Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mitteilungen des Württembergischen Kunstgewerbevereins — 2.1903-1904

DOI Artikel:
Bauer, Hermann: Gmünder Schmuck- und Metallindustrie
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6374#0252
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ton Bermann Bauer. 23()

6. Dauber, Gmünd. Drei Qnrhctten; i. und 3. niellicrt, 2. mit
der Zange gebogen, ein (SereUenrtücfe, angefertigt im "jfabr i$8o.

©erAäft für RA, unter der firma B. Ott'Sf Cie.,
^^^^^^^^^^ weitergeführt. 'Jetzt ift dasfelbe nodi in den Bänden feiner
JVa Akommen.

Dann beftebt noA eine ©oldwarenfabrik, deren Urfprung auf die Baus-
induftrie oder in die Uebergangszeit von diefer -fabrikation zurüAzufübren ift,
es ift diefes die Bijouteriefabrik von SAoA & -frank am ©raben. Ton "Johann
JVepomuk Urban gegründet, unter der -firma CXrban $ Wiedmann weitergeführt,
ging naA deren faft gleiAzeitigem Code das ©efAäft durA Kauf an f. JNafAold
über und wird unter erfterer BezeiAnung von deffen f amilie weitergeführt.

Diefe wenigen f abriken find es, deren örfprung auf die BausinduTtrie zu-
rüAzufübren ift, und die RA aus diefer durA die Zeiten zu einem rationellen
Betriebe heraufgearbeitet haben. Bis am 6nde vorigen Jahrhunderts gab es
deren noA mehrere, die, auf der früheren Hrbeitsweife fufsend, einen Hnlauf zur
■Fabrikation überzugeben genommen hatten. 3us Langel eines weiten ©eRAts-
kreifes und wabrfAeinliA auA der nötigen JVIittel haben Re niAt profperiert und
find naA und naA verfAwunden.

4? a'v alV

Unter der ©münder JVfetallinduftrie bat beute die gröfste Bedeutung die
Silberwarenfabrikation.

iOäbrend es früher mit einfaAer SinriAtung verbältnismäfaig leiAt war,
ein BijouteriegefAäft zu erriAten, läfst RA das von der beutigen Silberbearbeitung
niAt fagen, bauptfäARA wenn es RA um Berftellung grofser ©ebrauAsgegcn-
ftände bandelt, prägerei mit den nötigen Stempeln, COalz- und SAmelzein-
riAtungen, Kratz- und SAleifvorriAtungen u. f. w. in grofsen Dimenfionen find
Bauptbedingungen, und feit die Bammerarbeit meiftens durA die ßrfindung des
l^etalldrüAens auf der Drehbank erfetzt wurde, tft ein bedeutender Kraftbetrieb
unerläfsliA. JVoA ohne einen folAen, nur zur Berftellung kleiner ©ebrauAsgegcn-
ftände, wurde im Jahre 1834 die erfte bedeutendere Silberwarenfabrik unter der
■firma Ignaz lUeitmann Sf Cie. gegründet, die aber mit dem Code des ©ründers
wieder eingegangen ift.

Bald darauf, 6nde der dreifsiger Jahre, war es, als die erfte rationelle
Silberwarenfabrik mit JVIotorenbetrieb durA eine Hffociation von drei Mitgliedern
unter der firma Kott, Walter $ f orfter erriAtet wurde. Die treibende Kraft
für die Fabrikation war am Hnfang ein mit zwei pferden befpannter ©öppel,
welAer aber bald durA eine DampfmafAine erfetzt wurde.
 
Annotationen