Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Janssen, Walter
Issendorf: ein Urnenfriedhof der späten Kaiserzeit und der Völkerwanderungszeit (Heft 6, Teil 1): Issendorf: ein Urnenfriedhof der späten Kaiserzeit und der Völkerwanderungszeit — Hildesheim: Lax, 1972

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.63213#0126
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
färben. LB geht bis zum Boden der Urne
durch. Dazwischen vereinzelte Holzkohle-
stückchen.
154 Fast vollständige Urne, Rand u. Boden z. T.
ausgebrochen.
Bis 8,5 cm u. Rand rostbrauner, ortsteinähn-
licher harter Sand ohne LB;
ab 12 cm u. Rand in gelbem Sand vereinzelt
LB auftretend;
ab 14 cm u. Rand LB kompakt in einer
Schicht liegend bis zum Boden der Urne.
Besonders viel LB.
198 Gut erhaltene Urne.
8 cm u. Rand beginnt der LB mit einigen
vereinzelten Stücken;
11,5 cm u. Rand LB konzentriert vorkom-
mend. Der LB liegt schräg im unteren Drittel
der Urne, daneben liegt auch gelber feiner
Sand ohne LB;
16 cm u. Rand etwa 20 Brst. eines Drei-
lagenkammes, darunter auch Eisenniete;
ferner 5 Flint-Steine; der Dreilagenkamm
zeigt verschiedene Verbrennungsgrade, so
daß geschlossen werden darf, er habe im
Scheiterhaufen schon in Bruchstücken ge-
legen, die jedes verschieden stark vom
Brand erfaßt wurden.
200 Stark zerstörte Urne, gefüllt mit feinem gel-
ben Sand. Ab 5 cm unter Rand beginnt LB
in vereinzelten kleinen Stückchen. Auf dem
Boden der Urne befindet sich eine dünne
kompakte Lage von sehr feinem LB, dazwi-
schen Fragmente eines Dreilagenkammes
in stark zerbrochenem Zustand. Da noch
größere Teile des Kammes vorhanden sind,
ist eine Rekonstruktion der Form möglich.
In dieser Urne zeigt sich abermals, daß der
Kamm bereits in zerbrochenem Zustand in
die Urne gelangte, denn seine Fragmente
lagen verstreut auf dem Urnenboden.
202 Vollständige, aber stark zerborstene Urne
aus sehr weich gebranntem Ton. Vom Rand
bis 5 cm über dem Boden gelber feiner
Sand, der keinen LB enthält, darunter LB
in kompakter Lagerung. In der Mitte der
Urne 4,5 cm über Boden ein Feuerstein,
3 cm über dem Boden 2 Stückchen Urnen-
harz. Keine weiteren Beigaben. Wenig LB.
206 Vollständige Urne, Teile des Randes aus-
gebrochen.
Bis 3,3 cm u. Rand gelber Sand ohne LB;
ab 3,3 cm u. Rand kleine Stückchen LB, ver-
einzelt auftretend;
ab 7,4 cm u. Rand auf einer Seite der Urne
beginnender kompakt liegender LB in grau-
gelbem Sand;

ab 10,5 cm u. Rand auf der ganzen Fläche
der Urne kompakt liegend;
bis 12 cm u. Rand LB noch stark mit gelbem
Sand vermischt, von da ab nach unten fast
ohne Sand;
14.4 cm u. Rand nahe an der Gefäßwandung
eine D-förmige Gürtelschnalle mit Dom.
Viel LB, keine weiteren Beigaben.
210 Vollständige Urne, Rand etwa zu 1/s abge-
brochen. In Randhöhe gelber Sand.
Ab 1 cm u. Rand vereinzelte Stücke LB in
gelbem feinen Sand;
ab 8 cm u. Rand LB in kompakter Lagerung,
mit gelbem Sand dazwischen.
Aus dem Sieb mehrere kleine Feuersteine.
216 Vollständige Urne, vom Rand fehlt ein klei-
nes Stück. In Randhöhe gelber feiner Sand.
Ab 11,5 cm u. Rand kompakt liegender LB
in gelbem feinen Sand. Keine Beigaben.
Viel LB, darunter bestimmbare Teile vom
Skelett eines Erwachsenen.
220 Urne vollständig, aber stark zerborsten. Bis
10 cm über Boden gelber feiner Sand, dar-
unter LB kompakt liegend. Aus dem Sieb
etliche verschiedenfarbige Glasperlen, 1
Stück Holzkohle, 3 Brst. eines dünnen
Bronzedrahtes. Mittlere Menge LB, darin
gut bestimmbare Teile.
235 Vollständige Urne, aber stark zerborsten.
In Randhöhe gelber feiner Sand.
Ab 4 cm u. Rand erster LB in gelbem Sand
vereinzelt auftretend;
ab 8,4 cm u. Rand LB kompakt in einer
Schicht liegend, vermischt mit gelbem Sand.
Mittlere Menge LB, keine Beigaben.
247 Vollständige Urne, Rand auf 3/< des Um-
fanges ausgebrochen, außen an der Urne
harter Ortstein abgebacken. In Randhöhe
Ortstein in der Urne.
4,2 cm u. Rand 2 Steine innerhalb der Urne
liegend, inmitten von ortsteinähnlichem
Sand. Der kantige dieser Steine reicht bis
11 cm unten den Rand in die Urne hinab,
der runde Stein sogar bis 13 cm u. Rand;
ab 10 cm u. Rand einige wenige Splitter LB
in ortsteinähnlichem Sand;
11.4 cm u. Rand eine eiserne Pfeilspitze u.
ein Eisenmesser, nahe an der Gefäßwan-
dung liegend. Keine weiteren Beigaben.
Ungewöhnlich wenig LB.
243 Vollständige Urne, Rand abgebrochen. In
Randhöhe rostbrauner, ortsteinähnlicher
harter Sand.
Ab 8,5 cm u. Rand beginnt LB in rostbrau-
nem Sand;

104
 
Annotationen