Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
22

A. SCHÖRGENDORFER, EIN MITTELMINOISCHES THOLOSGRAB

messer (Taf. 22, 4). — Desgl. ähnliche Form aus schmutziggelbem feinen Ton mit
Spuren eines dunkelbraunen Grundes. Ergänzt. Ca. 5 cm hoch, 15,5 cm innere Mün-
dungsweite, 18,2 cm mit Rand, 8 cm Bodendurchmesser. — Desgl. ähnliche Form
aus feinem hellbraunen Ton mit Spuren eines rotbraunen Grundes. Ergänzt, ca.
6,2 cm hoch, 19,2 cm innere Mündungsweite, 22 cm mit Rand, 6,5 cm Bodendurch-
messer. — Desgl. ähnliche Form aus rötlichgelbem Ton mit Spuren eines rot-
braunen Grundes. Ergänzt, ca. 4 cm hoch, 19,2 cm Mündungsweite, 6,7 cm Boden-
durchmesser. — Zahlreiche Bruchstücke weiterer Schüsseln ähnlicher Form mit
rotbraunem oder schwarzbraunem Grund, teils mit Musterung durch farbige und
tongrundige, waagerechte Streifen an der Innenseite, teils mit einem farbigen schma-
leren Streifen unterhalb des Randes an der Außenseite. — Verhältnismäßig dünn-
wandige Vase aus feingeschlämmtem braunen Ton mit bläulichem Grund. Schlan-
ker, gleichmäßig gebauchter Körper mit vier gegenständig angeordneten vertikalen
und ebensovielen horizontalen Henkeln dazwischen an der Schulter; nach außen ab-
gerollter Rand. Ergänzt. 20 cm hoch, 8,5 cm Mündungsweite, 12 cm größte Weite,
Fuß ergänzt (Taf. 22, 2). — Schulter- und Randbruchstück einer dickwandigeren
Vase aus feingeschlämmtem Ton mit bläulichem Grund. — Schnabelkanne aus hell-
braunem Ton mit bläulichem Grund. Stark gebauchter Körper mit neun senk-
rechten bogenförmigen gekerbten kantigen Tonleisten; gut abgesetzter weiter
Hals mit geschwungenem Rand und schnabelartigem Ausguß; Stabhenkel ver-
bindet Schulter und Hals. Ergänzt. 18 cm hoch, 6 cm Mündungsweite, 7 cm Boden-
durchmesser (Taf. 22, 1). — Bruchstücke von weiteren drei Gefäßen ähnlicher Form
und Verzierung, teils mit bläulichem, teils mit rotbraunem Grund. — Bruchstücke
ähnlicher unverzierter Kannen. — Dünnwandige Henkeltasse aus feingeschlämmtem
rotbraunen Ton mit braunem Grund. Etwas nach innen gedrückter Boden; niedrige,
leicht geschweifte Wandung; senkrechter Bandhenkel. Ergänzt. 4,5 cm hoch, 8,2 cm
Mündungsweite, 7,5 cm Bodendurchmesser (Taf. 19, 3). -— Zahlreiche Boden- und
Randbruchstücke ähnlicher Becher aus feingeschlämmtem hellbraunen Ton mit rot-
braunem Grund. —■ Weitere zahlreiche Bruchstücke dünnwandiger Henkeltassen
ähnlich Xanthudides a. 0. Taf. 51, 6907 usw. aus feingeschlämmtem hartgebrannten
gelben bis roten Ton, teils mit rotbraunem, teils mit bläulichem Grund. — Desgl.
ähnlich Xanthudides a. 0. Taf. 36, 5120. 5102 und 46, 5717. — Bruchstücke
dünnwandiger bauchiger Henkelschalen mit gut abgesetztem Steilrand aus fein-
geschlämmtem gelben bis rötlichen Ton, ähnlich Xanthudides a. O. Taf. 33, 5001·
— Zahlreiche Bruchstücke von henkellosen Bechern aus feingeschlämmtem hell-
braunen bis roten Ton. — Bruchstücke von Gefäßen ähnlich Xanthudides a. 0.
Taf. 35, 5I23· ·— Bruchstücke von größeren grobtonigen Gefäßen, teilweise mit
gekerbter Tonleiste oberhalb des Bodens oder unterhalb des Randes.
Die Datierung der Grabanlage ist durch die Funde bestimmt. Die Erbauung
fällt an den Anfang von MM I. Die zahlreichen dünnwandigen MM Π-Becher zeugen
für eine Verwendung bis MM II.

August Schörgendorfer
 
Annotationen