Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Museumsbund [Mitarb.]
Museumskunde: Fachzeitschrift für die Museumswelt — 2.1906

DOI Heft:
Literatur
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69284#0182

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Adressen der Mitarbeiter

i/4

Masse
1234

Glühverlust .
Kieselsäure.
83>94
0,15
80,35
75,10
80,40
Tonerde.
7,85
i3,3O
20,71
15,14
Trikalziumphosphat


1,00
1,86
Kalk.
3,37
1,20
1,20
1,85
Magnesia.
o,34
0,93


Kali .
2,86
2>9°
1,40

Natron.
1,14
0,71
o,75


Glasur

1
2
Kieselsäure . .
• 72,85
69,23
Tonerde ....
• I7H4
25,61
Kalk.
. 2,85
1,83
Magnesia . . .
0,98
1,46
Mitgeteilt in den Notes
de chimie
von J. Gargoi

— (Bullet, soc. d’encouragement p. l’indust. 105,
S. 222.)
Schmidt-Degener, J. La Conservation des tableaux .
dans les musces Italiens.
Referat eines von M. C. F. L. de Wild verfaßten,
in dem Bulletin iutgegeven door den Nederland-
schen Oudheidkundigen Bond (Amsterdam), Februar
1906 erschienenen Aufsatzes. — (Chronique des |
arts 1906, S. 168.)
Truhelka, C. Der vorgeschichtliche Pfahlbau im '
Savebette bei Donja Dolina.
An Stelle der teuren Leinölfirnis-Petroleum-
tränkung empfiehlt Verf. auf Seite 10 die billigere,
aber doch sehr wirksame drei- bis viermalige Be-
handlung mit Karbolineum für frisch ausgegrabenes
Holz. — Die Abhandlung enthält auch zwei

Aufsätze naturwissenschaftlichen Inhalts. S. 156:
Woldrich, J. N., Wirbeltierfauna des Pfahlbaues
von Donja Dolina in Bosnien, und Seite 165:
Maly, K., Früchte und Samen aus dem prähistori-
schen Pfahlbau von Donja Dolina in Bosnien. —*
(Wissenschaft], Mitteil, aus Bosnien und der Herzego-
wina 9, S. 3.)
Wiedemann, C. Über Photographie von Hand-
schriften und Drucksachen.
Behandelt Aufnahmen mit der photographischen
Kamera mit Bromsilberpapier unter Einschaltung
eines Spiegels zwischen Original und Kamera. Auf
dem entwickelten Brompapier erscheinen dann die
Schriftzüge weiß auf schwarzem Grunde. — (Zentral-
blatt für Bibliothekwesen 23, S. 22 und Nachtrag
zu dem ersten Artikel S. 247.)

— Wie die Fresken in Pompeji erhalten werden.
Für Bilder auf trockenen Wänden genügt eine
Bedeckung (sic !) mit einer Lösung von Wachs in
Benzin, die auch die Farben auffrischt. Ist die be-
malte Wand feucht, so muß das alte Mauerwerk
durch neues ersetzt und durch Bleiplatten oder hohle
Ziegel vom Boden isoliert werden. Löst sich der
Bewurf vom Mauerwerk, so wird in den Zwischen-
raum vorsichtig Zement gebracht. Erwähnt ist auch
noch die Ablösung der Fresken zum Zwecke der
Aufstellung im Museum. — (Malerzeitung 27, S. 146.)

— Mining for fossils.
Behandelt die Ausgrabung des Tryannosaurus
rex (s. Bulletin Americ. Museum Natur. Hist. 21,
S. 262). — (Scientific American Supplement 61,
S. 25 246.)

ADRESSEN DER MITARBEITER

Auf Wunsch eines ausländischen Kollegen werden am Schluß jedes Heftes die Adressen der Mitarbeiter zusammengestellt.
Mitteilungen, die auf Beiträge Bezug nehmen, welche mit einer Chiffre gezeichnet sind, ist der Herausgeber
bereit zu vermitteln.

Brinckmann, Prof. Dr. fustiis, Direktor des Mu-
seums für Kunst und Gewerbe in Hamburg 5,
Steintorplatz.
Fuhse, Dr. Franz, Direktor des städtischen Museums
in Braunschweig.
Berwerth, Prof. Dr. Fritz, k. u. k. Direktor des k. k.
Naturhistorischen Hofmuseums, WienI, Burgring 7.
Auerbach, Dr. M., Kustos am Großherzoglichen

Naturalien-Kabinett, zoologische Abteilung, Privat-
dozent an der Technischen Hochschule, Karls-
ruhe, Hirschstr. 1.
Brinckmann, üarlotta, Nikolassee bei Berlin, von
Luckstr. 16.
Läufer, Dr. Otto, Direktorialassistent am städtischen
historischen Museum zu Frankfurt, Sachsenhausen,
Tannenstr. 8.
 
Annotationen