Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein Historisches Museum der Pfalz [Hrsg.]; Historischer Verein der Pfalz [Hrsg.]
Pfälzisches Museum: Monatsschrift d. Historischen Vereins der Pfalz und des Vereins Historisches Museum der Pfalz — 5.1888

DOI Heft:
Nr. 12 (1. Dezember 1888)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29790#0095
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
- 95 —

„Geh doch uff die Seit!" kreischt 'r wie besesse, dort kummt
uns jo e Lokemotif entgeje!" Unn er zobbelt unn zerrt mich
nooch links eriwer, solang, bis daß m'r allebüäd am Rand vum
Trottewar schtolpern unn de Borrem wie zwää Verliebte kiffen!
's hott Schaffes genunk gekoscht, bis m'r wirre uff de Bää ge-
schtann sinn. Unn wass war's? D'r arem Michel hott e
Strooßeladern sor e Eisebahnzug a'gesieh! Na, awer so wass!
Du sollscht heit noch die Schawe krieje!
Arem in Arem sinn m'r dann weirergewackelt, dorch Nei-
schtadt wie zwää Errlichter im Newwel, unn ich g'laab meiner
Seel heit noch, daß m'r e paarmol die nemliche Gasse dorch-
wannclt Hann unn als unserm Gaschtsreind sei' Wohnung ge-
sucht, bis m'r endlich vor eme große Haus schtehe geblibb sinn.
„Do wären m'r nau am Ziel, Michel", sä' ich, „Siehschte,
do iss dess klä Treppche, unn owig de Hausdheer der viereckig
Balkon, ich sinn froh, daß m'r ball ins warem Bett kummen".
„Hall's fescht, Baschtian, hall's sescht, unserm Freind sei'
Haus, Jesses, es laaft uns jo fort, hall's doch fescht, ich bitt
dich!" kreischt d'r Michel aus Lciweskräfte. Der arem Deiwel
war so beschaskelt unn benewwelt, daß sich alles vor seine Aue
gedreht hott.
Ich Hann in mei' Hossesack gelangt unn de Schlisset er-
ausgeholt. Mit dem suchtet ich dann an de Hausdheer vor 'm
Schlüsselloch erum wie nett gescheid. Dess Ding hatt' d'r Deiwel
gesteh'! Ball sinn ich links knmm, ball soweit rechts, unn harr
ich emol de Schlüssel glicklich ins Loch gebrung, dann iss 'r nett
erumgang. E iwerzwergi Geschicht, dess do!
„Herrgott noch eninn, böscht du e Gesuhrwerks mit dem
Schlisset!" brummelt d'r Michel, „mach doch vora', ich vergeh
jo ball vor Fröscht!"
„Na, do browirs halt du", sä' ich zu'm.
Awer do harr ich de Bock zum Gäärtner gemacht! Dem
hott's glei gar nett geglückt, unn wie 'r so e Minuttener finfe
dra'crumgcbäschtelt hatt, iss 'r uff ähmol suchsdeiwelswild worr
unn hott an d'r Schlenk gezerrt, daß m'r gemähnt hott, d'r
Deiwel wär kettelos. Weit in de Nochberschast hott m'r dess
Gcrappel geheert, unn innewennig im Haus iss 's lewendig
worr. Die Hausdheer geht uff unn zwää Männer schterzen
sich uff uns unn Packen uns am Kra'e.
„Wass geht do vor?" sa't d'r ahne.
„Ehr Lumpekerl, ehr verstummte!" hott d'r anner uns in
die Ohre gebrüllt, daß m'r 's angscht worr iss um mei' Trum-
melfell. Ilnn zu allem U'glick sinn dann nach noch zwää Bolle-
zeidiener a'gerickt kunim unn uns gleich in de Ricke gefall.
Nau waren m'r zwischc zwää Feier geschtann.
„Wass Hann Ehr zu so vorgerückter Schtunn unn unner
so verdächtige Umschtänd' an dem Haus do se schaffe, Ehr
Hallunke?" fahrt uns ähner vun d'r heilig Hermandad a'.
„M'r sinn Atitglierer vum Singverein „Germania" aus
Bechtelshause unn kummen grad aus 'm Wertshaus hääm sor
uns in's Bett se leje. E gurer Freind vun hie' beherbergt uns.
Ter wohnt in dem Hans do unn kann's uns beschtädige." So
Hann ich uns verdeffendirt.
„So, so", sa't die Bollezei, „Ehr kummen aus 'm Wert-
haus? Unn do wollen 'r iwernachte, in dem Haus do? Wie
hääßt dann Eier gurer Freind, bei dem wo 'r Eich inloscheere
wollen, heh?"
„Dess iss de Rentjeh Cornelius Distler".
„So, so", macht die Bollezei schpettisch, „de Cornelius

Distler! Unn der soll do wohne? Der wohnt awer fei' nett
do, sunnern driwe in de Eise'bahnschtrooß! Wie reimt sich
dess z'samme?"
„Do sinn m'r halt letz", sä' ich in aller Ruh, unn wie
ähner, wo e ganz sauwer Gewisse hott.
„Do sinn 'r jo letz!" sa't die Bollezei wirre, „awer do
demit iss's nett genunk! Do nor mit in's Schtockhaus! Ehr
kennen ewesemeer e paar ganz gefehrliche Veggel sei', wie 'r
ehrliche Kerl sei' wollen. Tie ganz Geschicht kummt m'r iwer-
haapt arig verdächtig vor: In de mitte Nacht vor eme fremde
Haus mirr'eme Schlisset erumsehantire, ich mahn als, m'r Hann
do mit ähm Schlag die sauwere Hecht', wo seit 'eme Vertel-
johr die freche Jnbruchdiebschtähl in Neischtadt verieben! Na,
's werd sich erausschtelle, Vorwerts!"
„Awer Ehr Herre vun d'r Bollezei", sä' ich in aller
Feindlichkeit unn mit d'r Zuversicht, alleweil e Trump aus-
seschpiele, „Ehr Herre, betrachten uns, mich unn mei' Freind
Michel, sinn Verbrecher so nowel a'gezo', tra'en die bei ehrem
Geschäft so seine Röck wie meer do a' Hann? Dess muß Ihne
doch vorneweck inleichte, meine Herrn!"
„Vabberlababb", Hann do die zwää Bollezeidiener gesa't,
„dodcmit locken Se kü Hund vum Owe, im feinschte Rock
schtecken deck die allergreeschte Schpitzbuwe, verschtanne? Nor
fort in's Tittche!"
Do harren m'r 's. Alles Obbenire hott do nix gebadd,
die Bollezeidiener Hann uns am Schlafsittche genumm unn uff
Nummero Sicher abgefehrt, do harren alle Fladduhse e Enn.
Ich Hann lache misse iwer mei' Freind Michel, trotzdem m'r so
in de Bradullje geschtock sinn. Der war während meine Ver-
eidigung meischeschtill unn hott alles iwer sich ergehe losse,
unn wie 'n die Bollezeidiener am Kra'e nemmen, do hott 'r se
wie zwää alte Bekannte ohne Weirers in de Arem gehenkt.
Die Hann 'n dann aach wie zwää Schutzengel sortbeglüät unn
mich dezu. Im Gaschank Hann m'r unser Dussel ausgeschloof
unn Zeit dezu gehatt bis morsens.
Wie e Laaffeier hatt sich in Neischtadt die Neiigkeet ver-
bräät gehatt, daß endlich die Schpitzbuwe, wo schun seit Monde
die schändlichschte Diebschtähl Vollsehrt Hann, bei d'r Ausiewung
vun ehrem Handwerk verwischt worr wären. Sie hätten so-
gar e Schoppe iwer de Dorscht gepetzt gehatt unn in ehrem
Hormel vorgebb, sie wollten beim Rentjeh Distler iwernachte.
— Dess Letschte hott unfern Freind Cornelius uff de Gedanke
gebrung, daß am Enn meer die zwää Bechveggel fei' kennten,
weil m'r nett hääm zu'm kumm waren. Er hott uns nadeer-
lich aus de Bätsch geholf. —
So isf's uns in Neischtadt uff 'm Sängerfescht gang.
Vun dem Hockebleiwe im Wertshaus wollt ich nix sa'e, dess iss
m'r schun decker bassiert. Awer daß m'r in sei'm Hormel an
e u'recht Haus gerot, dort de Hausschlissel browirt, wo nadeer-
lich nett baßt, unn hinne am Enn sor zwää Schpitzbuwe gehall
werd unn e Nacht im Schtockhaus brumme muß, dess sinn
Sache, wo nett se fei' breichten. Na, 's kummt e Jerem alse-
mol Ebbes vor unn dess iss doch noch e Troscht. —
Am Numiddag sinn m'r — ich unn mei' Freind Michel
— ganz duus in die Hämet gesahr. Geredd Hann m'r nett
viel: unser Weiwer Hann dess geheerig besorgt. —
 
Annotationen