Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Institut Français d'Archéologie Orientale <al-Qāhira> [Editor]; Mission Archéologique Française <al-Qāhira> [Editor]
Recueil de travaux relatifs à la philologie et à l'archéologie égyptiennes et assyriennes: pour servir de bullletin à la Mission Française du Caire — 3.1882

DOI issue:
Nr. 3-4
DOI article:
Bergmann, Ernst von: Der Sarkophag des Patupep in der Sammlung ägyptischer Alterthümer des österr. Kaiserhauses
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11330#0163
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Der Sarkophag des Patupep.

149

Die fiinf Columnen in der Mitte des Sarkophagdeckels lauten in Uebersetzung :

1. «Osiris, Vorsteher1 Patupep2: es breitet sich ans deine Mutter Nut iiber clich in
ihrem Namen der Geheimnissvollen. »

2. « Geoffnet sind dir die Pforten, ersclilossen dir die Thore der erleuchtenden Gestirne ;
es niinmt dich auf (sep) deine Mutter Nut; o Osiris; Basilikogranmiat und Chef ...»

3. «Es spricht Tep-tu-f3, der in Mahat (? s. Brugsch, Dict. géogr., 1356), der in der
Stadt der Einwicklung, der Herr von Tat'eser, der grosse Gott, der Herr des Sarkophages -> :
ich wirke kinter ihm (dem Sarkophage) mit jeglichem Schutze. »

4. « Geoffnet sind dir die Pforten des Liclithorizontes ; du bist aufrecht (âha) mm auf
dieser Erde hervorgegangen wie Gott Tem (oder « als Gott Tem A5, o Osiris. »

5. « Es spricht der (Gott ) in der Stadt der Einwicklung, der in Mahat; der auf seinem
Berge, der Herr von Tat'eser, der grosse Gott; der Herr des Sarkophages : ich wirke hinter
ilim mit jeglichem Schutze. »

Zu beiden Seiten der fiinf Columnen sind zvvischen und unter den Namen und Figuren
von acht Schutzgottheiten vier Titel des Patupep angebracht welche in Folge ihrer Ungewohn-
lichkeit Conjecturen ein weites Feld bieten.

dy^L?]). 69, 86) oder ["

a
_ ir-□

(Rougé, Six prem.

I" "~"^| p (PierreTj Inscr. du Louvre II, 56) « Vorsteher des Provisionshauses»,

1) In der Regel folgt dem Titel j^y j die qualificative Bezeichnung des Amtes, wie C "^j"
(('ç^ (Pierret, Vocab., p. 340) «Vorsteher der Fleischbank», ^ r

I ^□"^^ '^^^ ^IERRET' ^ c'' ^ «Vorsteher der Weinproduction des Siidens und Nordens»,

j-Q'-r Jjù [Benkm. II, 88, c) etc. Vielleicht ist der

(Lepsius, Auswahl, Taf. 8) oder dem j^. J|| ^JrÇ^ [Benkm. II, 36, 1) und 72).

es I© <>«=>

hat dieser Titel nichts zu thun. Fiir

unseres Sarkophages identisch mit dem

Ç\ A/^v/vV\ £2-ZI

Mit dem im heliopolitischen Nomos gelegenen r r ,

a | t±J il © a/vw\a cL

j r steht einmal v—r.

2) Der Name wurde friiher von mir «Pasepep» gelesen, indem dem zweiten Zeichen desselben, der
offenen, flachen Hand 'SSË33, gewohnlich der Lautwerth sep zukoinmt (s. Brugsch, Uebers. der hierogl.
Zeichen, Nr. 108). Das gleiche Zeichen findet sich jedoch noch dreimal auf dem Sarkophage und zwar in
allen drei Fâllen an Stelle des (s. S. 150). Da ausserdem ein Name «Pasepep» nicht nachweisbar ist,

wohl aber der Name Patupep ([]A!^ Devéria, Catal. des manuscr. égypt. du Louvre, p. 102; ^ Lieblein,

\ LiALi 4_DU

Dict. des noms hiérogl., Nr. 1059), so scheint auch im vorhegendem Falle Patupep (<=^> fiir *—o) gelesen

werden zu mussen. Einmal wird der Name auf dem Sarkophage ^^f^~^a geschrieben ; dies beruht aber

auf einem Versehen des Bildhauers, der sich noch andere ahnliche (so <=> fur ^, fur ^ zu Schulden

kommen liess.

3) In diesem Namen des Anubis bedeutet tu « der Berg » die Hohe des Wiistengebirges, in welchem
sich die Nekropolen befanden, vgl. ^ (Inschrift des Chnumhotep, 1. 96) von Maspero iiber-
setzt: «toutes les fêtes des vivants et des morts.» Der Name des 12. oberagyptischen Gaues 1—1 «sein
Berg » ist wohl mit dem obigen Titel des Anubis und mit diesem Gotte selbst in Verbindung zu bringen.

4) Qrasftaj, determinirt mit k^SI, bezeichnet .hier den Sarkophag; vgl. [ ^ | I ^ l-"-^ der
weisse Stein des Sarkophages, Rougé, Six prem. dyn^ p. 119

5) Vgl. Todth., 17, 84:

a H n a O AAA.WA v

J± h2^ N. N. t\ D ^ |\ H < <=> ^

.^a^aII I Ji^CS- w«m JiM^: ŒZZT. ,

Gott Tem, die nachtliche Sonne, welche sich zum ostlichen Lichthorizonte bewegt (Todtb., 17, 22), um
daselbst strahlend aufzugehen, bezeichnet auch die Wiedergeburt nach dem Tode :

(Sharpe, Inscr. II, 18, 15);

£2.

^ ^<>ttvJ1^J] jjjjr^Ç) (Sarkophag des Panehemises in Wien).
 
Annotationen