Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Österreich / Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale [Hrsg.]
Mittheilungen der K.K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale — 10.1865

DOI Artikel:
Perger, Anton von: Über das Herkommen verschiedener Gemälde in der k. k. Gemäldegallerie im Belvedere
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25923#0224
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
208

A. R. v. Perger.

Barbarelli, Giorgio, gen. Giorgione. — 1. Cajus Luscius und. Cajus Plotius. (Mech. S. 9,
Nr. 31.) Von Erzh. Leopold Wilhelm angekauft und auf dem Gemälde im k. k. Belvedere von
D. Teniers, welches die Gallerie des Erzherzogs darstellt, abgebildet. Gestochen im Teniers’sclien
Galleriewerk. (S. Ridolfi: Vita di Giorgione. Maraviglie I. p. 83.) — Boschini besingt es in der
Carta da navegar pitoresco. Venezia 1660, pag. 38. Das Bild befand sich 1733 in der k. k.
Stallburg. Abgeb. bei Storffer III. Nr. 131. — 2. Die drei Mathematiker oder Feldmesser (Mech.
S. 10, Nr. 36 „die drei Weisen“). Das Bild war 1525 im Besitz des Senators Taddeo Contarini
(Morelli Notizia d’opere etc. 1800, S. 64) und wurde 1660 von Erzh. Leopold Wilhelm zu Brüssel,
wahrscheinlich aus Contarini’s Nachlass angekauft. In Teniers’ Galleriebild im k. k. Belvedere
abgebildet und in seinem Galleriewerk gestochen. — 3. Ein Krieger mit einem Eplieukranz. (Mech.
S. 11, Nr. 41). Aus der Sammlung des Herzogs von Buckingham. (S. Vertue Catal. p. 6: a lady
and a soldier) Im Jahre 1648 kaufte es Erzherzog Leopold Wilhelm. Die Frau, welche auf dem
Stiche in Teniers’ Galleriewerk und bei Manuel noch zu sehen ist, wurde später (vielleicht unter
Mecliel?) übertüncht. (S. Krafft’s Cat. S. 20.) — 4. Magdalena vor Christus. (Mech. S. 75, Nr. 31.)
Von Erzh. Leopold Wilhelm angekauft. In Teniers’ Galleriewerk und bei Storffer II. Nr. 208,
abgebildet. Im J. 1730 befand sich das Bild im schwarzen Cab inet in der Stallburg und war
längere Zeit als Cariani bezeichnet. (S. Krafft Cat. S. 21.) — 5. Bildniss eines Mannes, der ein
Saiteninstrument stimmt. (Mech. S. 79, Nr. 50.) Gestochen in Stampart’s Prodrom. 18. Vor 1730
in der Stallburg. Abgeb. von Storffer II. Nr. 284. (S. Krafft Cat. S. 23.) — 6. David. Brustbild,
über Lebensgrösse. Von Erzh. Leopold Wilhelm angekauft. Es war ursprünglich überhöht und
halbe Figur. In Teniers’ Galleriewerk hat es noch die alte Form. (S. Krafft, Cat. S. 22.) —
7. St. Johannes, gleichfalls von Erzh. Leopold Wilhelm erworben und in Teniers’ Galleriewerk
gestochen. (S. Krafft, Cat. S. 19.) — 8. Die Auferstehung Christi. Angekauft von Erzh. Leopold
Wilhelm, und im Galleriewerk des Teniers gestochen. Unter Mecliel und Rosa galt das Bild für
Tiziano. (S. Krafft Cat. S. 21.) — 9. Ein Kreuzritter und sein Knappe. Neuere Erwerbung, wird
von J. Rosa in seinem Catalog 1804 zuerst angeführt. (S. Krafft Cat. S. 24.)1
Barbieri, Giovanni Francesco, gen. Guercino. — 1. Der verlorene Sohn. (Mech. S. 52, Nr. 4.)
(S. Cod. Man. 1426, Verzeichniss Nr. 347.) Im J. 1720 in der k.k. Stallburg. Bei Storffer I. AA.
247 abgebildet. —• 2. Johannes der Täufer. (Mech. S. 52, Nr. 3). Das Bild soll nach Angabe
Baldinucci’s von Kaiser Ferdinand III. bei Quercino bestellt worden sein.
Baroccio, Frederico. — Die Geburt Christi. (Mech. 37, Nr. 29.) War 1730 im schwarzen
Cabinet in der Stallburg aufgestellt. Bei Storffer II. Nr. 185 abgebildet.
Bartolomeo, Fra. s. Porta.
Basaiti, Marco (Baxaiti). — Christus beruft Johannes und Jakob zum Apostelamte. Von
Erzh. Leopold Wilhelm, wahrscheinlich in Venedig angekauft. In Teniers’ Galleriewerk gestochen.
(In der Academia delle belle Arti zu Venedig findet sich dasselbe Bild, aber mit lebensgrossen
Figuren.)
Batoni, Pompeo. — Joseph II. und Leopold II., gemalt zu Rom 1769. Batoni machte selbst
eine Zeichnung davon und liess den Andrea Rossi von Venedig nach Rom kommen, um sie in
Kupfer zu stechen und zahlte diesem 500 Zeclhnen dafür. In Wien wurden Zeichnung und Ab-
drücke so günstig aufgenonnnen, dass Maria Theresia dem Batoni durch Kaunitz eine ansehnliche
Summe und folgendes Handbillet zusandte: „Caro Batoni! Ho ricevuto con piacere il disegno
originale del quadro da voi colorito con i ritratti dell’ Imperadore e dell’ Arciduea-Granduca, miei
figli, assieme agli duodeci esemplari della stampa, che ne avette fatto incidere, per soddisfazione
1 Das Bildniss des Gattamalata und seines Sohnes Antonio (Mech. S. 5, Nr. 10) ist durch Jos. Rosa im J. 1821 an den Hof
von Florenz gebracht worden.
 
Annotationen