Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mitteilungen des Württembergischen Kunstgewerbevereins — 2.1903-1904

DOI Artikel:
Die Pflanze in der Kunst
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6374#0100
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die pflanze in der Kunft.

Kunft- und (Sewerbefcbule Königsberg. Scbülcr-
arbeit unter dem Ccbrer F)errn Otto faift.

ßlattfcbeide der Bruftwurz.

febeidenen Zeugen eines ernften Sucbens nicht gering! Schon ein-
mal ift die gewichtige monumentale Kunft in Deutfchland der leicbt-
befebwingten Kleinkunft nachgegangen: es ift beute allgemein be-
kannt, dafs beim 6ntfteben der deutfeben Renaiffance-Hrcbitektur
nicht die Hrcbitekten, fondern die JMaler, die Kupferftecber und fiolz-
febnetder tonangebend waren.
Ihren gefetzloe-üppigen Hr-
beiten, ihren Interpretationen
der italienifcben Hrcbitektur
verdankt die deutfebe Bau-
kunft der frübrenaiffance den
ihr eigenen pbantaftifeb-deko-
rativen, malerifcben Charak-
ter.* freuen wir uns, dafs

* ■Vergleiche die treffende Cbarahteri-
Herung bei Dohme, Coefcbicbte der deut-
feben ßaukunTt 1887, die f rübrenairrance,
Seite 287.

K. Kunrtgewcrbefcbule Dresden.
Klaffe dea f>crrn prof. Naumann.

Scbüler-
arbeit.
 
Annotationen