Aus einer alten Etruskerstadt.
11
die schon am Schlüsse des schwarzfigurigen Stiles eingeführt
wurde,1 ist unter den grossen Vasen des Berliner Meisters
durch 8 Beispiele vertreten.2 Auch der sogenannte Nereus-
maler, der dem Berliner Maler nahe steht, verwendete diese
Form und zwar mit ganz übereinstimmender Dekoration:
Schulterbild auf einem dekorierten Streifen, der lange vor
den Henkeln auf hört.3 4 * Auch der doppelt profilierte Fuss
gehört hierher als gemeinsamer Zug des Berliner- und des
Nereusmalers.'1 Die Zeichnung der Gewandfalten entspricht
genau der Weise des Berliner Meisters selbst.0
Um dessen Stil weiter zu verdeutlichen geben wir hier
zwei Amazonen der Florentiner Amphora panathenäischen
Stiles nach Zeichnungen, die ich der Güte Herrn Mintos
verdanke, wieder (Abb. 14—15)6. Man erkennt die frappante
Aehnlichkeil, sobald man diese Köpfe mit denjenigen der
Kopenhagener Hydria vergleicht: die schnörkelartige Bil-
dung der Nasenflügel, die Zeichnung des Auges noch in
Profil, aber doch schon ohne Schliessen des inneren Augen-
winkels, die Bildung von Mund und Kinn (besonders die
Zeichnung der Unterlippe ist typisch und ähnlich).
Die Malerei der Florentiner Vase ist flüchtiger und
geringer als die der Ny Carlsberg Hydria, welche in aus-
gezeichneter Weise die monumentale Kraft und Sicherheit
1 Beazley: Vases in America S. 35.
~ Beazley: Attische Vasenmaler S. 84 nr. 102—109.
Beazley a. o. 0. S. 121. Besonders gutes Beispiel die Vase in Wien,
Karl Masner: Die Sammlung antiker Vasen und Terrakotten. Tat. VI1
nr. 331.
4 Beazley; Journ. of hell. stud. 1911. S. 285 fig. 7 und Tat. IX.
Vgl. den fragmentierten Stamnos, der aus dem Besitz Warrens ins
Ashmoleanmuseum gelangt ist, Hoppin: Handbook I 63 nr. 33. Vgl. auch
Brit. Museum. E. 268.
6 Nr. 3989 des Museums. Beazley: Attische Vasenmaler S. 77 nr. 13
und Journ. of hell. stud. 1911 S. 281 nr. 10.
11
die schon am Schlüsse des schwarzfigurigen Stiles eingeführt
wurde,1 ist unter den grossen Vasen des Berliner Meisters
durch 8 Beispiele vertreten.2 Auch der sogenannte Nereus-
maler, der dem Berliner Maler nahe steht, verwendete diese
Form und zwar mit ganz übereinstimmender Dekoration:
Schulterbild auf einem dekorierten Streifen, der lange vor
den Henkeln auf hört.3 4 * Auch der doppelt profilierte Fuss
gehört hierher als gemeinsamer Zug des Berliner- und des
Nereusmalers.'1 Die Zeichnung der Gewandfalten entspricht
genau der Weise des Berliner Meisters selbst.0
Um dessen Stil weiter zu verdeutlichen geben wir hier
zwei Amazonen der Florentiner Amphora panathenäischen
Stiles nach Zeichnungen, die ich der Güte Herrn Mintos
verdanke, wieder (Abb. 14—15)6. Man erkennt die frappante
Aehnlichkeil, sobald man diese Köpfe mit denjenigen der
Kopenhagener Hydria vergleicht: die schnörkelartige Bil-
dung der Nasenflügel, die Zeichnung des Auges noch in
Profil, aber doch schon ohne Schliessen des inneren Augen-
winkels, die Bildung von Mund und Kinn (besonders die
Zeichnung der Unterlippe ist typisch und ähnlich).
Die Malerei der Florentiner Vase ist flüchtiger und
geringer als die der Ny Carlsberg Hydria, welche in aus-
gezeichneter Weise die monumentale Kraft und Sicherheit
1 Beazley: Vases in America S. 35.
~ Beazley: Attische Vasenmaler S. 84 nr. 102—109.
Beazley a. o. 0. S. 121. Besonders gutes Beispiel die Vase in Wien,
Karl Masner: Die Sammlung antiker Vasen und Terrakotten. Tat. VI1
nr. 331.
4 Beazley; Journ. of hell. stud. 1911. S. 285 fig. 7 und Tat. IX.
Vgl. den fragmentierten Stamnos, der aus dem Besitz Warrens ins
Ashmoleanmuseum gelangt ist, Hoppin: Handbook I 63 nr. 33. Vgl. auch
Brit. Museum. E. 268.
6 Nr. 3989 des Museums. Beazley: Attische Vasenmaler S. 77 nr. 13
und Journ. of hell. stud. 1911 S. 281 nr. 10.