Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]; Kunsthaus Lempertz [Editor]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Contr.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Katalog einer Sammlung von Antiquitäten, Möbeln und Kunstgegenständen aus dem Nachlasse des † Herrn Rentners Conrad Cremer, Cöln aus dem Besitze einer rheinischen Adelsfamilie und anderer: geschnitzte und eingelegte Möbel, figürliche und ornamentale Skulpturen in Holz, Elfenbein, Alabaster, Sandstein, Speckstein etc. ; Wachsbossierungen, Geweihe, Textilien, Stickereien, Kostüme, Dosen, Stammbücher etc., Waffen, Arbeiten in Silber, Bronze, Kupfer, Messing, Arbeiten in Zinn, geschliffene und emaillierte Gläser, Porzellane von Höchst, Meißen, Frankenthal, Ludwigsburg, Berlin etc., Fayencen und Steinzeug, römische Ausgrabungen, japanische und chinesische Kunst ; Versteigerung zu Cöln: 17. bis 19. Okt. 1911 — Köln, Nr. 127.1911

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17877#0032
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 28 —

Geschliffene und emaillierte Gläser.

483 Reichgeschliffener Deckelpokal. Gewölbter Fuß, dockenförmiger Schaft. Der Kelch
vorn geschliffen mit einer Barockkartusche, auf der ein Amor kniet. Darin der Spruch
AVS TREVEN HERZEN. Auf der Rückseite springender Hirsch in Landschaft. Höhe
34 cm.

484 Humpen, walzenförmig, ringsum reich geschliffen mit Ranken und Blüten. Auf der Vorder-
seite große Ornamentkartusche. Darin eine Frau mit Friedenspalme und Inschrift: der
himel woll in unserm leben den lieben friede gnädig geben. Höhe 13 cm. Unten leichter
Sprung.

485 Kelchglas. Platter Fuß, sechsfach abgeflachter, geschuppter Schaft, vielfach facettierter
Kelch. Auf der Vorderseite herausgeschliffenes, ovales Medaillon, in Gold bemalt mit
Monogramm F. R. in emblematischem Medaillon. Höhe 16 cm.

486 Pokal. Die Vorderseite geschliffen mit einem springenden Pferd in Rokokokartusche. Auf
der Rückseite der Spruch: Ich liebe alle schoen schäcken mit weißen beichen und schwartz
flecken. Höhe 19 cm.

487 Deckelpokal. Platter Fuß, im dockenförmigen Schafte und im Deckelknauf rote Glas-
fäden. Der Kelch ringsum ornamental geschliffen. Höhe 26 cm.

488 Hoher Pokal. Gewölbter Hohlfuß, hoher Schaft mit zwei facettierten Nodus überein-
ander. Der Kelch geschliffen mit Namen. Höhe 25Va cm'

489 Geschliffener Becher auf hohem Fuße, ringsum geschliffen mit Freimaureremblemen. Höhe
12 cm.

490 Kelchglas, platter Fuß, schlanker, gekanteter Schaft, der Kelch ringsum geschliffen mit
Blütenranken, zwischen denen Vögel sitzen. Höhe 17 cm.

491 Deckelpokal. Vorn geschliffen mit einen Kranz von sieben Wappen unter Krone, um-
zogen von Palmzweigen. Höhe 28 cm.

492 Geschliffener Becher, zylindrisch. Vorn geschliffen mit junger Mutter und Kind neben
Empiresäule, von Buschwerk umrahmt. Auf der Rückseite Dedikation. Höhe 10 cm.

493 Klemer Pokal. Platter Fuß, sechseckiger Schaft, vielfach facettierter Kelch. Höhe 25 cm,

494 Kleiner Deckelpokal. Der Kelch ringsum geschliffen mit Weinranken und Trauben.
Höhe 24 cm.

495 Huillier mit sechs geschliffenen Glasgefäßen, Das Gestell versilbert.

496 Humpen, achtmal abgeflacht. Geschliffen mit abwechselnd steigenden und fallenden
Ranken, Höhe 14 cm.

497 Glasseidel, Vorn geschliffen mit den Emblemen der Tischlerinnung, Greußen 1822.
Zinndeckel. Höhe 19 cm.

498 Zwei verschiedene kleine Karaffen aus Glas, geschliffen. Ferner: Ein Paar Kelchgläser,

499 Kelch. Der achteckige Kelch geschliffen mit Weinranken, Höhe 15L/2 cm,

500 Ein Paar schlanke Glasväschen, geschliffen mit Rankenwerk, Höhe 15 cm.

501 Zunfthumpen der Hufschmiede. Vorn geschliffen mit den Emblemen des Handwerks
zwischen Palmzweigen. Zinndeckel mit Jahreszahl 1775. Höhe 201/2 cm.

502 Salzstreuer aus Glas, facettiert. Mit Silberverschluß. Höhe 17 cm.

503 Pokal. Der Kelch geschliffen mit Blattornament und Vogelfiguren. Höhe 17 cm,
 
Annotationen