Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]; Kunsthaus Lempertz [Editor]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Contr.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Katalog einer Sammlung von Antiquitäten, Möbeln und Kunstgegenständen aus dem Nachlasse des † Herrn Rentners Conrad Cremer, Cöln aus dem Besitze einer rheinischen Adelsfamilie und anderer: geschnitzte und eingelegte Möbel, figürliche und ornamentale Skulpturen in Holz, Elfenbein, Alabaster, Sandstein, Speckstein etc. ; Wachsbossierungen, Geweihe, Textilien, Stickereien, Kostüme, Dosen, Stammbücher etc., Waffen, Arbeiten in Silber, Bronze, Kupfer, Messing, Arbeiten in Zinn, geschliffene und emaillierte Gläser, Porzellane von Höchst, Meißen, Frankenthal, Ludwigsburg, Berlin etc., Fayencen und Steinzeug, römische Ausgrabungen, japanische und chinesische Kunst ; Versteigerung zu Cöln: 17. bis 19. Okt. 1911 — Köln, Nr. 127.1911

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.17877#0024
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 20 —

302 Hellebarde. Die lange Klinge vierkantig. Das Beil sichelmondförmig. Der Haken blatt-
artig geschwungen. Der obere Schaft mit grünem Damast beschlagen, der sich unten zu
Fransen fasert. Länge 224 cm.

303 Hellebarde. Die breite Klinge beiderseitig mit hohem Grat. Beil und Haken an den
Rändern gezahnt. Beide rosetten- und sternförmig durchbrochen. Der Haken ist in Form
eines Vogelschnabels abwärts geschwungen. Länge 238 cm.

304 Partisane. Breite Klinge mit hohem Grat und gekanteter Spitze. Die Ohren mehrfach
ausgeschnitten und geätzt mit Kanonen. Die kurze Tülle mit drei Wülsten. Länge 254 cm.

305 Partisane. Breite Klinge mit erbreiterter, durchbrochener Wurzel. An der runden, mehr-
fach profilierten Tülle beiderseitig ein Dorn aufwärts bezw. abwärts gekrümmt. Der
Schaft unten mit Eisenspitze. Länge 205 cm.

306 Partisane mit breiter, flacher Klinge und kleinen aufwärts gekrümmten Ohren. An der
runden Tülle ein Dorn. Der Schaft mit grünseidener Quaste. Länge 215 cm.

307 Partisane, reich geätzt. Die Klinge auf der einen Seite mit der Figur der Fortuna und
Überschrift FORTUNA, auf der anderen Seite die Figur der Fortitudo mit Überschrift
FORTITUDO, An der Wurzel der Klinge, zwischen den Ohren beiderseitig je ein
graviertes Medaillon, darin ausgestreckter Arm zwischen Wolke mit Pfeil bezw, Reichs-
apfel. Zu beiden Seiten des Medaillons Kriegsembleme, Länge 250 cm.

308 Ein Paar Partisanen mit reichem, figürlichem Relief. Neuere Arbeit.

309 Streitaxt, ähnlich. Mit eisernem Schaft. Neuere Arbeit.

310 Runka mit breiter, pfeilartiger Klinge und großen, schmalen, sichelmondförmig nach oben
geschwungenen Ohren. Der Schaft mit gelber Quaste, Länge 225 cm.

311 Sponton. Die breite Klinge beiderseitig mit scharfem Grat. Der Schaft völlig geschnitzt
mit schindelartig übereinandergelegten Blättern. Länge 193 cm.

312 Ähnlicher mit gleichem Schafte,

313 Sponton von breiter Herzform, Beiderseitig reich geätzt und vergoldet. In der Mitte
jeder Seite Oval mit Kriegsemblemen, die übrige Fläche wird ausgefüllt von verschlungenem
Bandelwerk mit Tierkopfendigungen. Lange, runde Tülle mit drei Wülsten. Länge 240 cm.

314 Sponton. Die Spitze innen hohl. Der Schaft in der Mitte mit rotem Plüsch beschlagen,
mit gelben Troddeln. Oben und unten mit gelben Nägeln beschlagen. Länge 205 cm.

315 Sponton. Klinge von schlanker Herzform mit scharfem, hohem Grat, geätzt auf der einen
Seite mit den drei bourbonischen Lilien in Kartusche, auf der anderen Seite mit der
Sonnenscheibe. Die lange Tülle vielfach profiliert. Länge 248 cm.

316 Speer mit kurzer Klinge- Der Schaft mit braunem Plüsch beschlagen und mit gelben
Troddeln verziert, Länge 180 cm,

317 Orientalischer Speer mit breiter, flacher Klinge. Länge 190 cm.

318 Japanische Lanze mit langer Schwertklinge, Der Schaft mit Leder bekleidet. Länge
245 cm.

319 Armbrust aus braunem Holze. Die obere Seite ausgelegt mit Elfenbein und Ebenholz.
Länge 64 cm.

320 Armbrust aus braunem Holze. Oben mit einem Beinstreifen eingelegt. Der Stahlbogen
graviert mit dem Namen des Meisters : IOAN LANCO und ECCE AGNVS DEI nebst
achtfach wiederholter Marke : Lamm mit Fahne, Länge 88 cm,

321 Italienischer Schnepper für die Vogeljagd, aus braunem Holze mit langem, geschwungenem
Schaft, Länge 100 cm.

322 Armbrust. Der Schaft aus braun gebeiztem Nußbaum mit Elfenbeineinlagen verziert. Am
Kolben graviertes Plättchen mit Namen: 1809 J, K. Oelkers in Leipzig. Länge 67 cm.
 
Annotationen