Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Österreich / Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale [Editor]
Mittheilungen der K.K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale — 10.1865

DOI article:
Perger, Anton von: Über das Herkommen verschiedener Gemälde in der k. k. Gemäldegallerie im Belvedere
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25923#0222
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
206

A. E. v. Perger.

DESCRIPTION des principeaux ouvrages de peinture etc. daus les Eglises, Convens et lieux publics de la Ville d’Anvers. Anvers
1774. 8°. 4,:'me Edit.
PATIN. Relations etc. Basle 1673 und Strassbourg 1672. 8°. 2 Vol.
TOLNER. Kurze lesenswürdige Erinnerungen der Seltenheiten in und um Wien. Wien 1702. 8°.
BUCHANAN. Memoirs ofPainting. London 1824. 8°.
FUHRMANN. P. Matth. Histor. Beschreibung etc. der Residenzstadt Wien. Wien 1770. 8°. 3 Vol.
SCHOTTKY. Beschreibung von Prag. Prag 1830—32. 8°. 2 Vol.
dto. Journal für Böhmen, von Böhmen. Prag 1793. 8°.
(HILCHENBACH) Kurze Nachricht von der k. k. Bildergallerie zu Wien. Frankfurt a. M. 1781. 8°.
WEISSKERN. Beschreibung der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien. Wien 1770. 8°.
MECPIEL. Verzeichniss der Gemälde der k. k. Bildergallerie in Wien. Wien 1783. 8°.
VERSUCH einer Beschreibung der k. k. Schatzkammer zu Wien. Nürnberg 1771. 8°.
ROSA. Gemälde der k. k. Gallerie. Wien 1796. 8°. 2 Vol.
SIGMUND v. PERGER. Schriftliche Aufzeichnungen und Noten in dessen Handexemplar von Mechel’s Katalog.
PASSAVANT. Kunstreise durch England und Belgien. Frankfurt a. M. 1833. 8°.
HÜBNER. Katalog der Dresdener Gallerie. Dresden, s. a. 0. 8°.
KRAFFT, Albrecht. Historisch-kritischer Katalog der k. k. Gemäldegallerie im Belvedere zu Wien. Wien 1854. 8°. I. Band.
PELZEL. Kaiser Karl IV. etc. Prag 1780. 8°. 2 Theile.
MEUSEL. Miscellaneen. Erfurt 1779—1787. 8°. 50 Hefte.
(RITTERSHAUSEN.) Betrachtungen über die k. k. Bildergallerie zu Wien. Bregenz 1785. 8°.
ENGERT, Erasmus. Katalog der k. k. Gemäldegallerie im k. k. Belvedere zu Wien. Wien 1858. 8°.

Aachen, Hans van. — 1. Ein Mädchen, das sich in einem Spiegel besieht. (Mech. S. 271,
Nr. 28.) Wahrscheinlich dasselbe Bild, welches im Prager Inventar ans dem XVI. Jahrhundert,
Folio 44 a, unter J. v. Ach. „ein Weib, das im Spiegel schaut“, angeführt wird. — 2. David und
Betlisabe (Mech. S. 275, Nr. 47) war 17 71 in der weltlichen Schatzkammer unter Nr. 87, und
die Betlisabe galt damals als das Porträt von Aaclien’s Frau. (Beschreib, der weltl. Schatzkammer
S. 19.) — 3. Ein schlafender Amor. (Mech. S. 276, Nr. 48.) 1771 in der weltl. Schatzkammer
Nr. 50. (S. Beschreib, der Schatzkammer S. 29.) — 4. Bacchus und Ceres (Mech. S. 276, Nr. 49)
in dem oben genannten Inventar ist Fol. 36 a „eine Jausen von Cerere und Bacho“ angeführt. Das
Bild gehörte also wahrscheinlich schon in die Sammlung Rudolph’s II. zu Prag. — In dieser Samm-
lung befanden sich, obigem Inventar zu Folge, 27 Bilder von H. v. Aachen. Bei Mechel sind hin-
gegen nur 16 Stücke angeführt, die, ausser den beiden angeführten, ganz andere Gegenstände
darstellen. Die übrigen mögen in die Hände der Sachsen und der Schweden gefallen sein.
Aertsens, Pieter, gen. de lange Pieter oder Peer. — Ein Bauer und eine Bäuerin mit Geflügel
u. s. w. (Mech. S. 165, Nr. 65.) Das Bild kam im J. 1723 auf allerh. Befehl von Prag nach Wien
(Schottky, Prag’ II. 118, Nr. 310) und befand sich 1733 in der k. k. Stallburg. Bei Storffer abge-
bildet T. III, Nr. 96.
Aldegrefer, Heinrich (Aldegraf). — 1. Die Beschneidung Christi. (Mech. S. 255, Nr. 7 7.)
Befand sich im J. 1770 in der geistlichen Schatzkammer. S. Fuhrman, Beschreib, der Schatz-
kammer Nr. 10. — 2. Der Apostel Fucas. Befand sich im J. 1730 im schwarzen Cabinet in der
Stallburg. Bei Storffer II. Nr. 156.
Allegri, Antonio da Correggio. — 1. Ganymedes. (Mech. S. 60, Nr. 7.) War im J. 1702
in der weltlichen Schatzkammer, bei dem Schrank 2, Nr. 11 aufgestellt (s. Tolner, S. 204) und
daselbst noch im J. 1771 zu sehen. (Beschreib, der weltl. Schatzkammer, S. 17.) — 2. Jo. (Mech.
S. 60, Nr. 8.) Für den Herzog Friedrich II. von Mantua gemalt. Als General Colalto im J. 1630
Mantua einnahm, schaffte er diese beiden Bilder nach Böhmen. (Fiorillo II. 279—282.) Geoffroy,
Notices etc., p. 118, widerspricht dieser Angabe, indem er sagt, dass Friedrich von Mantua die
Jo dem Kaiser Karl V. zum Geschenk machte, als sich dieser im J. 1530 in Bologna krönen liess.
Von Karl V. gelangte das Bild an Rudolph II. Im J. 1702 in der weltlichen Schatzkammer.
(Tolner 208, Nr. 5 „ein künstlich nackendes Frauen-Bild welche Jupiter in Gestalt einer Wolken
 
Annotationen