Livens. Lionardo.
199
Levens. Jan Livens, Lievens oder Lievensz. Holländische Schule.
Maler und Radirer, geb. zu Leiden 1607, daselbst
noch am Leben 1672. Schüler des J. van Schooten
zu Leiden und des Pieter Lastman zu Amster-
dam, ausgebildet unter dem Einflüsse Rembrandt’s.
Thätig zu Leiden und nach einem Aufenthalte in
England zu Antwerpen, später im Haag und wieder
in Leiden.
839. Bildniss eines Knaben. Stehend, nach rechts ge-
wendet und gradaus blickend; in brauner Tracht und
flachem Spitzenkragen, einen kurzen Mantel von
brauner Farbe über den linken Arm geworfen, den
er in die Seite stemmt; in der Rechten den Hut.
Zur Linken ein Tisch mit einigen Büchern. Auf
dunklem Grunde.
Ganze Fig. in Lebensgr. Leinwand, h. 1,41, br. 1,04. — Königliche Schlösser.
Lionardo. Lionardo da Pistoia, genannt il Pistoia. Floren-
tinische Schule.
Lebensverhältnisse, Geburts- und Todesjahr unbe-
kannt. Familienname: Tronci. Thätig um 1515, Schüler
Raphael’s oder nach demselben ausgebildet.
Es giebt zwei fast gleichzeitige Maler dieses Namens, die öfters verwechselt
oder zu Einem gemacht worden. Der Meister des mit der Jahreszahl 1516
bezeichneten Bildes (s. unten) kann nicht, wie der frühere Katalog angiebt,
Schüler des Giaufrancesco Penni gewesen sein, der um 1516 selbst noch Schüler
Raphael’s war; dieser Schüler des Penni ist vielmehr der von Vasari erwähnte
Künstler, der in Lucca, Rom und Neapel thätig war und ein noch in Lucca
befindliches Bild also bezeichnet hat: Leonardus Gratia Pistoriensis faciebat. Er
hatte mithin den Beinamen Gratia; er war nach 1502 geboren. — Von dem Ur-
heber des Berliner Bildes befand sich ehemals im Privatbesitz in Pisa ein Bild,
bezeichnet: Leonardus de Truncis pinxit die XXV. decembris a. MDXV.
Sein Familienname war also wol Tronci. Sowol in einem noch in Volterra be-
findlichen Altargemälde als in dem hiesigen Madonnenbilde zeigt sich der Künst-
ler in unmittelbarer Abhängigkeit von Raphael und Fra Bartolommeo.
286. Maria mit dem Kinde. Maria hält das Kind auf
dem Schoosse; auf ihrer Linken sitzt ein Stieglitz,
an einem Faden befestigt, den das Kind in der
Rechten hält. Im Hintergründe des Gemaches ein
Bort, worauf eine Spindel, ein Buch, ein Gefäss und
199
Levens. Jan Livens, Lievens oder Lievensz. Holländische Schule.
Maler und Radirer, geb. zu Leiden 1607, daselbst
noch am Leben 1672. Schüler des J. van Schooten
zu Leiden und des Pieter Lastman zu Amster-
dam, ausgebildet unter dem Einflüsse Rembrandt’s.
Thätig zu Leiden und nach einem Aufenthalte in
England zu Antwerpen, später im Haag und wieder
in Leiden.
839. Bildniss eines Knaben. Stehend, nach rechts ge-
wendet und gradaus blickend; in brauner Tracht und
flachem Spitzenkragen, einen kurzen Mantel von
brauner Farbe über den linken Arm geworfen, den
er in die Seite stemmt; in der Rechten den Hut.
Zur Linken ein Tisch mit einigen Büchern. Auf
dunklem Grunde.
Ganze Fig. in Lebensgr. Leinwand, h. 1,41, br. 1,04. — Königliche Schlösser.
Lionardo. Lionardo da Pistoia, genannt il Pistoia. Floren-
tinische Schule.
Lebensverhältnisse, Geburts- und Todesjahr unbe-
kannt. Familienname: Tronci. Thätig um 1515, Schüler
Raphael’s oder nach demselben ausgebildet.
Es giebt zwei fast gleichzeitige Maler dieses Namens, die öfters verwechselt
oder zu Einem gemacht worden. Der Meister des mit der Jahreszahl 1516
bezeichneten Bildes (s. unten) kann nicht, wie der frühere Katalog angiebt,
Schüler des Giaufrancesco Penni gewesen sein, der um 1516 selbst noch Schüler
Raphael’s war; dieser Schüler des Penni ist vielmehr der von Vasari erwähnte
Künstler, der in Lucca, Rom und Neapel thätig war und ein noch in Lucca
befindliches Bild also bezeichnet hat: Leonardus Gratia Pistoriensis faciebat. Er
hatte mithin den Beinamen Gratia; er war nach 1502 geboren. — Von dem Ur-
heber des Berliner Bildes befand sich ehemals im Privatbesitz in Pisa ein Bild,
bezeichnet: Leonardus de Truncis pinxit die XXV. decembris a. MDXV.
Sein Familienname war also wol Tronci. Sowol in einem noch in Volterra be-
findlichen Altargemälde als in dem hiesigen Madonnenbilde zeigt sich der Künst-
ler in unmittelbarer Abhängigkeit von Raphael und Fra Bartolommeo.
286. Maria mit dem Kinde. Maria hält das Kind auf
dem Schoosse; auf ihrer Linken sitzt ein Stieglitz,
an einem Faden befestigt, den das Kind in der
Rechten hält. Im Hintergründe des Gemaches ein
Bort, worauf eine Spindel, ein Buch, ein Gefäss und