Rentners Conrad Cremer, Cöln aus dem Besitze einer rheinischen Adelsfamilie und anderer: geschnitzte und eingelegte Möbel, figürliche und ornamentale Skulpturen in Holz, Elfenbein, Alabaster, Sandstein, Speckstein etc. ; Wachsbossierungen, Geweihe, Textilien, Stickereien, Kostüme, Dosen, Stammbücher etc., Waffen, Arbeiten in Silber, Bronze, Kupfer, Messing, Arbeiten in Zinn, geschliffene und emaillierte Gläser, Porzellane von Höchst, Meißen, Frankenthal, Ludwigsburg, Berlin etc., Fayencen und Steinzeug, römische Ausgrabungen, japanische und chinesische Kunst ; Versteigerung zu Cöln: 17. bis 19. Okt. 1911 — Köln, Nr. 127.1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17877#0014
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 10 —

Figürliche und ornamentale Skulpturen in Holz,
Elfenbein, Alabaster, Speckstein, Sandstein. — Wachs-

bossierungen. — Geweihe.

137 Reliquienbüste. Hüftfigur der hl. Anna in enganliegendem vergoldetem Kleide und herab-
wallendem, grauem Kopftuch. Das in Andacht versunkene, ausdrucksvolle Gesicht schaut
geradeaus, die Hände sind betend erhoben. Fast vollrund geschnitzte gotische Figur, in
weichem Holze. Im ausgehöhlten Inneren befindet sich eine Reliquie der hl. Anna auf reich
gesticktem Kissen, die durch eine an der Vorderseite der Figur geschnitzte Radrosette zu
sehen ist. Auf der Rückseite eisernes Türchen. — Auf viereckigem Sockel, Poly-
chromierung teilweise ergänzt. Höhe der Büste 37 cm. Stammt aus dem Kloster St. Rein-
hold zu Köln.

Siehe Abbildung Tafel 5.

138 Mutter Anna Selbdritt. St. Anna sitzt auf einer Bank. Neben ihr sitzt Madonna in kleiner
Figur. Sie hält das Kind, das nach einem Apfel greift, den St. Anna in der Hand hält. Die
beiden Frauen vollgewandet, das Kind nur mit vergoldetem Lendentuch. St, Anna hält
auf dem Schöße ein aufgeschlagenes Buch. Gotische Figur in Lindenhoiz, innen hohl, Neu
polychromiert. Höhe 80 cm,

139 Madonna mit Kind, fast vollrund geschnitzt. Die Figur in leichtgebogener Haltung ist
bekleidet mit einem auf der Brust gefältelten Gewand und schön drapiertem Mantel, Auf
dem rechten Arme, über den sich ein Zipfel des Mantels legt, trägt sie das nackte Kind,
Das volle Lockenhaar deckt eine Krone. Weiches Holz, innen hohl, Mit Resten von
Polychromierung. An mehreren Stellen restauriert. Höhe 105 cm.

140 Der gute Flirte. Christus in faltigem Mantel, der die linke Hälfte des Oberkörpers freiläßt.
Er trägt auf dem linken Arme ein Lamm, Langwallendes Haar, gescheitelter Kinnbart.
Gotische Figur in Lindenhoiz. Höhe 95 cm.

141 Johannes der Täufer, predigend. Mit langem Mantel, die Hände lehrend erhoben. Go-
tische Figur in Lindenholz- Innen hohl, Höhe 77 cm.

142 Christus am Öiberg. Vor einer Felsengruppe kniet Christus in vergoldetem Gewände.
Vor ihm auf einem Vorsprung steht ein Kelch, über dem eine Hand auf einer Strahlen-
scheibe schwebt. Hinter Christus sitzen die drei Jünger in vergoldeten Gewändern, schla-
fend. Über die Felsen hinweg sieht man in Brusthöhe Judas, gefolgt von drei Bewaffneten,

Frühgotisches Relief in Lindenholz, polychromiert. Höhe 34, Breite 48 cm.
Siehe Abbildung Tafel 1.

142a St. Barbara, Die Heilige steht in leicht nach rechts gebogener Haltung. Über dem eng
anliegenden Miederkleide trägt sie einen weiten Mantel, der am Unterkörper in schönen
Falten niederfließt. Das lang über die Schultern herabwallende Ringelhaar umzieht ein
Kronreif. In der rechten Hand hält sie ein aufgeschlagenes Buch, Unter ihren Füßen liegt
ihr Vater in Sarazenentracht mit Turban und langem, geflochtenem Bart, Er blickt flehend
zu der Heiligen empor. Gotische Figur in Eichenholz, niederrheinisch, (Linke Hand abge-
brochen.) Höhe 48 cm.
Siehe Abbildung Tafel 5.
 
Annotationen