Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
__ u —

Aber auch die niedrige Form fehlt nicht: Furtwängler,
Originalstatuen in Venedig Tf. V S. 308 (Form 4); Grab-
hermes Arch. Jahrb. XX 1905 S. 77, 82; wahrscheinlich
auch bei den Schauspielern: Winter, Typen II 423, 5;
v. Rhoden-Winnefeld, Römische architektonische Reliefs
Tf. VII, mit Wulst (Form 9). Auf Münzen lebt die ältere
Form weiter: S. 35; ebenso auf Vasen, z. B. Lenorment
de Witte IV Tf. 15 (Form 30); daraus ist dann die Zacken-
krone abgeleitet, die besonders Aphrodite und Artemis auf
pompejanischen Bildern tragen: Helbig, Untersuchungen
Nr. 236, 252/3, 276, 306, 1284; Hermann-Bruckmann Tf. 18.
Auch bei Terrakotten erben sich die älteren Formen fort:
Winter, Typen I 117, 8; 131, 7 (Form 8); etwas höher Nr. 4
(Form 49); ausladend II 368, 1 (Form 37); 421, 2; gerippt
353, 3.

Singulär ist der viereckige Polos römischer Zeit: aus
Aphrodisias, Comptes Rendues de l'Ac. des Inscr. et des
Belles-Lettres 1904 S. 708 (Form 85), und aus Vienne a. a. O.
1907 ,,le palais du miroir" p. 17 Abb. 3; beeinflußt ist wohl
die Form durch die Mauerkrone, doch ist keine Andeutung
von Mauerwerk und Zinnen gemacht; auch die Erweiterung
nach oben ist bei einer Mauerkrone sinnlos.

Wieder federartig ist der Polos des nordafrikanischen
Ba'al einer Terrakotte aus Bir-Bu-Rekba: Arch. Anz. 1910
S. 271 Abb. 7 (Form 78), des Jupiter Heliopolitanus, z. B.
in Graz: Arch. E. Mitt. XIV S. 120, höher und mit Ähren
(Form 92), schließlich eines Terrakottakopfes der Dea Syria
aus Hieropolis A. B. S. XIV S. 190.

Die Verbindung von Polos und Diadem, die früher selten
ist: Hera, Olympia III Tf. I; de Ridder a. a. O. Tf. I, Fouilles
de Delphes IV Tf. 20, kommt auch später vor: Arsinoe-
Oikumene; Winter, Typen II 170, 1.

Als Material ist in der Regel wohl Bronze anzunehmen,
was besonders die reichverzierten Formen des 5. Jahrh.
wie Abb. 24—32, 45, 70 nahelegen. Aus Gold ist der Polos
von Michalkov1). Als Ersatz nahm man Ton, so bei den

*) Öst, Jhrh. IX 1906 S. 32 Fig. 9.
 
Annotationen