Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]; Kunsthaus Lempertz [Editor]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Contr.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Katalog einer Sammlung von Antiquitäten, Möbeln und Kunstgegenständen aus dem Nachlasse des † Herrn Rentners Conrad Cremer, Cöln aus dem Besitze einer rheinischen Adelsfamilie und anderer: geschnitzte und eingelegte Möbel, figürliche und ornamentale Skulpturen in Holz, Elfenbein, Alabaster, Sandstein, Speckstein etc. ; Wachsbossierungen, Geweihe, Textilien, Stickereien, Kostüme, Dosen, Stammbücher etc., Waffen, Arbeiten in Silber, Bronze, Kupfer, Messing, Arbeiten in Zinn, geschliffene und emaillierte Gläser, Porzellane von Höchst, Meißen, Frankenthal, Ludwigsburg, Berlin etc., Fayencen und Steinzeug, römische Ausgrabungen, japanische und chinesische Kunst ; Versteigerung zu Cöln: 17. bis 19. Okt. 1911 — Köln, Nr. 127.1911

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17877#0034
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
532 Bunte Glasscheibe von 1666. Das Wappen der Familie Plettenberg. In der Mitte die
Schrift Clar^ D. Theodorus ä Plettenberg dictus Herting; Consul Ciuitatis Saltcottensis
et Anna Margareta Happen coniuges ANNO 1666. Das Ganze besteht aus 25 kleinen, in
Blei gefaßten Scheibchen, von denen eins ausgebrochen ist. In Holzrahmen, Höhe 62,
Breite 49 cm,

533 Gebrannte Glasscheibe in Grisailletechnik, Wappen mit reicher Helmzier. Es besteht
aus 12 einzelnen Scheibchen. Höhe 53, Breite 45 cm.

534 Hinterglasmalerei. Brustbild der Königin Antonia im Zopfkostüm. Mit der Unterschrift:
ANTONIA REGINA LVDOVICI XVI Filia nat. Viennae 1755. d. 2. Nov. Gerahmt. Höhe
33, Breite 22 cm.

535 Hinterglasmalerei. Brustbild des Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz in Bunt mit
französischer Unterschrift. Gerahmt, Höhe 32, Breite 22 cm.

Porzellane von Höchst, Frankenthal, Ludwigsburg,
Meißen, Gera, Fürstenberg, Berlin etc.

536 Höchster Figur. Amor, nackt, in gebogener Haltung, neben einem grünen Mauerstumpf
stehend, auf den er seinen Köcher und seinen rosaroten Überwurf gelegt hat. Ein Finger-
chen an die Nase gelegt, die andere Hand in lebhafter Bewegung gesenkt, auf das linke
Bein sich stützend, das rechte etwas zurückgestellt, drückt der ungemein lebendig model-
lierte Körper höchste Spannung und Aufmerksamkeit aus. Das Gesicht umrahmt ein
dichtes Lockenhaar, Das Inkarnat des Körpers rötlichweiß. Grüner Sockel. Ein Flügelchen
etwas restauriert. Blaue Radmarke. Höhe 131j2 cm.

Siehe Abbildung Tafel 4.

537 Frankenthaler Service (Karl Theodor). Es besteht aus folgenden Stücken: Große und
kleine Kaffeekanne, Teekanne, Teebüchse, Zuckerdose, Kumpen, sechs hohen und drei
niedrigen Tassen mit Untertassen. Alle Stücke bunt bemalt mit figurenreichen Bauernszenen
nach Teniers in runden Medaillons, umzogen von vergoldeten Streifen. Auf der Vorder-
seite der größeren Kaffeekanne 7 Bauern, trinkend, rauchend und musizierend um einen
Tisch sitzend. Ein Schreiber liest ihnen ein Schriftstück vor. Auf dem Deckel Medaillon
mit 2 Bauern, Auf der kleinen Kaffeekanne ähnliche Szene mit lesendem Alten. Die
birnförmige Teekanne zeigt auf der Leibung zwei große Medaillons, auf dem Deckel zwei
kleine, ebenso die Zuckerdose und der Kumpen, Die Zuckerdose mit getriebenem Silber-
deckel zeigt eine Bauernfamilie mit Musikanten, Die Tassen zeigen auf der Vorderseite
der Ober- und im Fond der Untertasse je eine Bauernszene, Alle Malereien sind in leb-
haften leuchtenden Farben fein ausgeführt, Marke C. T. unter Krone mit Kreuz.

Siehe Abbildungen Tafel 4.

538 Ein Paar Frankenthaler Untertassen, Im Fond Bauernszene nach Teniers in bunter
Malerei, um den Rand Blüten, Marke C. T. unter Krone mit Kreuz. Durchmesser 13 cm.

539 Ein Paar Frankenthaler Teller mit blauem Blumendekor, Durchmesser 247a cm. Marke
C. T. in Blau.
 
Annotationen