( 56 )
Hauses führt die Sage auf einen heidnischen Ritter zurück, dem die christliche
Geliebte ihre Hand verweigert, und die, um sich vor seiner Werbung zu sichern,
in diese wilde Gegend sich gerettet hatte. Sie war hier gestorben : auf ihrem
Grabhügel entsagte der Ritter dem Götzendienste; seine Bekehrung vollendete
der Bischof von Worms. Dann kam er zurück und lebte hier bis an das Ende
seiner Tage, als frommer Einsiedler das Christenthum predigend. Seinem Andenken
erbauten die Anwohner die Kapelle.
Auf den Höhen jenseits liegt die einst starke Veste Gutenberg, mit gröfstentheils
noch erhaltenen Ringmauern, durch welche ein fünffaches Thor in den innern
Hofraum führt, den ein neueres Gebäude umschliefst. Mahlerisch zieht sich über
das Ganze die immer grüne Epheudecke, ununterbrochen über Mauern und
Thürme sich hinlagernd.
Die Burg erhielt ihren Namen wohl von einem alten Geschlechte der Gutenberg,
das nur noch in dem Seelbuche des Stiftes Wimpfen erhalten ist. Lange trugen
sie die Herren von Weinsberg von den Bischöfen von Worms zu Lehen, bis sie
vermuthlich Konrad aus Geldmangel ab treten mufste. Seit 1449 s*e Bes^z
der Herren von Gemmingen, deren Ahnen einer, der reiche Hans, sie gekauft hat.
Sein Enkel Dietrich war der Freund und Kampfgenosse Sickingens, und der
erste Ritter dieses Gaues, der sich offen für die Reformation aussprach.
Enger wird hier das Thal5 mühsam windet sich der Strom durch die Felsen;
ewig ist hier der Kampf, ewig der Widerstand; vergebens stürmen die schäu-
menden Wogen an die Steinklippen; tobend prallen sie zurück und wühlen sich
ein Bett in weiten wundervoll geschlungenen Bogen : denn hier durchbricht der
allemannische Strom das hohe Gebirge, dessen Ostseite ihm den Ursprung gegeben,
um im Westen mit dem Rhein sich zu verbinden. Sonderbare Bestimmung und
wohl einzig in seiner Art ist dieses Spiel der gewaltigen Naturkraft. Aber sie hat
in dem Kampf, den sie hervorgerufen, auch eigenthümliche Schönheiten geschaffen,
die blauen Fluthen bald wild zwischen dem stillen Bergwalde hindurch drängend,
bald sie wieder auf kurze Strecken des Laufes durch sanfte Flächen führend; denn
von Schritt zu Schritt wechselt die Gestalt der reizenden Umgegend: reich gebautes
Land, grünende Wiesen , zahlreiche Wohnungen in Flecken und romantischen
Dörfern vereinigt, lustige Rebgelände, folgen schnell und überraschend den hohen,
dunkeln Forsten, in welchen der einsame Sänger seine Liebe klagt, oder der
schreckende Aar mit heiserer Stimme über der Beute schwebt, und sicher und
kühn das Hochwild umherstreift.
Hauses führt die Sage auf einen heidnischen Ritter zurück, dem die christliche
Geliebte ihre Hand verweigert, und die, um sich vor seiner Werbung zu sichern,
in diese wilde Gegend sich gerettet hatte. Sie war hier gestorben : auf ihrem
Grabhügel entsagte der Ritter dem Götzendienste; seine Bekehrung vollendete
der Bischof von Worms. Dann kam er zurück und lebte hier bis an das Ende
seiner Tage, als frommer Einsiedler das Christenthum predigend. Seinem Andenken
erbauten die Anwohner die Kapelle.
Auf den Höhen jenseits liegt die einst starke Veste Gutenberg, mit gröfstentheils
noch erhaltenen Ringmauern, durch welche ein fünffaches Thor in den innern
Hofraum führt, den ein neueres Gebäude umschliefst. Mahlerisch zieht sich über
das Ganze die immer grüne Epheudecke, ununterbrochen über Mauern und
Thürme sich hinlagernd.
Die Burg erhielt ihren Namen wohl von einem alten Geschlechte der Gutenberg,
das nur noch in dem Seelbuche des Stiftes Wimpfen erhalten ist. Lange trugen
sie die Herren von Weinsberg von den Bischöfen von Worms zu Lehen, bis sie
vermuthlich Konrad aus Geldmangel ab treten mufste. Seit 1449 s*e Bes^z
der Herren von Gemmingen, deren Ahnen einer, der reiche Hans, sie gekauft hat.
Sein Enkel Dietrich war der Freund und Kampfgenosse Sickingens, und der
erste Ritter dieses Gaues, der sich offen für die Reformation aussprach.
Enger wird hier das Thal5 mühsam windet sich der Strom durch die Felsen;
ewig ist hier der Kampf, ewig der Widerstand; vergebens stürmen die schäu-
menden Wogen an die Steinklippen; tobend prallen sie zurück und wühlen sich
ein Bett in weiten wundervoll geschlungenen Bogen : denn hier durchbricht der
allemannische Strom das hohe Gebirge, dessen Ostseite ihm den Ursprung gegeben,
um im Westen mit dem Rhein sich zu verbinden. Sonderbare Bestimmung und
wohl einzig in seiner Art ist dieses Spiel der gewaltigen Naturkraft. Aber sie hat
in dem Kampf, den sie hervorgerufen, auch eigenthümliche Schönheiten geschaffen,
die blauen Fluthen bald wild zwischen dem stillen Bergwalde hindurch drängend,
bald sie wieder auf kurze Strecken des Laufes durch sanfte Flächen führend; denn
von Schritt zu Schritt wechselt die Gestalt der reizenden Umgegend: reich gebautes
Land, grünende Wiesen , zahlreiche Wohnungen in Flecken und romantischen
Dörfern vereinigt, lustige Rebgelände, folgen schnell und überraschend den hohen,
dunkeln Forsten, in welchen der einsame Sänger seine Liebe klagt, oder der
schreckende Aar mit heiserer Stimme über der Beute schwebt, und sicher und
kühn das Hochwild umherstreift.