Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meyer, Gustav [Hrsg.]
Lehrbuch der schönen Gartenkunst: mit besonderer Rücksicht auf die praktische Ausführung von Gärten und Parkanlagen — Berlin, 1873

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19763#0034
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
45

Der englische Gartenstyl.

46

wird, als eben nöthig erscheint es durch den Contrast hiermit zu
steigern, und dafs.das Streben nach allzugrofser Mannigfaltigkeit und die
damit verbundene Zerstückelung des Ganzen in zu viele von einander
geschiedene Partieen, in den kleineren Gärten häufig in Spielereien und
Uebertreibung ausartet. Viel in die Augen fallendes groteskes Felswerk,
viele mit phantastischen Gebäuden besetzte Anhöhen, Schluchten und
Eilande, und die eigenthümliche chinesische und japanesisshe Flora, aus
welchen ihre Anpflanzungen und Blumenstücke bestehen, sind es, welche
einen chinesischen Garten sehr bestimmt von allen übrigen natürlichen
Styles unterscheiden.

An den meist kleinen, aus Holz errichteten und' sich durch Zier-
lichkeit und schlanke Verhältnisse auszeichnenden Gebäuden bildet das
Dach den charakteristischen Theil des Ganzen. Dieses ist stets ge-
schweift, mit Figuren in Hochrelief auf den Dachrücken, mit herab-
hängenden Glöckchen au den Ecken, und mit allerhand phantastischen
Zierrathen, vergoldeten Drachen und Schnitzwerk auf den weitausladenden
Ecken und dein Dachrücken versehen, und mit meist glasirten, halb
cylinderfürmigen Ziegeln gedeckt. Die äufseren, oft bemalten Wandflächen
sind häufig mit glänzenden farbigen Porzellan- und glasirten Tlionplatten
ausgelegt, und anstatt der Capitäle an den Säulen der Hallen, oder an
denen der blos auf Säuleu ruhenden meist achteckigen Pavillons, finden
sieh meist geschweifte Console. Wie bei den Dächern der Gebäude, so
findet sich auch in dem oberen Abschlufs der Gartenmeubles die ge-
schwungene Linie mit Vorliebe angewandt.

Wir fügen hier auf Tafel XII den Grundrifs eines chinesischen
Mandariiiengartens mit den drei Höfen der Wohnung bei, und schliefsen
hieran eine Zusammenstellung derjenigen Bäume und Gesträuche, welche
im nordöstlichen Theile China's die gewöhnlichen Zierden der Gärten
bilden. Es sind dieses folgende :

Ardisia crenuläta, Acer japonicum, A. polymorphum, Aglaja odo-
rata, Abelia serrata, Ailanthus giandulosa, Akebia quinata, A. lobata,
A. clematifolia, A. quercifolia, Ampelopsis heterophylla, Aralia japo-
nica, Aristolochia Kaeinpferi, Aronia asiatica, Aucuba japonica, Berberis
cretica, B. Darwinii, B. Fortunei, Benthamia japonica, Broussonetia
Kazincki, B. Kaeinpferi, B. Kazi, B. papyrifera, Buddlea Lindleyaua,
Buxus sinensis, Oallicarpa gracilis, C. .japonica, C. Murasaki, Cardiandra
alternifolia, Catalpa Kaempferi, C. Bungei, Cedrus Deodara, Celastrus
punctata, Camellia japonica, C. Sasanqua, Cephalotaxus drupacea, C.
peduneulata, Cistus div., Cercis sinensis, C. Siliquastrum, Chamaerops
excelsa, Chaenomelis japonica, Chimonanthus fragrans, Cidonia sinensis,
C. speciosa, Citrus japonica, C. trifoliata, Clematis chinensis, C. florida,
C. glauca, C. japonica, C. paniculata (crispa), C. patens, C. Sieboldii,

C. trifoliata, C. zeylanica, Clerodendron Bungei, C. diversifolium, C.
fortunatum, C. infortunatuin, G. paniculatum, C. phlomoides, Cleyera ja-
ponica, Corylopsis paucillora, C. spicata, Cormis officinalis, Crataegus
bebas, C. glabra, C. indica, C. japonica, C. laevis, C. Pyracantha, C.
villosa, Croton japonicum, C. sebiferum, Cryptomeria japonica, Cupres-
sus funebris, C. japonica, C. pendula, Cycas prolifera, C. revoluta, Cun-
ninghamia sinensis, Daphne indica, D. Genkwa, D. odora, Deutzia crenata,

D. gracilis, D. japonica, D. scabra, Diervilla fioribunda, D. grandiflora,
D. hortensis, D. versicolor, Distylium racemosum, Dysoda fasciculata,
Elaeagnus pungens, Eriobotrya japonica, Euptelea polyandra, Euscaphis
staphyleoides, Evonyinus japonicus, E. Tobira, Fagus Castanea, Ficus
erecta, F. indica, F. japonica, F. nitida, F. pumila, F. stipulata, For-

tunea sinensis, Forsythia suspensa, F. viridissima, Fraxinus parvifolia,
Gardenia florida, G. radicans, Gingko biloba, Gleditscliia borrida, Glycine
(Wisteria) chinensis, G. braehybotrys, G. japonica, G. multijuga, Hel-
wingia ruseiflora, Hibiscus Hamabo, H. syriacus, Hinsingera racemosa,
Hydrangea Azisai, H. acuminata, H. Belzonii, H. bracteata, H. hortensis,
H. involucrata, H. japonica, H. hirta, H. paniculata, H. cordifolia, H.
Otaksa, H. petiolaris, H. Thunbergii, H. virens, Hypericum monogynum,
Ixora Bandhuca, I. crocata, I. flammea, I. grandiflora, I. incarnata, I.
Pavetta, Jasminum floridum, J. nudiflorum, J. Sambac, Hex latifolia, I.
asiatica, I. crenata, I. integra, I. japonica, I. latispina, I. Torajo, IUicium
religiosum, Juniperus barbadensis, J. japonica, J. procumbens, Justicia
proeumbens, Kadsura japonica, Kerria japonica, Koelreuteria paniculata,
Lagerstroemia indica, L. Münchhausia, L. parviflora, L. regina, Laurus
Camphora, Ligustrum lucidum, L. Ibota, L. japonicum, L. ovalifolium,
L. sinense, Livistonia chinensis, Lonicera braehypoda, L. chinensis, L.
confusa, L. flexuosa, L. japonica, Lycium foetidum, L. japonicum, L.
Trewianum, Magnolia fuscata, M. tomentosa, Marlea platanifolia, Melia
Azedarach, M. Azedirachta, Mimosa div., Murraya exotica, Mussenda
frondosa, Myrtus caryophyllata, M. cordata, M. dumosa, M. laevis, M.
ruseifolia, M. tomentosa, M. zeylanica, Naudina domestica, Nauclea
orientalis, Olea fragrans Ophioglossum scandens, Paeonia arborea, P.
Moutan, Persica vulgaris, Paulownia imperialis, Philadelphus Satsumi,
Phyllanthus fascicularis, P. multiilorus, P. villosus, Phoenix farinifera,
Pinns Dammara, P. densiflora, P. lanceolata, P. Larix, P. longifolia P.
Massoniana, P. orientalis, P. sinensis, P. Smithiana, Plectronia chinensis,
Planera japonica, Platycrater arguta, Physalis Alkekengi. Podocarpus
Coraiana, P. Mackii, P. macrophylla, P. Nageja, Plumbago zeylanica,
Pittosporum Tobira, P. sinense, Poederia foetida, Pontederia hastata, P.
vaginata, Prunus aspera, P. elliptica, P. giandulosa, P. incisa, P. japo-
nica, P. Mume, P. paniculata, P. tomentosa, Psychotria asiatica, P. ser-
pens, Pterostyrax corymbosum, Pyrus baccata, P. fioribunda, P. japonica,
P. Kingo, P. spectabilis, P. Toringo, Quercus cuspidata, Q. acuta, Q.
dentata, Q. glabra, Q. glauca, Q. infectoria, Q. serrata, Raphiolepis
japonica, Rhapis aspera, K. flabelliforinis, Retinispora squarrosa, Rhodo-
dendron Metternichii et div., Rhodotypus kerrioides, Rhamnus theezans,
R. circumscissus, Ribes fragrans, Rhus japonicum, R. succedauum,
R. semialatum, R. Succedanea, R. Osbeckii, R. vernieifera, R. Vernix,
Robinia Chamlagu, R. frutescens, R. polyantha, Rondeletia asiatica, Kubus
cordifolius, R. triphyllus, Salix babylonica, S. japonica, S. Sieboldii,
Salisburia adiaiitifolia, Serissa japonica, Sambucus nigra, S. umbollata,
Schizophragma hydrangeoides, Skimmia japonica, Smilax acuminata, S.
China, S. zeylanica, Sophora japonica, Spiraea Blumei, S. callosa, S.
prunifolia, S. Rewesii, S. rupestris, S. Thunbergii, Staphylea Bumalda,
Stachyurus praecox, Stauntonia hexaphylla, Stuartia monadelphia, Ster-
culia platanifolia, Stillingia sebifera, Styrax japonicum, S. Obassia, Sym-
plocos lucida, Tamarix chinensis, Taxus macrophylla, T. nueifera, T.
verticillata, Tecoma Thunbergii, Ternstroemia japonica, Tetrarithera .ja-
ponica, Thuja japonica, T. orientalis, T. pendula, T. pensilis, Thujopsis
dolobrata, Trichomanes chinensis, Trochodendron aralioidis, Torreya nu-
eifera, Ulmus chinensis, U. integrifolia, U. Kejaki, Ovaria japonica, Vi-
burnum cuspidatum, V. japonicum, V. macrophyllum, V. plicatum, V.
scandens, V. tomentosum, Vitis heterophylla, V. Thunbergii, Vitex canna-
bifolia, V.' Negundo, Weigelia amabilis, W. Middendorfiana, AV. rosea,
Xanthoxylon trifoliatum, Woodwardia japonica, W. orientalis. —

Der englische Gartenstyl.

Unter den Völkern Europa's waren die Engländer die ersten, welche
an die Nachahmung der freien Natur in ihren Gärten dachten; jedoch
bedurfte es, um diesen Wendepunkt in der Gartenkunst herbeizuführen,
aufser den vorangehend gedachten Anregungsmitteln erst noch der Nach-
richten von den chinesischen Gärten und bestimmter Vorschläge für die
neue Richtung der Gartenkunst. Die ersten Vorschläge der Art wurden
vom Lord Franz Bacon (geb. 1561, gest. 1626) gemacht, welcher
durch seine philosophische und naturlüstorische Schriften eine Um-
gestaltung der Wissenschaften einleitete. Er führte in seinem »Novum
Organum scientiarum« aus, dafs die reine Wahrheit nur aus Beobachtung
der Natur gewonnen, werden könne und Erfahrung weit vorzüglicher sei

als alle Spekulation. An diese Begründung der Nothwendigkeit eines
aufmerksamen Naturstudiums, mit welchem notwendigerweise das Natur-
gefühl erhöht und die moderne Gartenkunst angebahnt werden mufste,
reihen sich seine »Serniones fideles ethici, politici etc. 1644«, worin er
die alte Gartenkunst mit ihren beschnittenen Bäumen, den verschieden-
farbigen Verzierungen und Figuren unter den Fenstern des Hauses, den
stehenden Teichen, Kanälen und kleinlichen Wasserspielwerken tadelt,
die überall geebnete Bodonoberfläche durch eine unebene ersetzt wissen
will und Vorschläge macht, welche auf die Darstellung der freien Natur
in den Gärten abzielen, ohne jedoch die Regelmäfsigkeit, wo sie passend
ist, gänzlich auszuschliofsen.
 
Annotationen