Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Österreich / Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale [Editor]
Mittheilungen der K.K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale — 10.1865

DOI article:
Perger, Anton von: Über das Herkommen verschiedener Gemälde in der k. k. Gemäldegallerie im Belvedere
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25923#0223
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Das Herkommen verschiedener Gemälde im k. k. Belvedere.

207

beschläffet“.) War wie der Ganymed noch im J. 1771 in dieser Schatzkammer aufbewahrt. —
3. Christus treibt die Käufer und Verkäufer aus dem Tempel. (Mecli. S. 61, Nr. 9.) Das Bild
befand sich im J. 1730 im schwarzen Cabinet in der Stallburg. Abgeb. bei Storffer II. Nr. 181.
— 4. Der heilige Sebastian. Brustbild. (Mech. S. 61, Nr. 11; als Bart. Schidone.) Befand sich
1770 in der geistl. Schatzkammer und galt schon damals als Correggio. (Fuhrm. geistl. Schatz-
kammer Nr. 41.) — Correggio’s Schule. Das Brustbild eines Jünglings, auf eine gewölbte Scheibe
gemalt. Es befand sich 1771 in der Schatzkammer und wird auf folgende Weise beschrieben:
„Im letzten Cabinet ist ein seltenes Stück von Correggio, auf welchem sich eine sehr grosse Hand
befindet. Vor diesem war ein Glas davor, dass man dieselbe in der rechten Proportion sehe“.
(Beschr. d. Schatzkammer von 1771, S. 69.)
Amberger, Christoph. — 1. Ein Ordensritter mit einem Todtenkopf und einer Sanduhr.
(Mech. S. 258, Nr. 87.) Befand sich im J. 1733 in der k. k. Stallburg. Abgeb. bei Storffer III.
Nr. 76. — 2. Herodias. (Mech. S. 256, Nr. 79.) Befand sich im J. 1720 in der Stallburg. Abgeb.
bei Storffer I. D. 42.
Anguisciola, Sophonisba. — Ihr eigenes Bildniss. (Mech. 146, Nr. 24.) Befand sich 17 70
in der weltl. Schatzkammer. (S. Fuhrm. Beschr. der weltl. Schatzkammer Nr. 154.)
Arcimboldo, Francesco Milanese. — Im Prager Inventar vom XVI. Jahrhundert, Fol. 38b,
„ein Ivopff von Kräuterwerk. — Fol. 39 b ein Angesicht von Rüben — Fol. 93 b ein Angesicht
von allerlei Gebratenes und ein Angesicht von allerlei Obst“. — Fol. 44b „die vier Elementa“
(in vier Bildern). — Sonst sind in diesem Inventar noch von Arcimboldo, der trotz seinen Wunder-
lichkeiten in grosser Gunst bei Rudloph II. stand, angeführt: Fol. 34 a, „Die vier Jahrszeitten.
Zweymal von allerlei Vögelen, Plümlein und Früchten, wie auch Angesichter. — Fol. 34a. Ein
Kuchen wie eine Katz Fisch frisst. — Fol. 43 a. Ein Conterfect von Büchern — und Fol. 44 a
ein Conterfect von Flügelwerk. “— In der Schatzkammer waren 17 71 folgende Bilder von Arcim-
boldo aufgestellt: Nr. 76 und 80, zwei Stücke, deren eines allerlei Fische, das andere aus Wurzeln
und Früchte zusammengesetzte Köpfe vorstellet. — Nr. 59 und 63, zwei artige Stücke, deren
eines von allerlei Früchten den Sommer und das andere von Feuer und feuermachenden Instru-
menten den Winter in förmlichen Gesichtern vorstellet. (S. Besch, der Schatzkammer von 1771,
S. 25 und S. 29.)
Arpino, s. Cesari, Giuseppe.
Artois, Jacques d’. — Zwei grosse Landschaften, die eine mit dem li. Stanislaus Kostka
(Mech. S. 123, Nr. 1) und die andere mit dem h. Franciscus Borgia (Mech. 131, Nr. 33) als
Staffage. Die Figuren sollen von Gerhard Zegers gemalt sein. — Es wäre allenfalls anzunehmen,
dass diese beiden Landschaften dieselben sind, welche sich zu Brüssel in der Eglise du grand
Begguinage befanden. Mensaert (p. 104) sagt u. a.: „les denx paysages places sous les croisees,
sont deux bons tableaux, largement peints par J. v. Artois“. Descamps (p. 78) schreibt ihm Wort
für Wort nach, ohne jedoch einen erläuternden Zusatz zu machen. — Es war in den Niederlanden
damals überhaupt Sitte, auch Landschaften, und zwar meist mit religiösen Staffagen in den Kirchen
aufzuhängen. In Nötre - Dame de la Chapelle zu Brüssel hingen fünf Landschaften, welche
von Artois und Asselijn gemalt waren (Descamps p. 46), in der Kirche des Religieuses de Ste.
Elisabeth ou de Sion (Descamps p. 80) befanden sich sechs Landschaften von Artois, und in der
Collegialkirche von Ste. Gudule acht Landschaften von demselben Meister (Descamps p. 57).
Asselijn, Jan, gen. Crabetje. — Diese Landschaft wurde im J. 1811 unter Director Heinr.
Füger aus der v. Reith’schen Sammlung angekauft.
Backhuijsen, Ludolf. — Im J. 1811 wurden zwei Seestücke von diesem Meister unter
Director Füger aus der v. Reith’schen Sammlung angekauft,
x.

28
 
Annotationen