300
Fritz August Breuhaus, B.D.A., Köln
Haus Bergische Löwen
ARBEITEN VON ARCHITEKT B. D. A.
FRITZ AUGUST BREUHAUS, KÖLN
Wie sich in unserer Zeit überhaupt zwei Ström-
ungen gegenüberstehen: die eine, die mit
schreiender Reklame um Anerkennung und Herr-
schaft ficht, die andere, die mit still wirkender Tat
aufzubauen und durchzudringen sucht, — so scheiden
sich auch in der Baukunst als Gegenpole die Neues
laut propagierende und die aus der Tradition heraus
neue Elemente schaffende Richtung. Fritz August
Breuhaus sucht in stetig verfeinernder Kultur alt-
anerkannte Formprinzipien mit neuem Geiste zu
erfüllen. Er ist Künstler durch und durch. Neben
dem Beherrschen aller künstlerischen Gestaltungs-
möglichkeiten zeichnet ihn besonders das geschmack-
voll feine Formempfinden aus — selbst bei eng um-
grenzten und wenig variierbaren Aufgaben, wie es
Siedlungsbauten sind. In der Art, wie in der Garten-
siedelung Köln-Birkenfeld und der Kriegerheimstätte
Holweide die Fenster in den großen Wandflächen
gruppiert sind, wie das Dach trotz Ausbaues eines
zweiten Obergeschosses seine ruhig schließende
Wirkungbehält,wiedieDoppelhäuserdurchZwischen-
bauten verbunden sind oder die Giebeldoppelhäuser
eine reich bewegte Straßenfront formieren, — darin
bewährt sich die Meisterschaft des Architekten.
Mit der Aufgabe wächst auch das Ausdrucksver-
mögen. Die Beamtenwohnhäuser in Gelsenkirchen
entsprechen dem Bedürfnis nach Repräsentation in
ihren wohl abgewogenen Proportionen und vornehm
gezeichneten Linien. Die große Wirkung, die diesen
Häusern anhaftet, steigert sich im Industriebau zur
Monumentalität. Streng und sicher ist der Baukörper
gegliedert, vor allem ist er ganz als Kubus erfaßt,
der eben als solcher schon allein wirkt.
Als umfassendes Genie ist Breuhaus nicht nur
Architekt, sondern auch in hohem Grade Raum-
künstler. In der Erschaffung neuer Möbeltypen, in
der dekorativen Aufteilung und Täfelung der Wand,
in der reizvollen modernen Ornamentik, vor allem
aber in der fein empfundenen Zusammenfügung
aller Einzelelemente zum Raumganzen zeigt sich
immer wieder die künstlerische Kraft.Ganz besonders
reich ist die Form des Damenschreibtisches und
der Anrichte. Die ungemein kraftvoll aufgefaßten
Möbel gewinnen durch die freigeschwungene Model-
lierung lebendigste Gestalt. Und wie solid und massiv
erscheint doch das Bett mit dem Baldachin — trotz
seiner neckischen Eleganz! Überall vereint sich die
sprühende Phantasie des Künstlers mit der form-
sicheren Durchbildung seitens des Architekten zur
harmonischen, formvollendeten Gestaltung, die von
einer äußerst geschmackvollen Farbengebung noch
besonders unterstützt wird. — m
Fritz August Breuhaus, B.D.A., Köln
Haus Bergische Löwen
ARBEITEN VON ARCHITEKT B. D. A.
FRITZ AUGUST BREUHAUS, KÖLN
Wie sich in unserer Zeit überhaupt zwei Ström-
ungen gegenüberstehen: die eine, die mit
schreiender Reklame um Anerkennung und Herr-
schaft ficht, die andere, die mit still wirkender Tat
aufzubauen und durchzudringen sucht, — so scheiden
sich auch in der Baukunst als Gegenpole die Neues
laut propagierende und die aus der Tradition heraus
neue Elemente schaffende Richtung. Fritz August
Breuhaus sucht in stetig verfeinernder Kultur alt-
anerkannte Formprinzipien mit neuem Geiste zu
erfüllen. Er ist Künstler durch und durch. Neben
dem Beherrschen aller künstlerischen Gestaltungs-
möglichkeiten zeichnet ihn besonders das geschmack-
voll feine Formempfinden aus — selbst bei eng um-
grenzten und wenig variierbaren Aufgaben, wie es
Siedlungsbauten sind. In der Art, wie in der Garten-
siedelung Köln-Birkenfeld und der Kriegerheimstätte
Holweide die Fenster in den großen Wandflächen
gruppiert sind, wie das Dach trotz Ausbaues eines
zweiten Obergeschosses seine ruhig schließende
Wirkungbehält,wiedieDoppelhäuserdurchZwischen-
bauten verbunden sind oder die Giebeldoppelhäuser
eine reich bewegte Straßenfront formieren, — darin
bewährt sich die Meisterschaft des Architekten.
Mit der Aufgabe wächst auch das Ausdrucksver-
mögen. Die Beamtenwohnhäuser in Gelsenkirchen
entsprechen dem Bedürfnis nach Repräsentation in
ihren wohl abgewogenen Proportionen und vornehm
gezeichneten Linien. Die große Wirkung, die diesen
Häusern anhaftet, steigert sich im Industriebau zur
Monumentalität. Streng und sicher ist der Baukörper
gegliedert, vor allem ist er ganz als Kubus erfaßt,
der eben als solcher schon allein wirkt.
Als umfassendes Genie ist Breuhaus nicht nur
Architekt, sondern auch in hohem Grade Raum-
künstler. In der Erschaffung neuer Möbeltypen, in
der dekorativen Aufteilung und Täfelung der Wand,
in der reizvollen modernen Ornamentik, vor allem
aber in der fein empfundenen Zusammenfügung
aller Einzelelemente zum Raumganzen zeigt sich
immer wieder die künstlerische Kraft.Ganz besonders
reich ist die Form des Damenschreibtisches und
der Anrichte. Die ungemein kraftvoll aufgefaßten
Möbel gewinnen durch die freigeschwungene Model-
lierung lebendigste Gestalt. Und wie solid und massiv
erscheint doch das Bett mit dem Baldachin — trotz
seiner neckischen Eleganz! Überall vereint sich die
sprühende Phantasie des Künstlers mit der form-
sicheren Durchbildung seitens des Architekten zur
harmonischen, formvollendeten Gestaltung, die von
einer äußerst geschmackvollen Farbengebung noch
besonders unterstützt wird. — m