Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Katalog einer Sammlung von Antiquitäten, Möbeln und Kunstgegenständen aus dem Nachlasse des † Herrn Rentners Conrad Cremer, Cöln aus dem Besitze einer rheinischen Adelsfamilie und anderer: geschnitzte und eingelegte Möbel, figürliche und ornamentale Skulpturen in Holz, Elfenbein, Alabaster, Sandstein, Speckstein etc. ; Wachsbossierungen, Geweihe, Textilien, Stickereien, Kostüme, Dosen, Stammbücher etc., Waffen, Arbeiten in Silber, Bronze, Kupfer, Messing, Arbeiten in Zinn, geschliffene und emaillierte Gläser, Porzellane von Höchst, Meißen, Frankenthal, Ludwigsburg, Berlin etc., Fayencen und Steinzeug, römische Ausgrabungen, japanische und chinesische Kunst ; Versteigerung zu Cöln: 17. bis 19. Okt. 1911 — Köln, Nr. 127.1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17877#0028
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 24 —

375 Renaissance-Besteck mit durchbrochenem Silberbeschlag. Die Hornscheide, an der oben
zwei Griffe sitzen, ornamental graviert. Der Griff der darin sitzenden Gabel und die
beiden Scheidengriffe sind mit Silber beschlagen, das ornamental ausgeschnitten ist, so daß
als Folie das schwarze Holz der Griffe dient. Als Bekrönung jedes Griffes schildhaltender
Löwe in Silber.

376 Besteck. Der dreiteilige Griff in Silberpiated.

377 Zwei verschiedene alte Ofengabeln aus Schmiedeeisen,

378 Zwei ähnliche, kleiner.

Arbeiten in Silber, Email, Bronze, Kupfer, Messing,

Eisen.

379 Ein Paar silberne Pollen, Rokoko. Fuß, Leibung und Deckel getrieben mit stilisierten
Blättern. 328 gr. Höhe 12 cm.

379a Ein Paar silberne Empireleuchter. Der vielfach gekantete nach unten verjüngte Schaft
wird oben und unten von überhängenden Palmettenkränzen umzogen. Die Tülle urnen-
förmig. Meisterzeichen W C H. Zusammen 573 gr.

380 Silberner Renaissancebecher, vergoldet. Ringsum getrieben mit 4 großen Blattstauden.
Marke L. H. H. S. 140 gr. Höhe 91/, cm.

381 Nielloplättchen. Der auferstandene Christus mit der Kreuzesfahne, in Landschaft stehend.
Renaissance. 673 X 3 cm.

381a Ein Paar silberne Empireleuchter. Viereckiger Fuß, terrassenartig aufsteigend, der
Säulenschaft vielfach gekantet. Die Tüllen amphorenförmig. Mit Stempel C. Koch. Höhe
23x/2 cm. 686 gr.

382 Kleines Silberrelief mit Kopie, nach Raphaels Sixtinischer Madonna. Höhe 51/2, Breite
4 cm.

383 Silberner Ring. Zwei Schlangenköpfe, die von entgegengesetzten Seiten einen Apfel an-
beißen. Als Augen rote Steine. Renaissance.

384 Vier verschiedene Teesiebe aus Silber.

385 Bowlenlöffel aus Silber.

386 Bayrischer Bauernschmuck, Silbervergoldet, mit Muttergottestaler von 1771.

387 Ähnlicher mit Muttergottestaler von 1781.

388 Gürtelschließe aus Silber, in Filigranarbeit, mit bunten Steinen besetzt.

389 Vier verschiedene kleine silberne Löflelchen in Renaissanceformen. 71 gr.

390 Visitenkartenetui aus Silber. — Ferner; Silberner Nadelköcher.

391 Fünf verschiedene silberne Eßlöffel. Mit Kölner Marke. Zusammen 235 gr.

392 Silbernes Eßbesteck. Dreiteilig: Messer, Gabel, Löffel. In Renaissanceformen. Ver-
goldet. 228 cm.

393 Emaildose mit buntem Dekor. Auf der Außenseite des Deckels gemalt Jäger in Zopf-
tracht mit Hund, auf der Innenseite Dame, die einen Vogel schießt. Rings um die vier-
eckige Wandung vier kleine Jagdbildchen. Restauriert. 18. Jahrhundert. Länge 10,
Breite 5x/2 cm.

394 Büchse aus Email, zylinderförmig, weißer Fond mit Rautenornament in Relief. Mit fünf
Rocaillenfeldern, die bunt bemalt sind mit Landschaften. Länge 13 cm. Etwas restauriert«
 
Annotationen