Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
6. REIHENFOLGE DER ENTSTEHUNG.

■(Entwicklung des Meisters in seinen Reliefs.)

Besitzen wir in unseren Reliefs eigenhändige Arbeiten
■eines Meisters, so muß sich auch eine Entwicklung in ihnen
verfolgen lassen, denn die Herstellung hat sich bei ihrer minu-
tiösen Durchführung sicherlich über eine Reihe von Jahren er-
streckt. Diese Entwicklung muß umso besser und klarer her-
vortreten, als jedesmal derselbe Stoff in äußerlich sehr über-
einstimmender Weise zur Ausführung gelangt ist. Daß das
Anklamer Altärchen an den Anfang der Reihe zu setzen, als
■eine Art Vorstufe der anderen zu betrachten sei, ist mit den
Gründen dafür bereits ausgeführt. Wie aber stehen nun die
■drei Reliefs von Schwartau, Schwerin und Ratzeburg zu-
einander 1 ?
Alle die Merkmale, die wir als für unseren Meister eigen-
tümlich in Anspruch nehmen, weist das Ratzeburger Relief erst
in verhältnismäßig geringer Anzahl auf. Es ist den Maßen
nach, 101x142 cm, das kleinste, steht also auch darin dem
Anklamer noch am nächsten. Dem Tier- und Pflanzenleben,
1 Das Schwartauer Relief ist auch bei Goldschmidt vorangestellt,
weil es die Anknüpfungspunkte für die Datierung bot.

42
 
Annotationen