46
Botticelli. Boucher. Bouts.
Botticelli. Art des Sandro Botticelli. Florentinische Schule,
81. Bildniss einer jungen Frau. Im Profil nach links;
dunkelblaues Unter- und rothes Oberkleid. Grund
dunkel.
Früher als Werk Botticelli’s und als das Bildniss der
Lucrezia Tornabuoni bezeichnet, welches Vasari im Besitze
des Cosimo de’ Medici anführt. Allein der letzteren An-
nahme widerstreitet, abgesehen von der bürgerlichen Tracht,
das jugendliche Alter der Dargestellten, da Lucrezia (f 1482)
Gemahlin des Piero de’ Medici und Mutter des Lorenzo
magnifico, diesen schon im Jahre 1448, als Sandro erst zwe
Jahre alt war, zur Welt brachte. Für eine eigene Arbeit
des Meisters aber ist die Ausführung zu gering, die Färbung
zu stumpf.
Brustbild unter Lebensgrösse. Tempera. Pappelholz, h. 0,39, br. 0,25. —
Erworben 1829 durch Rnmohr.
Boucher. Francois Boucher. Französische Schule.
Maler und Radirer, geb. zu Paris 19. September 1703,
f daselbst 30. Mai 1770. Schüler des Francois Lemoine.
Thätig zu Paris nach einem mehrjährigen Aufenthalte
in Rom.
496A. Venus und Amor. Venus, an einen Rasenhügel
gelehnt und auf den abgestreiften Gewändern ausge-
streckt, hält mit der Linken über den zu ihren
Füssen liegenden Amor einen Blumenkranz. Hinter
ihr eine grosse Gartenvase.
Bez. unten rechts in der Ecke mit dem Monogramm
(F. E. verschränkt) und der Jahreszahl 1765.
Katalog Suermondt, 1875, No. 189.
Leinwand, h. 0,31, br. 0,26. — Sammlung Suermondt, 1874.
Bourguignon. Jacques Courtois, gen. Bourguignon, s. Courtois.
Bouts. Dierick (Dirk) Bouts, früher irrthümlich Stuerbout genannt.
Niederländische Schule.
Geb. zn Harlem um 1400 (?), f zu Löwen 6. Mai
1475. Unter dem Einflüsse Roger's van der Weyden
gebildet. Thätig zu Löwen.
Botticelli. Boucher. Bouts.
Botticelli. Art des Sandro Botticelli. Florentinische Schule,
81. Bildniss einer jungen Frau. Im Profil nach links;
dunkelblaues Unter- und rothes Oberkleid. Grund
dunkel.
Früher als Werk Botticelli’s und als das Bildniss der
Lucrezia Tornabuoni bezeichnet, welches Vasari im Besitze
des Cosimo de’ Medici anführt. Allein der letzteren An-
nahme widerstreitet, abgesehen von der bürgerlichen Tracht,
das jugendliche Alter der Dargestellten, da Lucrezia (f 1482)
Gemahlin des Piero de’ Medici und Mutter des Lorenzo
magnifico, diesen schon im Jahre 1448, als Sandro erst zwe
Jahre alt war, zur Welt brachte. Für eine eigene Arbeit
des Meisters aber ist die Ausführung zu gering, die Färbung
zu stumpf.
Brustbild unter Lebensgrösse. Tempera. Pappelholz, h. 0,39, br. 0,25. —
Erworben 1829 durch Rnmohr.
Boucher. Francois Boucher. Französische Schule.
Maler und Radirer, geb. zu Paris 19. September 1703,
f daselbst 30. Mai 1770. Schüler des Francois Lemoine.
Thätig zu Paris nach einem mehrjährigen Aufenthalte
in Rom.
496A. Venus und Amor. Venus, an einen Rasenhügel
gelehnt und auf den abgestreiften Gewändern ausge-
streckt, hält mit der Linken über den zu ihren
Füssen liegenden Amor einen Blumenkranz. Hinter
ihr eine grosse Gartenvase.
Bez. unten rechts in der Ecke mit dem Monogramm
(F. E. verschränkt) und der Jahreszahl 1765.
Katalog Suermondt, 1875, No. 189.
Leinwand, h. 0,31, br. 0,26. — Sammlung Suermondt, 1874.
Bourguignon. Jacques Courtois, gen. Bourguignon, s. Courtois.
Bouts. Dierick (Dirk) Bouts, früher irrthümlich Stuerbout genannt.
Niederländische Schule.
Geb. zn Harlem um 1400 (?), f zu Löwen 6. Mai
1475. Unter dem Einflüsse Roger's van der Weyden
gebildet. Thätig zu Löwen.