VORWORT.
VIII
lies: wie der Lichtspender, — anstatt: Lichtkörper. — Erläuterung: Der
Lichtspender für den im Zimmer stehenden dunklen Körper z. B. als offenes
Fenster gedacht, mit blauer Luft und verschiedenen sonnenbeschienenen far-
bigen Häusern draussen.
9. a) Italienisch-deutsche Ausgabe, Band II, 609, Seite 43, Zeile 4 von
unten, deutsche Ausgabe, Nr. 720 (Cod. 609), Seite 349, Zeile 17 von unten,
lies: als der leuchtenden Stellen — anstatt: beleuchteten Stellen.
b) Italienisch-deutsche Ausgabe, Band II, Seite 42, Zeile 1 von unten,
vielleicht: aluminanti — anstatt: aluminati. — Alsdann, Seite 43, Zeile 1
von unten, und deutsche Ausgabe, Seite 349, Zeile 14 von unten, lies: als
der gegenüberstehendeu beleuchtenden Farben — statt: beleuchteten.
c) Italienisch-deutsche Ausgabe, Band II, Seite 45, Zeile 3 von oben,
deutsche Ausgabe, Seite 349, Zeile 11 von unten, lies: Lichtspender — an-
statt: Lichtkörper. — Alsdann kommt in der deutschen Ausgabe Nr. 707
(Cod. 608) direct vor Nr. 720 (Cod. 609) zu stehen, da beide Nummern ganz
Verwandtes besagen. — Note 608 (Umstellung 707) des Commentars fällt weg.
— Deutsche Ausgabe, Nr. 708 (Cod. 728) zu stellen in Abschnitt III, Fasci-
kel 3 des fünften Buchs, hinter Nr. 667 (Cod. 564). — Note 728 (Umstel-
lung 708) des Commentars dahin zu modificiren, dass unter „Farbe" der
Dunkelheitsgrad verstanden ist, gleichwie mehrfach anderwärts der Fall. —
Der Rest der Note fällt weg, oder bleibt nur mit Vorbehalt stehen; ebenso,
Commentar Seite 171, Absatz 3: Eine sehr merkwürdige etc. Doch würde
der Ausfall dieser Stellen nichts an der Theorie der an den Körpern sich
färbenden und diese Farben forttragenden Lichtstrahlen ändern.
1 0. Cod. 820, Umstell.-Nr. 811, Figur: Strich ab c senkrecht zu stellen.
In der deutschen Ausgabe bedeuten die vor den Ueber-
schriften stehenden Nummern diejenigen der italienisch-deutschen
Ausgabe, die am Rand stehenden die eignen der Umstellung.
VIII
lies: wie der Lichtspender, — anstatt: Lichtkörper. — Erläuterung: Der
Lichtspender für den im Zimmer stehenden dunklen Körper z. B. als offenes
Fenster gedacht, mit blauer Luft und verschiedenen sonnenbeschienenen far-
bigen Häusern draussen.
9. a) Italienisch-deutsche Ausgabe, Band II, 609, Seite 43, Zeile 4 von
unten, deutsche Ausgabe, Nr. 720 (Cod. 609), Seite 349, Zeile 17 von unten,
lies: als der leuchtenden Stellen — anstatt: beleuchteten Stellen.
b) Italienisch-deutsche Ausgabe, Band II, Seite 42, Zeile 1 von unten,
vielleicht: aluminanti — anstatt: aluminati. — Alsdann, Seite 43, Zeile 1
von unten, und deutsche Ausgabe, Seite 349, Zeile 14 von unten, lies: als
der gegenüberstehendeu beleuchtenden Farben — statt: beleuchteten.
c) Italienisch-deutsche Ausgabe, Band II, Seite 45, Zeile 3 von oben,
deutsche Ausgabe, Seite 349, Zeile 11 von unten, lies: Lichtspender — an-
statt: Lichtkörper. — Alsdann kommt in der deutschen Ausgabe Nr. 707
(Cod. 608) direct vor Nr. 720 (Cod. 609) zu stehen, da beide Nummern ganz
Verwandtes besagen. — Note 608 (Umstellung 707) des Commentars fällt weg.
— Deutsche Ausgabe, Nr. 708 (Cod. 728) zu stellen in Abschnitt III, Fasci-
kel 3 des fünften Buchs, hinter Nr. 667 (Cod. 564). — Note 728 (Umstel-
lung 708) des Commentars dahin zu modificiren, dass unter „Farbe" der
Dunkelheitsgrad verstanden ist, gleichwie mehrfach anderwärts der Fall. —
Der Rest der Note fällt weg, oder bleibt nur mit Vorbehalt stehen; ebenso,
Commentar Seite 171, Absatz 3: Eine sehr merkwürdige etc. Doch würde
der Ausfall dieser Stellen nichts an der Theorie der an den Körpern sich
färbenden und diese Farben forttragenden Lichtstrahlen ändern.
1 0. Cod. 820, Umstell.-Nr. 811, Figur: Strich ab c senkrecht zu stellen.
In der deutschen Ausgabe bedeuten die vor den Ueber-
schriften stehenden Nummern diejenigen der italienisch-deutschen
Ausgabe, die am Rand stehenden die eignen der Umstellung.